zum Inhalt springen
Powered by
Plattform zur Impfstoffvalidierung bietet relevanten input für große Impfstoffhersteller

BioCopy revolutioniert die Impfstoffentwicklung

BioCopy, ein Start-up der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., revolutioniert die Impfstoffentwicklung. Ziel von BioCopy ist molekulare Änderungen neuer oder mutierter Erreger innerhalb von 2 Tagen zu identifizieren. Mit diesem Impfstoff-Vorläufer kann dann zeitnah ein angepasster, optimaler Impfstoff bereitgestellt werden. Dies ermöglicht einen wirksamen aber vor allem schnellen Schutz vor zukünftigen Pandemien und sich schnell ändernden Virenstämmen.

Wie hochaktuell diese Entwicklung eines Impfstoff-Vorläufers ist, zeigen die jüngsten Nachrichten über den BioNTech/Pfizer Impfstoff vom 9. November. BioNTech signalisiert den ersten Durchbruch bei der Entwicklung eines einsatzfähigen Impfstoffs. Mit dem neu entwickelten Impfstoff BNT162b2 sei man kurz davor der Corona Pandemie ein Ende zu bereiten. Aber noch mehr als 60 weitere Impfstoffentwickler (11 in Phase 3 und 50 in den Phasen 1 -2) treiben unermüdlich die Entwicklung eines probaten Impfstoffs voran. Der BioNTech Erfolg zeigt, wie wichtig eine frühzeitige Identifizierung des richtigen Impfstoff Vorläufers ist. Genau hier kommt die weltweit einzigartige und durch 12 Patente geschützte BioCopy-Kopiertechnologie zum Einsatz.

Die Basis der Innovation ist ein Biomolekül-Kopierer, der vom Grundgedanken her dem Prinzip des Fotokopierens ähnelt – nur, dass die Pixel aus DNA und Protein bestehen.

Neben der Entwicklung der proprietären Impfstofftechnologieplattform zur Identifizierung von Impfstoff Vorläufern, baut BioCopy Kollaborationen mit diversen Industriepartnern auf, um in Zukunft in der Impfstoffentwicklung und bei Pandemieausbrüchen möglichst breit aufgestellt zu sein.

Für die Entwicklung eines Covid-19-Diagnostik-Geräts dem sog. Bportable, wurde BioCopy am 22. September vom Land Baden-Württemberg unter einer großen Anzahl von Einreichungen für eine Förderung mit einem sechsstelligen Betrag ausgewählt*. Ziel der Ausschreibung ist es, innovativen Technologien zum Durchbruch zu verhelfen, die bei der Bekämpfung der aktuellen Pandemie besonders großen Nutzen versprechen. Das Besondere der BioCopy-Lösung: Der immunologische Test wird eine sehr detaillierte Diagnostik einer Infektion mit dem SARS-CoV-19 ermöglichen u.a. analysieren, ob neutralisierende Antikörper vorhanden sind. Im nächsten Jahr können, damit Antworten auf folgende wichtige Fragen gegeben werden: „Bin ich gegen COVID19 geschützt und wenn ja, gegen welche Variante und wie gut bin ich geschützt?“. Dies wird auch im Zusammenhang von erwarteten Impfungen von besonderem Nutzen sein. Das Gerät selbst ist so groß wie eine gute Kaffeemaschine und erlaubt das Vermessen von einigen wenigen Datenpunkten innerhalb von einer halben Stunde. Das bportable ist damit ein Prototyp für ein Schnelltestgerät. Hier werden erste Schritte für entsprechende Messungen vorbereitet.

Über BioCopy

BioCopy ist ein junges Entwicklungsunternehmen mit Holding- Sitz in Aadorf in der Schweiz. Die Forschungseinheit (BioCopy GmbH) ist in der BioMedRegion Freiburg (D) in Emmendingen und die für das Lizenzgeschäft zuständige BioCopy AG in Basel. Dahinter steht ein mehrfach prämiertes Team mit mehr als 20 Experten und Spezialisten, die über ein breites Know-how verfügen ( Biologie, Physik, Ingenieurwesen und Mikrosystemtechnik (MST) und Wirtschaft). CEO und Hauptgründer von BioCopy ist der promovierte Biochemiker und Physiker Günter Roth, der bereits vor 10 Jahren mit der Firma CureVac gemeinsam publiziert hat und dessen Ideen schon zwei weitere Firmen hat entstehen lassen.

*Link zu Forschungsprojekt Biskuit

https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/kabinett-stimmt-foerderung-von-corona-forschungsprojekten-des-wirtschaftsministeriums-zu/

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biocopy-revolutioniert-die-impfstoffentwicklung