

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg vergibt Stipendien für einen Aufenthalt von drei bis sechs Monaten an einer Universität, einem Institut der Chinesischen Akademie der Wissenschaften oder in einem Industrieunternehmen, vorzugsweise in Shanghai oder Jiangsu. Das Programm richtet sich an Masterstudierende, Doktoranden oder Postdocs deutscher Staatsangehörigkeit an baden-württembergischen Hochschulen. Bewerbungen für Industriepraktika von drei bis sechs Monaten im Rahmen von Studiengängen baden-württembergischer Hochschulen sind ebenfalls möglich.
Ein Vertreter der Landesregierung stattete am Montag dem Ravensburger Pharma-und Biotech-Dienstleister Vetter einen Besuch ab. Staatssekretär Dietrich Birk vom Stuttgarter Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst informierte sich vor Ort über das Unternehmen und Entwicklungen der Branche.
In den Ranglisten fehlt der Biberacher Bachelor-Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie noch. Unter Chemieingenieurwesen hätte ihn niemand gesucht. Deshalb lehnte Jürgen Hannemann den Vorschlag des Ranking-Veranstalters CHE ab. Einzigartig unter den rund 50 Biotech-Studiengängen ist der oberschwäbische dennoch, sagt ihr Gründungsdekan Hannemann.
Die CureVac GmbH, ein auf mRNA-Vakzine spezialisiertes Unternehmen, gab heute bekannt, dass das Paul-Ehrlich-Institut, die deutsche Regulierungsbehörde für die Zulassung von Arzneimitteln, den Beginn einer Phase-IIa-Studie mit CV9201 zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs genehmigt hat.
Mit einem Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience wird am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim und an der Universität Heidelberg ein neuer, vom BMBF mit 9,6 Millionen Euro geförderter Forschungsverbund auf dem Gebiet der Neurowissenschaften eingerichtet. Im Mittelpunkt der für zunächst fünf Jahre geförderten Forschungsarbeiten stehen die neuronalen Grundlagen höherer kognitiver Funktionen und ihre Störung bei psychiatrischen Erkrankungen wie Schizophrenie, Depression oder altersbedingten degenerativen Erscheinungen.
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat dem Europabeauftragten des Wirtschaftsministers Professor Dr. Norbert Höptner und dem Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) als operativer Einheit des Europabeauftragten für das Jahr 2010 Mittel in Höhe von rund 464.000 Euro bewilligt. Dies teilte Wirtschaftsminister Ernst Pfister am 10. Juni 2010 in Stuttgart mit.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat 74 Millionen Euro für einen neuen SonderforschungsbereichTransregio SFBTRR mit dem Thema Werkstoffe für die Hartgeweberegeneration im systemisch erkrankten Knochen an den Universitäten Heidelberg Gießen und Dresden bewilligt. Ziel ist die Bildung von mechanisch langfristig stabilem Knochengewebe. Gleichzeitig wird eine etwaige Funktionalisierung der in den Knochen eingebrachten Biomaterialien für die Therapie geprüft.
Am 8. Juni trafen sich im Literaturhaus in Stuttgart Mitglieder des Clusters BiopolymereBiowerkstoffe zum Netzwerktreffen. Im Mittelpunkt standen Kunststoffe auf Basis von Polymilchsäure PLA und der Einsatz von biobasierten Werkstoffen im Automobil. Das Netzwerktreffen bot drei praxisnahe Vorträge eine Podiumsdiskussion und viel Zeit für Meinungsaustausch und Fachgespräche.
Organische Solarzellen stehen für eine noch junge Technologie der Solarstromerzeugung. An ihrer Optimierung arbeitet das Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) in enger Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Jetzt ist es dem Forschungsteam um Dr. Uli Würfel gelungen, den weltweit besten Wert beim Füllfaktor für flexible organische Solarzellen zu erzielen. Der Füllfaktor ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal, das neben dem Kurzschlussstrom und der offenen Klemmenspannung die Effizienz der Solarzelle und damit die Leistungsausbeute bestimmt.