zum Inhalt springen
Powered by

Stoßwellentherapie gibt vielen Männern neue Hoffnung

Obwohl es seit der Zulassung blutgefäßerweiternder Medikamente ein wirksames Mittel gegen Impotenz gibt, kann noch lange nicht jedem Patienten mit diesem Befund geholfen werden. Denn nicht alle Männer sprechen auf eine Behandlung mit Tabletten an. Das Konstanzer Unternehmen MTS Medical UG hat jetzt ein neues Therapiegerät entwickelt, dass auch diesen Betroffenen helfen kann und dabei ganz ohne Nebenwirkungen auskommen soll.

Weltweit sind über 150 Millionen Männer von Impotenz, die auch als erektile Dysfunktion bekannt ist, betroffen. Diesen Patienten stehen heute verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, die aber nicht immer risikolos sind und eine Vielzahl von Nebenwirkungen mit sich bringen können. Viele der Patienten greifen heute zu einschlägigen Medikamenten, die für eine temporäre Erweiterung der Blutgefäße sorgen. Diese können aber zu Durchfall, Sodbrennen oder Kopf- und Gliederschmerzen führen. Anderen Männern kann nur durch Implantate oder Injektionen geholfen werden. Für Patienten, die aus diesem Grund eine Behandlung mit den bisherigen Methoden scheuen oder die nicht auf eine medikamentöse Behandlung ansprechen, gibt es jetzt eine neue Therapiemethode, die das Problem durch die Applikation von Stoßwellen im Genitalbereich angeht.

Hocheffiziente Schallwellen verbessern die Durchblutung im Penis

Das Unternehmen MTS Medical UG mit Sitz in Konstanz entwickelt und produziert bereits seit vielen Jahren Geräte zur Stoßwellentherapie, die zum Beispiel zur nichtinvasiven Behandlung von Schulterverkalkungen eingesetzt werden. Dabei werden von außen hochkonzentrierte Schallwellen, die sogenannten Stoßwellen, in die entsprechende Region geleitet. Diese Stoßwellen sorgen dafür, dass Wachstumsfaktoren vom Körper gebildet werden und eine Migration der Stammzellen in Richtung des betroffenen Areals stattfindet, wo dann neue Blutgefäße entstehen können.

Dieser Effekt lässt sich nunmehr auch für die Behandlung von Patienten, die unter Impotenz leiden, nutzen. Indem Stoßwellen im Bereich des Penis eingesetzt werden, soll dort die Durchblutung wieder aktiviert werden. „Unsere Therapie setzt dabei bei der Behandlung der hauptsächlichen Ursache erektiler Dysfunktion, nämlich einer reduzierten Blutversorgung des Penisgewebes, an. Durch die Durchblutungsförderung im Penis kann schließlich wieder eine normale Erektion entstehen“, erklärt Nikolaus Hopfenzitz, Geschäftsführer von MTS Medical. Der Vorteil der Spark Wave Therapie® besteht zum einen darin, dass durch die nachhaltige Aktivierung neuer Blutgefäße wieder Spontaneität im Sexualleben des Patienten möglich werden soll. Zum anderen fördert die Therapie die Regeneration des Penisgewebes und ist dabei schmerzfrei und frei von Nebenwirkungen. „Bereits seit 20 Jahren wird die MTS Technologie zur Behandlung verschiedenster Symptome angewandt. Die langjährige Erprobung eines speziellen Applikators zur Stimulation von Blutgefäßen zeigte, dass in dieser Zeit keinerlei Nebenwirkungen festgestellt wurden. Durch die Verwendung unserer Technologie wurden die negativen Schallwellenanteile eliminiert, sodass potenzielle Nebenwirkungen wie Hämatome vermieden werden können“, bekräftigt Nikolaus Hopfenzitz.

