zum Inhalt springen
Powered by

"Menschen im OP" – Exkursion bietet Einblicke in Leitprojekt

Dass die "MedCare TechArea" nicht nur auf einem Strategiepapier existiert, sondern von den Cluster-Partnern bereits aktiv gelebt wird, hat die Exkursion des Kompetenznetzwerkes "Medical Valley Hechingen" am 17. Juni 2008 nach Tübingen bewiesen.

Ziel der Exkursion war der Experimental-OP an der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Tübingen. Der Wirtschaftsbeauftragte der Stadt Hechingen und Koordinator des Kompetenznetzwerkes, Hans Marquart, konnte dazu sowohl Interessenten von Medizintechnik- und Zulieferfirmen als auch Institutionsvertreter begrüßen.

Leitprojekt im Spitzencluster-Wettbewerb

Der Experimental-OP soll eine europaweit einmalige Plattform bieten, um unter anderem Arbeitsabläufe und medizintechnische Geräte zu entwickeln und zu testen. Dr. Paul-Stefan Mauz, Vorstandsmitglied der Einrichtung, gewährte den Exkursionsteilnehmern Einblicke in das Projekt "PoinT – Menschen im OP". Dabei handelt es sich um eines der Projekte innerhalb der "MedCare TechArea", das die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH dem BMBF im Rahmen des Spitzencluster-Wettbewerbs präsentiert hat. Das Bundeministerium für Bildung und Forschung legt bei der Auswahl der zu fördernden Projekte Wert darauf, dass durch die Maßnahmen die Innovationsfähigkeit gesteigert wird, wettbewerbsrelevante Alleinstellungsmerkmale entwickelt werden und eine internationale Spitzenposition eingenommen werden kann. Diesen Anforderungen wird der Experimental-OP gerecht, so Dr. Mauz in seinem Statement. Die interessierten Unternehmensvertreter lud er dazu ein, die Angebote dieser Einrichtung für ihre Zwecke zu nutzen.
Exkursionsteilnehmer bei der Besichtigung des Experimental-OP. Zu sehen sind unter anderem Jürgen Weber, Thomas Gerlings und Doktor Paul-Stefan Mauz.
Exkursionsteilnehmer bei der Besichtigung des Experimental-OP (3.v.li.: Jürgen Weber, Bürgermeister von Hechingen, ganz rechts: Thomas Gerlings, 3.v.re.: Dr. Paul-Stefan Mauz, beide vom Experimental-OP).

Vernetzung im Cluster-Verbund trägt Früchte

Welche einzigartigen, interdisziplinären Möglichkeiten für die Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen und Industriepartnern möglich wären, zeigte Thomas Gerlings bei einem Rundgang durch den Experimental-OP mit den Exkursionsteilnehmern auf. "Hier können Arbeitsabläufe geschult werden, bis die Operationen mit neuen Geräten und Instrumenten hundertprozentig funktionieren", betonte Gerlings.
Fazit vieler Gespräche am Rande war, dass mit der Informationsveranstaltung der Grundstein für die Zusammenarbeit zwischen dem Kompetenznetzwerk "Medical Valley Hechingen" und dem Experimental-OP am Universitätsklinikum Tübingen gelegt wurde. Damit verzeichnet auch das Engagement innerhalb der "MedCare TechArea" einen erneuten Erfolg, sind doch beide Institutionen Partner im Spitzencluster "Medizintechnik und Gesundheit Tuttlingen/Neckar-Alb".

Or – 10.07.08
© BIOPRO Baden-Württemberg GmbH


Weitere Informationen zum Beitrag:
Petra Pauline Remmlinger
Leiterin Wirtschaftsförderung, Technologietransfer
und Wissensmanagement
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Breitscheidstr. 10
70174 Stuttgart
Fax: 0711/218285-02
E-Mail: remmlinger@bio-pro.de
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/menschen-im-op-exkursion-bietet-einblicke-in-leitprojekt