Neue Chancen für die MedCare TechArea
Zwar hat die "MedCare TechArea" nicht zu den fünf vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) prämierten Spitzenclustern gehört, doch die beteiligten Akteure sind sich einig: Der Clusterverbund "Medizintechnik und Gesundheit Tuttlingen/Neckar-Alb" mit seiner Dachmarke "MedCare TechArea" wird stringent und unabhängig vom Ausgang des Wettbewerbs weiterentwickelt. Das haben Vertreter der Interessengemeinschaft und der Projektplattformen bei einem Treffen am 3. September 2008 in Tuttlingen beschlossen.
Das Repräsentationsteam der MedCare TechArea in Berlin (v.li.: Dr. Ralf Kindervater, BIOPRO Baden-Württemberg, Helmut Wehrstein, Karl Storz Endoskope, Dieter Heiss, Landesinnung Chirurgiemechanik, Landrat Guido Wolf MdL, Dr. Thomas Kaiser, BIORPO Baden-Württemberg, Prof. Diethelm Wallwiener, Universitätsklinikum Tübingen, Dr. Harald Stallforth, Aesculap AG) (Foto: BMBF/Kielmann)
Trotz des negativen Jury-Votums bestätigten die Teilnehmer in diesem Rahmen, dass ein Prozess gestartet wurde, der die Region Tuttlingen/Neckar-Alb entscheidend vorangebracht hat. Man war sich einig, den positiven und zukunftsorientierten Antrieb zu nutzen, um die konzeptionellen Ideen weiterzuentwickeln und zu verwirklichen. Das Erreichte dürfe nicht verworfen werden, so die Stimmen unisono. Dementsprechend wird das beim BMBF eingereichte Konzept als Grundlage eines Masterplans genutzt, um die Region und die Medizintechnikbranche zu stärken. Zu diesem Zweck soll ein koordinierendes Clustermanagement aufgesetzt werden. In den nächsten Wochen wird daher sondiert, inwieweit Fördergelder für die Finanzierung gewonnen werden können.
Spitzencluster-Wettbewerb ist nicht ad acta gelegt
Dr. Ralf Kindervater, Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, die den Clusterverbund derzeit koordiniert, erläuterte den Teilnehmern seine Einschätzung zur Juryentscheidung. Er wies dabei auf die Möglichkeit hin, bei der zweiten Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs im Dezember 2008 noch einmal anzutreten.
Der Konsens aller Beteiligten sieht nun vor, zunächst das Feedback des Projektträgers abzuwarten. Anschließend soll nach Abwägung der Erfolgschancen entschieden werden und falls erforderlich, die Ausrichtung des dann einzureichenden Konzepts wettbewerbsorientiert angepasst werden.
Unabhängig vom weiteren Wettbewerbsverlauf wird die Vision der "MedCare TechArea" ehrgeizig angetrieben. So soll in den kommenden Wochen mit den Verantwortlichen der Plattformprojekte erörtert werden, wie einzelne Projekte umgesetzt werden können. Mit den Erfahrungen aus dem Spitzencluster-Wettbewerb gilt es, selbstkritisch zu analysieren, in welchen möglichen Konstellationen und mit welchen finanziellen Mitteln eine Durchführung der Projekte realisierbar wird.
Neue Chance durch Ideenwettbewerb
Eine neue Chance bietet voraussichtlich der "Wettbewerb zur Stärkung regionaler Cluster in Baden-Württemberg", der im Juli 2008 vom Wirtschaftsministerium ausgeschrieben wurde. Hierbei handelt es sich um einen zweistufigen, themenoffenen Ideenwettbewerb mit dem Ziel, die internationale Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Wirtschaft weiter zu erhöhen. Im Vorfeld erklärte Wirtschaftsminister Ernst Pfister, dass mit dem Wettbewerb neue Clusterorganisationen auf regionaler Ebene initiiert und bereits bestehende Initiativen professionalisiert werden sollen – insbesondere durch den Auf- und Ausbau von Clustermanagement-Strukturen.
Die BIOPRO Baden-Württemberg wird nun prüfen, ob das Konzept der "MedCare TechArea" für diesen Wettbewerb geeignet ist und bei einem positiven Entscheid die Teilnahme koordinieren. Bis zum 22. September 2008 müssen die Projektvorschläge der unabhängigen Jury vorliegen, die dann entscheidet, welche sechs Antragsinitiativen in der ersten Runde prämiert werden. Die Gewinner können mit einer Förderung von insgesamt 300.000 Euro über einen Zeitraum von in der Regel drei Jahren rechnen. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE).
Or – 12.09.08
© BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Weitere Informationen:Petra Pauline Remmlinger
Leiterin Wirtschaftsförderung, Technologietransfer
und Wissensmanagement
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Breitscheidstr. 10
70174 Stuttgart
Fax: 0711/218285-02
E-Mail:
remmlinger@bio-pro.de