zum Inhalt springen

Ausschreibung "Adulte Stammzellen-2009"

Die Landesstiftung Baden-Württemberg schreibt ein neues Programm zur Erforschung von adulten Stammzellen aus. Das Programm "Adulte Stammzellen-09" soll dem divergenten Erkenntnisstand innerhalb der Stammzellforschung gerecht werden und den Ausbau des Forschungsgebiets in seiner Gesamtheit in Baden-Württemberg unterstützen. Daher ist die Zielsetzung dieses Programms im Vergleich zum Vorläuferprogramm „Adulte Stammzellen“ erweitert worden. Das Forschungsprogramm ist mit einem Volumen von 6,5 Millionen Euro dotiert.

Der Gesundheitsbereich gehört zu den wachstumsstärksten Wirtschaftsbereichen in Deutschland und insbesondere in Baden-Württemberg. Die Entwicklung von zellbasierten und regenerativen Therapien gehört zu den innovativsten Feldern der biomedizinischen Forschung. Diese Therapien nutzen das Potenzial von Stammzellen, um den Verlust von Organfunktionen zu beheben oder beschädigtes Gewebe zu ersetzen.

Alternativ zu der ethisch umstrittenen Verwendung embryonaler Stammzellen werden vielfach adulte Stammzellen sowie induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) auf ihr therapeutisches Potenzial getestet. Innerhalb der letzten fünf Jahre insgesamt, wie auch in dem Vorläufer-Programm "Adulte Stammzellen" der Landesstiftung im speziellen, konnten hierzu vielversprechende Ergebnisse erzielt werden.

Für einige Organe ist es mittlerweile gelungen, die jeweiligen Stammzellen zu identifizieren, zu isolieren und sie zu unterschiedlichen Zelltypen weiterzuentwickeln. Hier ist die auf Therapieansätze ausgelegte konsequente Weiterführung der Forschung das nächste Ziel. Für andere Organe konnten noch nicht so viele Erkenntnisse über deren Stammzellen gewonnen werden. Hier besteht also noch enormer Bedarf an Grundlagenforschung, bevor anwendungsorientierte Fragestellungen bearbeitet werden können.

Eine völlig neue Erkenntnis der letzten Jahre ist die der Existenz von Tumorstammzellen. Wie sich auch die "normalen adulten Stammzellen" von Organ zu Organ unterscheiden, unterscheiden sich Tumorstammzellen je nach Art des Tumors voneinander.

Ziele und Inhalte des Programms

Neben der Erforschung grundlegender Fragen stehen
dieses Mal zusätzlich der Einsatz von adulten Stammzellen in der regenerativen
Medizin und auch Tumorstammzellen im Fokus. Ebenso sind die Reprogrammierung
und induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS) aufgenommen worden. Folgende
Themenschwerpunkte sind vorgesehen:

a) Grundlegende Arbeiten zur Identifizierung, Isolierung, Vermehrung und Differenzierung adulter Stammzellen sowie grundlegende Arbeiten und Charakterisierung induziert pluripotenter Stammzellen.
b) Charakterisierung adulter Stammzellen in vitro und in vivo; hierunter fallen
Fragestellungen zur Genetik, Epigenik und Proteomik (Fokus auf Wechselwirkung
/ Rückkopplungsschleifen / Netzwerke) als auch Fragen zur Stammzellentwicklung
und –alterung.
c) Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit bereits charakterisierten und kultivierbaren adulten und induziert pluripotenten Stammzellen (bzw. aus den
Stammzellen gewonnene differenzierte Zellkulturen), die auf den Einsatz in
der regenerativen Medizin (z. B. Wundheilung) abzielen, sowie Arbeiten zur
therapeutischen Beeinflussung endogen vorhandener Stammzellen. Klinische
Studien werden hiervon ausgeschlossen.
d) Tumorstammzellen: Grundlagen zur Identifizierung, Entwicklung und Charakterisierung, sowie Forschung und zur Entwicklung von Therapieansätzen
zur Tumorbekämpfung. Klinische Studien werden hiervon ausgeschlossen.

Teilnehmerkreis

Zur Teilnahme berechtigt sind Universitäten, Universitätskliniken, Fachhochschulen
sowie gemeinnützige außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Sitz in Baden-
Württemberg. Die Gesamtprogrammlaufzeit beträgt fünf Jahre (3+2), eine Zwischenevaluation ist nach drei Jahren angedacht. Die Anträge müssen bis zum 31.07.2009 (Ausschlussfrist) eingereicht werden.

Der Antrag ist zu richten an:
Institut für Wissensmanagement und Innovation
Dr. rer. nat. Martin Grauer
Hallimaschweg 26
70599 Stuttgart
Tel.: 0711 / 4 79 08 09
Fax: 0711 / 4 79 08 99
E-Mail: iwi_dr.grauer(at)in-win.de

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-adulte-stammzellen-2009