Vitaphone GmbH - Innovative Telemedizin
Die Vitaphone GmbH mit Sitz in Mannheim gehört zu den international führenden Telemedizin-Providern. Ihr Leistungsspektrum reicht von der telekardiologischen Funktionsdiagnostik über das Telemonitoring von Risikopatienten rund um die Uhr bis zum integrativen Therapiemanagement bei chronischen Erkrankungen. Besonders bei Herzinsuffizienz engagiert sich Vitaphone stark mit strukturierten Telemonitoring-gestützten Therapieprogrammen.
Telemedizin ist keine Zukunftsmusik, sondern stellt schon heute einen wichtigen Bestandteil der medizinischen Versorgung dar. Besonders bei chronisch erkrankten Patienten gewinnt das Telemonitoring zur Fernbetreuung, -überwachung und -diagnose mittels telemedizinischer Geräte immer mehr an Bedeutung. Risikopatienten haben den Vorteil, dass sie in ihrer gewohnten Umgebung leben können und dennoch rund um die Uhr überwacht werden; stationäre Aufenthalte lassen sich dadurch verkürzen. Für den Arzt ermöglicht die schnelle Informationsübertragung eine verkürzte Reaktionszeit; er kann, wenn ihm Grenzwertüberschreitungen der Messwerte gemeldet werden, präventiv agieren und im akuten Notfall rechtzeitig lebensrettende Maßnahmen einleiten.
Identifizierung von Risikopatienten
Telemonitoring-gestützte Behandlungsprogramme bei chronischer Herzinsuffizenz verbessern die Qualität der Therapie und die Lebensqualität der Patienten.
© Vitaphone
Telemonitoring-Systeme und telemedizinisch gestützte Therapieprogramme sind wesentliche Bausteine, um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen. Ihre Vorteile zeigen sich besonders deutlich bei Herz-Kreislauf-Krankheiten, den häufigsten Erkrankungen und Todesursachen alter Menschen. Allein an Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) erkranken in Deutschland jedes Jahr 300.000 Personen - die meisten in hohem Alter - und etwa 40 Prozent der Betroffenen sterben innerhalb eines Jahres nach der ersten Krankenhaus-Einweisung.
Wie das Telemedizin-Unternehmen Vitaphone berichtet, belegen zahlreiche Studien, dass der gesundheitliche und ökonomische Nutzen telemedizinischer Betreuung gerade bei Patienten mit Herzinsuffizienz besonders groß ist: Die Zahl der Notarzteinsätze, der Klinikeinweisungen und Arztbesuche und somit auch die Gesamtkosten lassen sich beträchtlich verringern, und die Compliance der Patienten (die Befolgung der ärztlichen Ratschläge und konsequente Einnahme der Medikamente) wird erhöht. Damit verbessern sich Qualität und Effizienz der Therapie und die Lebensqualität der Patienten steigt. Ähnlich positive Wirkungen zeigt das Telemonitoring unter anderem auch bei arterieller Hypertonie (chronischem Bluthochdruck). Von dieser Krankheit sind allein in Deutschland 15 Millionen Menschen betroffen. Sie kann zahlreiche Folgeerkrankungen wie etwa Schlaganfall oder Herz- und Nierenversagen nach sich ziehen.
Ein Pionier der Telemedizin
Die Vitaphone GmbH ist ein telemedizinisches Dienstleistungs-Unternehmen, das mit integrativen, innovativen Gesundheitslösungen die medizinischen Leistungserbringer wie Ärzte und Kliniken bei der Diagnose, der Therapieentscheidung und der Therapiebegleitung unterstützt. Das Unternehmen deckt mit seiner vitaphone LIFEDATA Technologie das gesamte Spektrum der Telemedizin ab - von der Funktionsdiagnostik bis hin zum modernen Therapiemanagement und permanenten Betreuungsservice chronisch Kranker. Ein umfassendes Versorgungsmanagement wird durch drei sektorübergreifende Kompetenzen gewährleistet: (1) präzise und zuverlässige Geräte zur Messung und Übertragung von Vitaldaten (LIFEDATA connect), (2) eine intelligente und flexible Software-Plattform (LIFEDATA base) und (3) ein qualifiziertes und zertifiziertes Telemedizinisches Service Center (LIFEDATA services).
