Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser!
Die beiden Geschäftsführerinnen Nadine Antic und Seda Erkus haben erst vor Kurzem ihr Studium des Energie- und Ressourcenmanagements und der Umwelttechnik beendet und sich sogleich an die Gründung eines eigenen Unternehmens gewagt. Die GlobalFlow GmbH aus Reutlingen bietet umfassende Dienstleistungen rund um die Schonung von Ressourcen und des Wertstoffmanagements an.
"Wir bieten keine End-of-pipe-Lösungen, sondern einen ganzheitlichen Ansatz", so Geschäftsführerin Nadine Antic zur Unternehmensphilosophie der GlobalFlow GmbH. Der Kunde soll bereits von der Produktentwicklung über die Rohstoffbeschaffung bis zum Recycling anfallender Abfälle aufgezeigt bekommen, wie ein materialschonender Ansatz für sein Unternehmen aussehen kann. Eine der vier Dienstleistungen, die GlobalFlow anbietet, ist eine Potenzialanalyse. Bei einer Firmenbegehung werden die vorhandenen Daten gesichtet und betroffene Mitarbeiter interviewt. Am Ende steht eine strukturierte Potenzialanalyse für den Kunden. Neben einer direkten Kostenreduktion kann der Kunde auch Potenziale für die Zukunft aufgezeigt bekommen und sich somit seine Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Ein weiteres Angebotsmodul der GlobalFlow ist die Untersuchung, ob ein Outsourcing des Entsorgungsbereichs im Vergleich zur bisherigen Entsorgungslösung sich nicht eventuell für ein Unternehmen rechnen kann. Die GlobalFlow kann aber auch bei Neu- und Umbauplanungen bereits von Anfang an Unterstützung anbieten, um ressourcenschonende Maßnahmen durchzuführen. Beispielsweise durch konsequente Anwendung des Prinzips des kurzen Weges. Wenn von Anfang an die Entsorgungslogistikwege und die Entsorgungszyklen aufeinander abgestimmt werden, können die Betriebskosten gesenkt werden. Und schließlich bietet die GlobalFlow GmbH auch Unterstützung bei einer entsorgungsgerechten Produktentwicklung. Dies beinhaltet die Lebenszyklusanalyse (LCA) für das zu entwickelnde Produkt, die Entwicklung eines recyclinggerechten Designs und die Entwicklung eines abfallarmen Produkt-Lifecycles.
Zur Vorgehensweise der GlobalFlow GmbH bei der Erstellung einer Lebenszyklusanalyse erläutert Seda Erkus: "Neben der Sammlung von Daten bei den einzelnen Unternehmen gibt es Datensammlungen verschiedenster LCA-Anbieter. Bei ProBas beispielsweise handelt es sich um eine Bibliothek für Lebenszyklusdaten, die kostenlos vom Umweltbundesamt und dem Öko-Institut der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird. Anhand solcher und firmeneigener Daten kann dann eine Ökosystemanalyse erstellt werden, wobei jeder Kunde speziell nach seinen Wünschen mehr Gewichtung auf den Faktor Auswirkung auf den Mensch, CO2-Fingerabdruck oder andere Faktoren legen kann. Die am meisten benutzte kommerzielle Datenbank wird von der Firma ecoinvent in der Schweiz angeboten. Bei Produktneuentwicklungen kann man Vergleichswerte dieser Datenbanken für Berechnungen heranziehen."GlobalFlow hat sich zum Ziel gesetzt, angepasst an den jeweiligen Kunden eine Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen, um das wirklich adäquate Wertstoffmanagement für den jeweiligen Kunden vorzuschlagen.