

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg vergibt Stipendien für einen Aufenthalt von drei bis sechs Monaten an einer Universität, einem Institut der Chinesischen Akademie der Wissenschaften oder in einem Industrieunternehmen, vorzugsweise in Shanghai oder Jiangsu. Das Programm richtet sich an Masterstudierende, Doktoranden oder Postdocs deutscher Staatsangehörigkeit an baden-württembergischen Hochschulen. Bewerbungen für Industriepraktika von drei bis sechs Monaten im Rahmen von Studiengängen baden-württembergischer Hochschulen sind ebenfalls möglich.
BioLAGO e.V., das Netzwerk für Lebenswissenschaften in der Vierländerregion Bodensee, ist in das Exzellenzprogramm „go-cluster: Exzellent vernetzt!“ des Bundeswirtschaftsministeriums aufgenommen worden. Damit gehört BioLAGO zu den deutschlandweit leistungsfähigsten Innovationsnetzwerken von Wirtschaft und Wissenschaft. Der Verein fördert die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren für die Gesundheit in Feldern wie Pharmazie und Medizintechnik.
Mit „Developing Business in Life Science - Dr. Michael Ruppert“ als neuem Mitglied im BioLAGO e.V. wird der Verein durch einen Experten für Unternehmensentwicklung im Bereich Interim Management, Consulting und Projektmanagement weiter verstärkt.
Genau wie erdölbasierte Schmierstoffe können auch biobasierte Schmierstoffe - also auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Schmierstoffe - nahezu überall eingesetzt werden. Eigenschaften wie schnelle biologische Abbaubarkeit in Verbindung mit einer ausgezeichneten Schmierfähigkeit machen diese interessant - auch im Vergleich zu ihren erdölbasierten Konkurrenzprodukten.
Dr. Stefan Schiller vom Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) der Universität Freiburg kombiniert chemisch-biologische mit synthetisch-biologischen Methoden, um Bakterienzellen mit neuen Organellen zu bestücken und hat dabei vielfältige biotechnologische Anwendungen im Blick. Vom BMBF erhielt er 2014 den alle zwei Jahre vergebenen Forschungspreis im Rahmen der Initiative „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren - Biotechnologie 2020+“ und wird nun mit 3,4 Millionen Euro für fünf Jahre gefördert.
BioRN gehört zum Gewinner-Konsortium InnoLife der vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) ausgeschriebenen Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) Healthy Living and Active Ageing (EIT Health). Mit einem Fördervolumen von bis zu 700 Mio. Euro und einem Gesamtvolumen von über 2 Mrd. Euro handelt es sich um eines der weltweit größten öffentlich geförderten Initiativen im Bereich Gesundheit.
Die Innovative Medicines Initiative 2 (IMI 2) hat ihre vierte Ausschreibungsrunde geöffnet. Gefördert werden soll eine Coordination and Support Action (CSA) zum Thema "Enabling platform on medicines adaptive pathway to patients". Die Frist für die Einreichung von Projektanträgen der ersten Stufe ist der 11. Februar 2015.
Klinische Studien sind für die Zulassung von Arzneimitteln und die Zertifizierung von Klasse-IIb- sowie Klasse-III-Medizinprodukte unerlässlich denn sie sollen die Verträglichkeit und Wirksamkeit der Produkte belegen. Da es bei diesen Studien nicht zuletzt um den Schutz des Patienten geht sind sie gesetzlich reguliert und kontrolliert. Dr. med. Steffen P. Luntz ausgebildeter Facharzt für Anästhesiologie ist Leiter des Koordinierungszentrums für Klinische Studien am Universitätsklinikum Heidelberg KKS HD. Er und sein Mitarbeiter Hans-Heinrich Otter Klinischer Monitor am KKS HD berichten über die Arbeit des KKS HD und die täglichen Herausforderungen im Studienalltag.
Nicole Kattner verbrachte sechs Monate als Stipendiatin des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg am Institute of Bioenergy and Bioprocess Technology in Qingdao, einer Hafenstadt in der Provinz Shandong im Osten der Volksrepublik China. Dort arbeitete sie im Labor. An Feiertagen und Wochenenden fand sie genug Zeit, verschiedene Gebiete und Städte Chinas zu bereisen und so die Kultur kennenzulernen.