Der Vitaphone Tele-ECG-Loop-Recorder 3100/3300 BT für das automatisierte Tele-EKG-Monitoringsystem.
© Vitaphone
Die Vitaphone GmbH wurde 1999 in Mannheim von Experten verschiedener Fachrichtungen aus Medizin und Medizintechnik gegründet. Heute beschäftigt das Unternehmen in Deutschland 120 Mitarbeiter. Mit Niederlassungen und Vertriebspartnern in Österreich, Frankreich, den Niederlanden, den USA, China und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie in vielen weiteren Ländern ist Vitaphone global aufgestellt und gehört zu den international führenden Telemedizin-Providern.
Bereits im Jahr 2000 stellte Vitaphone als Weltneuheit eine Kombination aus EKG-Gerät und Mobiltelefon mit Notruf- und Ortungsfunktion zur Betreuung und zum Monitoring von kardiologischen Risikopatienten vor. Es folgten die Übertragung von Blutdruck- und Gewichtswerten mithilfe der Bluetooth-Technologie, die weltweit erste EKG-Übertragung per UMTS und die Markteinführung des vitaphone Tele-ECG-Loop-Recorders 3100/3300 BT, mit dem pathologische Abweichungen im EKG automatisch erkannt und übermittelt werden. Diese technologischen Meilensteine haben Vitaphone zu einem Pionier der Telemedizin gemacht. Mit seiner Softwareplattform zur Bearbeitung und Verbindung elektronischer Patienten- und Fallakten mit dem Telemedizinischen Service Center (TSC) und mit seiner umfangreichen Produktpalette zur Messung und Übertragung von Vitalparametern hat sich das Unternehmen auch als Vorreiter im sektorübergreifenden Versorgungsmanagement etabliert.
Rundum-Betreuung
Telemedizinisches Service Center der Vitaphone GmbH.
© Vitaphone
Kernstück der telemedizinischen Betreuungssysteme ist das 365 Tage im Jahr rund um die Uhr dienstbereite, mit Ärzten und qualifiziertem medizinischen Assistenzpersonal besetzte Telemedizinische Service Center, das als einziges telemedizinisches Zentrum weltweit nach ISO 9001:2000 und nach den „VDE-Anwendungsempfehlungen für Telemonitoring“ zertifiziert ist. Damit ist ein Höchstmaß an Datenschutz und Datensicherheit auf der Basis der jeweils aktuellen Gesetze und der neuesten technischen Standards garantiert. Das erfahrene, aufeinander abgestimmte Team überwacht das telemedizinische Monitoring, betreut die Patienten, führt die elektronische Patientenakte, dokumentiert die Befunde, wertet die EKGs und anderen medizinischen Daten aus und leitet sie an die betreuenden Ärzte in Klinik und Praxis weiter. In Notfallsituationen sorgt das Telemedizinische Service Center in Zusammenarbeit mit Rettungsleitstellen, Ärzten und Kliniken auch für das vollständige Notfall-Management.
Der große Nutzen telemedizinischer Betreuung zeigt sich nicht erst im Notfall, sondern gerade auch in der Prävention, der Vermeidung von Notfällen – besonders bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Die regelmäßige Überwachung der Vitaldaten durch die vitaphone LIFEDATA-Technologie auch außerhalb der ambulanten oder stationären Behandlung ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Warnsignalen und unterstützt die Therapie-Compliance der Patienten. Das Herzinfarktrisiko und die Gefahr von Komplikationen und Folgeerkrankungen werden deutlich verringert.
Versorgungsmanagement bei chronischen Krankheiten
Eine telekardiologische Funktionsdiagnostik ist auch bei anderen Indikationen wie beispielsweise Herzrhythmusstörungen von großer Bedeutung. An Vorhofflimmern, der häufigsten Herzrhythmusstörung, leiden in Deutschland mindestens eine Million Menschen, die ein hohes Risiko für Schlaganfälle, Herzinsuffizienz und plötzlichen Herztod tragen. Zu den Geschäftsfeldern von Vitaphone gehört das Telemonitoring von Herzschrittmachern oder implantierten Defibrillatoren. Über den kardiologischen Bereich hinaus wird telemedizinisch gestütztes Patientenmonitoring auch bei Diabetes mellitus, Asthma, chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) und Bluthochdruck im Rahmen strukturierter Programme zur Betreuung von Patienten mit chronischen Krankheiten durchgeführt.