zum Inhalt springen
Powered by

Studiengang Technische Textilien geplant

Bei einem Besuch des Staatssekretärs Dr. Dietrich Birk aus dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und des Landrates Günther-Martin Pauli stellte die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ihre Pläne zur Einrichtung eines neuen Studienangebotes auf dem textilen Sektor in enger Zusammenarbeit mit der Industrie vor.

Wie Rektor Professor Dr. Günter Rexer am Mittwoch, 11. Juni, in Albstadt erläutete, habe der Studiengang „Technische Textilien“ das Ziel, Ingenieure für die Erforschung, Produktion und Verarbeitung innovativer Textilien auszubilden, die in der Automobilindustrie, in der Luft- und Raumfahrt, im Hoch- und Tiefbau sowie in der Medizintechnik breite Anwendung finden.
Der neue Studiengang würde der Weiterentwicklung des Textilclusters im Raum Neckar-Alb dienen und wurde von der Hochschule im Rahmen des landesweiten Ausbauprogramms zur Bereitstellung zusätzlicher Studienplätze beantragt. „Es macht Sinn, aus unseren Kompetenzen heraus hier anzuknüpfen“, sagte Rexer. Mit dem Studiengang Bekleidungstechnik am Standort Albstadt verfügt die Hochschule bereits über viel Know-how, gerade im Bereich Technische Textilien.

Wie Rexer weiter darstellte, sei der Markt für Technische Textilien, in welchem Europa derzeit noch Marktführer ist, sehr wachstumsstark und mit einer Verlagerung der Produktion in Schwellenländer sei hier noch nicht zu rechnen, da in diesem Bereich sehr viel Know-how, hochqualifizierte Arbeitskräfte und vor allem große Investitionen nötig seien. Ziel müsse es sein, diesen Vorsprung durch Forschungs- und Entwicklungsarbeit weiter aufrecht zu halten.
Gruppenbild im Maschinenbau-Labor. Zu sehen sind Professor Doktor Günter Rexer, Doktor Dietrich Birk, Daniel Schmidt, Doktor Jürgen Gneveckow, Professor Doktor Rainer Veihelmann und Günther-Martin Pauli.
Hochschulrektor Professor Dr. Günter Rexer (rechts) führte Staatssekretär Dr. Dietrich Birk (2.v.re.) durch das Maschinenbau-Labor und erklärte die Pläne für der neuen Studiengang Technische Textilien. Mit dabei waren auch (von links) Studentenvertreter Daniel Schmidt, Albstadts Oberbürgermeister Dr. Jürgen Gneveckow, Dekan Professor Dr. Rainer Veihelmann und Landrat Günther-Martin Pauli (Zollernalbkreis). (Foto:Hochschule Albstadt-Sigmaringen)

Große Chance für die Hochschule und für die Region

Das geplante Studienangebot werde von dem Albstädter Weltunternehmen Groz-Beckert sehr begrüßt und stark unterstützt. Groz-Beckert würde einen bedeutenden Teil der für die Erstausstattung des Studienganges nötigen Finanzmittel beisteuern, berichtete Rexer.

Birk betonte, dass man im Bereich der Technische Textilien in Baden-Württemberg die entsprechende Kompetenz halten und auch ausbauen sollte und begrüßte es auch, dass namhafte Unternehmen mit eingebunden sind. Schwierig sei die bauliche Situation im Haux-Gebäude, sagte Birk. Dort soll für den neuen Studiengang zusätzlich das Erdgeschoss angemietet werden. Für den Umbau würden 1,2 Millionen Euro benötigt. Ob diese Summe in dem bereits mehrfach überzeichneten Haushalt 2009 bereitgestellt werden kann, sei allerdings fraglich, so Birk.

Der Landrat des Zollernalbkreises Günther-Martin Pauli und Albstadts Oberbürgermeister Dr. Jürgen Gneveckow machten deutlich, welche wichtige Rolle die Hochschule für den Strukturwandel in Albstadt und im Zollernalbkreis spiele, und wollen im Finanzministerium vorstellig werden, um sich für eine Bewilligung der Mittel einzusetzen und so den Studiengang schnell voranzubringen. Sie wiesen auch darauf hin, dass die Firma Groz-Beckert mit dem Neubau des Forschungs- und Entwicklungszentrums in Albstadt ein klares Bekenntnis zu Stadt und Region gezeigt habe.

„Ich bin überzeugt davon, dass wir in Deutschland und hier in der Region Zollernalb die Möglichkeiten haben, den Markt der Technischen Textilien maßgeblich mitzugestalten und weiterzuentwickeln. Für die hierfür notwendige Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist es aus meiner Sicht unerlässlich, die Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen weiter auszubauen“, betonte Dr. Thomas Lindner, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Groz-Beckert KG.

Rexer sieht in dem bisher einzigartigen Engagement der Industrie für das neue Vorhaben eine große Chance für die Hochschule und appellierte an die Politik, ihren Teil zum Gelingen beizutragen.

Quelle: Hochschule Albstadt-Sigmaringen - 17.06.08
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/studiengang-technische-textilien-geplant