zum Inhalt springen

Arzt des Patienten, nicht Manager von Befunden

Krebserkrankungen im Magen-Darm-Trakt, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Leber stehen im Fokus des renommierten Gastroenterologen, der bereits von 2004 bis 2008 Leitender Oberarzt der Ulmer Klinik war. Seitdem leitete Seufferlein die Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Halle (Saale). Der Mediziner hat sein neues Amt am 1. Mai angetreten und folgt auf Guido Adler, der im Oktober 2010 als leitender Ärztlicher Direktor an die Uniklinik Mainz gewechselt war.

Prof. Thomas Seufferlin, neuer Klinikchef der Inneren Medizin I. © Universitätsklinikum Ulm

„Ich sehe mich als Arzt des Patienten, nicht als Manager von Befunden", beschreibt Seufferlein seine Berufsauffassung. „Das Gespräch mit den Patienten ist ein wichtiger Teil guter Diagnostik und Therapie, entscheidend sind zudem gute Versorgungsstrukturen. In unserem zertifizierten Darmzentrum beispielsweise können wir Patienten mit Darmkrebs eine hochwertige fächerübergreifende Betreuung anbieten, die wir weiter ausbauen wollen."

Als Vorsitzender der Zertifizierungskommission der durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifizierten Darmkrebszentren hat der neue Ärztliche Direktor hier große Erfahrung. „Wir planen, ähnliche Versorgungsmodelle auch für Patienten mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse anzubieten.

Renommierter Tumorforscher

Der 49-Jährige gilt als renommierter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Tumorforschung und der Bauchspeicheldrüse: „Wir untersuchen, welche Funktion Eiweißstoffe in verschiedenen ‚Abteilen’ von Zellen erfüllen. Lassen sich bestimmte Eiweißstoffe an einer bestimmten Stelle in einer Zelle in ihrer Funktion blockieren, können wir möglicherweise die Entstehung von Tumoren oder die Bildung von Tochtergeschwüren hemmen.“

Seufferlein leitet zudem die weltweit größte Studie zur Frage, ob Grünteeextrakt verhindert, dass sich im Darm Vorstufen von Krebs, so genannte Polypen, bilden. Ein weiteres Forschungsthema ist der Transport von Eiweißstoffen in Zellen: Hier gewonnene Erkenntnisse könnten zu einem besseren Verständnis der Blutzuckerregulation und von Entzündungsprozessen in der Bauchspeicheldrüse führen.

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arzt-des-patienten-nicht-manager-von-befunden