Wirksamkeit durch klinische Studien nachgewiesen

Die Stoßwellentherapie fördert die Entwicklung neuer Blutgefäße, was zu einer verbesserten Durchblutung des Penis führen soll. © MTS Medical UG

Vor einigen Jahren schon brachte das Konstanzer Unternehmen ein Gerät zur Behandlung des diabetischen Fußes auf den Markt. Darunter versteht man chronische Wunden an den Füßen von Diabetikern, die aufgrund der Diabetes-bedingten Mangeldurchblutung entstehen und die durch die Therapie mit Schallwellen sehr gut behandelt werden können. Dieser Erfolg führte zur weiteren Forschung in diesem Bereich. Wissenschaftler der Universität Haifa haben unabhängig die Wirksamkeit der Stoßwellen zur Behandlung von Impotenz in einer klinischen Studie nachgewiesen. Hierzu wurden 60 Patienten mit erektiler Dysfunktion entweder mit Stoßwellen oder einer Scheinbehandlung therapiert. Nach der Behandlung konnte bei über 30 der mit Schallwellen behandelten Probanden eine signifikante Verbesserung festgestellt werden, im Gegensatz zu nur fünf Prozent in der Vergleichsgruppe. Mittlerweile wird die Methode erfolgreich angewandt, sodass 50-60 Prozent der so therapierten Männer nach der Behandlung ganz auf blutgefäßerweiternde Medikamente verzichten können. In der Regel sind ca. sechs Sitzungen notwendig, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

Technologie auch für Diabetiker geeignet

„Allerdings ist das Verfahren nicht für alle Patienten geeignet. Männer, deren Impotenz sich im Zuge einer stark invasiven Prostatakrebs-Operation gebildet hat, kann auch durch Stoßwellen noch nicht geholfen werden“, beschreibt Nikolaus Hopfenzitz die Situation. Andere Patientengruppen können hingegen sehr gut von der Therapie mit den hocheffektiven Schallwellen profitieren. Besonders oft sind Diabetiker von erektiler Dysfunktion betroffen, weil es durch die Stoffwechselerkrankung häufig auch zu einer Degenerierung des Penisgewebes kommen kann. Im Tierexperiment konnte an der School of Medicine, University of California, San Francisco, USA nachgewiesen werden, dass bei diabetischen Ratten, bei denen eine stoffwechselbedingte erektile Dysfunktion vorlag, nach der Behandlung mit der Spark-Wave-Therapie von MTS wieder eine Erektion erzielt werden konnte. „Der Versuch zeigt, dass unsere Therapie über die Regeneration des Gewebes eine Impotenz wieder rückgängig machen kann“, so Nikolaus Hopfenzitz.

Ausbau des Therapieangebots geplant

Hergestellt wird das Gerät zur Behandlung mit Spark Waves in Konstanz und von dort aus in viele europäische Länder sowie nach Asien exportiert. Eingesetzt wird es mittlerweile zum Beispiel in Hamburg in der Fachpraxis von Prof. Dr. med. Hartmut Porst, der als führender Experte in der Behandlung der erektilen Dysfunktion gilt. „Die Stoßwellentherapie eignet sich insbesondere für Diabetiker und Bluthochdruckpatienten, welche an Durchblutungsstörungen auch im Genitalbereich leiden, und die auf Medikamente oft schlecht oder nicht ansprechen. Bei vielen dieser mit Stoßwellentherapie behandelten Patienten zeigen diese Medikamente danach wieder eine deutlich bessere Wirksamkeit“, stellt der Urologe fest. Bisher gibt es bundesweit vier Kliniken und Facharztpraxen, die die neue Therapieform zur Behandlung von Impotenz anbieten. „Um möglichst vielen Patienten helfen zu können, planen wir aber noch in diesem Jahr ein Therapieangebot in Zusammenarbeit mit spezialisierten Urologen möglichst in jedem Bundesland“, sagt Nikolaus Hopfenzitz abschließend.

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stosswellentherapie-gibt-vielen-maennern-neue-hoffnung