zum Inhalt springen

10 Jahre BIOPRO Baden-Württemberg

Über 120 geladene Gäste kamen, um über die Aussichten der Biotechnologie im Lande zu diskutieren und – um zu feiern! Die Laudatoren amüsierten die Gäste mit mancher Anekdote aus der Arbeit der letzten zehn Jahre und gratulierten Dr. Ralf Kindervater, dem Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg, für seine engagierte und nachhaltige Arbeit.

Minsterialdirektor Leidig, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der BIOPRO Baden-Württemberg © BIOPRO/Bächtle
Fünfzig Jahre nach der Gründung des Bundeslandes Baden-Württemberg war es so weit: Im November 2002 ging eine neue Landesgesellschaft für Biotechnologie an den Start. Und der „Teeny“ hat noch viel vor. Ministerialdirektor Wolfgang Leidig, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Jubilarin BIOPRO Baden-Württemberg, freut sich daher schon auf die nächste Feier im Jahre 2027, wenn das erste Vierteljahrhundert voll ist. Und er betonte die Rolle der BIOPRO im Innovationsgeschehen: „Eines ist klar: Unser Wachstum ist nur dann zu erhalten, wenn laufend neue innovative Produkte entwickelt und am Markt abgesetzt werden können. ... Die Anbahnung passender Kooperationen über Branchen- und Technologiegrenzen hinweg ist das, was die BIOPRO in meinen Augen so erfolgreich macht. Die Erkenntnis, dass Durchbruchinnovationen in aller Regel an der Schnittstelle mehrerer Technologien oder Branchen entstehen, setzt sich mehr und mehr durch."
Prof. Ralf Reski, Universität Freiburg und Aufsichtsrat der BIOPRO Baden-Württemberg © BIOPRO/Bächtle

Als zweiter Redner gratulierte ein Pionier der ersten Stunde. Professor Ralf Reski begleitet die BIOPRO Baden-Württemberg von Anfang an als Aufsichtsrat und gehört auch zu den Geburtshelfern der Firma. Auf einer Delegationsreise der damaligen Landesregierung ließen sich die Reisenden im Mekka der Biotechnologie, in Kalifornien, inspirieren. Bei einem gemütlichen Cocktail kam man ins Gespräch und befand, dass die Ausgangsvoraussetzungen in Baden-Württemberg so gut seien, dass ein Investment lohne, um das Potenzial zu heben und deutlicher als bislang sichtbar zu machen. Das Ergebnis: Wirtschaftsministerium und Wissenschaftsministerium einigten sich in einer interministeriellen Arbeitsgruppe unter der Leitung von Professor Konrad Beyreuther auf die Gründung der Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg.

Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Beyreuther © Universität Heidelberg

Der ehemalige Staatsrat für Lebenswissenschaften Beyreuther ist zufrieden mit dem Ergebnis: „Die Mannschaft der BIOPRO Baden-Württemberg hat unter der Leitung von Dr. Ralf Kindervater im vergangenen Jahrzehnt so manche/n Gründer/in auf dem Weg bis zur eigenen Firma begleitet, viele Partnerschaften zwischen etablierten, erfolgreichen Unternehmen und Biotech-Firmen katalysiert und vielen Jugendlichen erste Berührungen mit biotechnologischer Forschung und Innovation ermöglicht. Wäre die BIOPRO vor zehn Jahren nicht gegründet worden, müssten wir sie heute gründen.“

Die beiden weiteren Laudatoren Rainer Fischer, fischerwerke, und Professor Peter Kunz, Hochschule Mannheim, nahmen die Gäste mit auf ihre persönliche Reise in die Vergangenheit, als die beiden jeweils ihre Projekterfahrungen mit der BIOPRO machten. In Fischers amüsanter Rückschau schaffte es Dr. Kindervater sogar zum Star eines eigens gezeichneten Cartoons.

Rainer Fischer, fischerwerke GmbH & Co.KG
Prof. Peter Kunz, Hochschule Mannheim © BIOPRO/Bächtle

Etwas ernster ging es bei der Podiumsdiskussion zu. Man war sich einig: Vieles ist geschafft worden, um der wirtschaftlich kleinen, aber aufgrund ihrer Innovationskraft wichtigen Biotechnologie-Branche ein gutes Umfeld zu bieten. Doch Innovation ist nicht zum Nulltarif zu haben. Die Rahmenbedingungen für Gründer, die Wachstumsmöglichkeiten für Unternehmen durch Kapitalbereitstellung und auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen bei Zulassung und Erstattung von Arzneimitteln, einem der wichtigen Märkte für biotechnologische Produkte, müssen international konkurrenzfähig ausgestaltet werden. Gerade bei der Kapitalbereitstellung sind andere Bundesländer durchaus besser aufgestellt als Baden-Württemberg.

Über die Biotechnologiebranche und deren Zukunftsperspektiven diskutierten (v.l.n.r.) Peter Pohl, GATC Biotech, Elmar Bourdon, Mannheim Medical Technology Cluster, Dr. Günther Tovar, Fraunhofer IGB, Dr. Florian Pröll, Biametrics, Harald Fuchs, LBBW Venture Capital und Dr. Uwe Bücheler, Boehringer Ingelheim. © BIOPRO/Bächtle

Abschließend dankte Dr. Ralf Kindervater dem Team, das sich bis heute engagiert und kreativ den Aufgaben stellt und damit wesentlich zum Erfolg der BIOPRO beiträgt. Und er freute sich über die vielen ehemaligen Mitarbeiter, die in der Vergangenheit ihren Beitrag geleistet hatten und der Einladung zum Feiern gerne gefolgt waren.

© BIOPRO

Anregende Gespräche bei "10 Jahre BIOPRO"


Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/10-jahre-biopro-baden-wuerttemberg