Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser!
Der dritte, aktualisierte Cluster-Atlas 2012 als Wegweiser durch die baden-württembergische Cluster-Landschaft ist fertiggestellt und als Download frei zugänglich. Er richtet sich vor allem an Unternehmen, die sich für die Kooperation in einer regionalen Clusterinitiative oder einem landesweiten Netzwerk interessieren.
„Der aktuelle Cluster-Atlas verdeutlicht die Weiterentwicklung und Professionalisierung der Cluster-Landschaft in Baden-Württemberg“, sagte Wirtschaftsminister Schmid in Stuttgart. Unternehmen erhalten einen Überblick über für sie relevante Cluster und Clusterinitiativen, können Bezugspunkte der Cluster und Ansatzpunkte für weitere regionale, überregionale und grenzüberschreitende Vernetzungsmöglichkeiten erkennen. Der Atlas verschafft auch einen Überblick über die clusterrelevanten Forschungs-, Entwicklungs- und Transfereinrichtungen in den Regionen Baden-Württembergs.Ergänzt wird der Cluster-Atlas durch die elektronische Cluster-Datenbank. Die Datenbank ermöglicht eine gezielte regionale, branchenspezifische und thematische Abfrage, bietet Zusatzinformationen und wird monatlich aktualisiert. Die englischsprachige Version des Clusteratlas erscheint in Bälde.Der Cluster-Atlas 2012 verzeichnet 103 Cluster, 127 Cluster-Initiativen und 31 landesweite Netzwerke in Baden-Württemberg. Die 127 organisierten Initiativen verteilen sich auf 84 Cluster. Weitere 19 bestehende Cluster, in denen es jedoch bisher keine Cluster-Initiativen gibt, sind ebenfalls beschrieben.