zum Inhalt springen

Center für Innovation & Entrepreneurship erfolgreich bei EXIST

Das Center für Innovation & Entrepreneurship (CIE) auf dem Campus des Karlsruhe Institute of Technology (KIT) konnte sich in der dritten und abschließenden Wettbewerbsrunde von EXIST III als eines von 16 Konzepten durchsetzen. Das CIE soll als Leuchtturmprojekt den Gründergeist entscheidend voranbringen, um zu mehr erfolgreichen Gründungen in der Technologieregion Karlsruhe zu führen. Weiterhin soll das CIE Modellcharakter für andere Hochschulen haben.

Das CIE wird Gründerteams fachübergreifend zusammenbringen und formieren sowie gemeinsam mit ihnen Ideen zu Geschäftskonzepten weiterentwickeln, damit darauf erfolgreiche Start-ups entstehen können. Mit einem innovativen „Bootcamp“-Modul will das CIE hochqualifizierte Studenten, Doktoranden, Wissenschaftliche Mitarbeiter, Professoren und Alumni aus verschiedenen Kompetenzfeldern zu Unternehmens-Gründerteams zusammenführen und diese kontinuierlich begleiten.

Eine neue Methode der Gründerförderung: Startup-Bootcamps

Die Leistungen des CIE umfassen ein Spektrum verschiedener, aufeinander abgestimmter Module. Die Durchführung von Bootcamps stellt eine Kernaufgabe des CIE dar. Bootcamps sind eine neue Methode der Gründerförderung. Es wird die inhaltliche Diskussion von Spezialisten aus unterschiedlichen Bereichen – Ingenieur- und Naturwissenschaften, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften sowie entsprechende Alumni – über eine vielversprechende Geschäftsidee gefördert. Die Bootcamps schaffen eine neuartige Möglichkeit für potentielle Unternehmensgründer, über die Grenzen von Fachbereichen hinweg zueinander zu finden und erhöhen damit die Wahrscheinlichkeit der Weiterentwicklung einer Idee zum Geschäftsmodell.

Gutscheine für Beratung

Darüber hinaus können Gründerteams Gutscheine für eine Beratung durch erfahrene Manager nutzen und unter deren Anleitung unter anderem Wettbewerbsanalysen, Markteintrittsstrategien und Business Cases erstellen. Die Betreuung schon im Vorfeld der Gründung verbessert die Chance zum erfolgreichen Startup erheblich gegenüber konventionellen Gründungsinitiativen, die zumeist erst ab dem Moment der tatsächlichen Gründung Unterstützungsleistungen bieten.

CIE Mentoring Club verbindet Gründer mit erfolgreichen Investoren

Das CIE ist innerhalb der Hochschule eng verzahnt und wird von namhaften Partnern aus der Wirtschaft (u.a. Boston Consulting Group und Wellington Partners) mit kostenlosen Leistungspaketen unterstützt. Das CIE soll als dauerhafte „Unternehmerschmiede“ in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft auf dem Campus verankert werden.
Das CIE füllt eine Lücke in der bestehenden Gründerförderung der Universität, des Forschungszentrums Karlsruhe sowie anderer Gründerförderungen der Region.

Orientierung an „Best Practice“

Das Team des CIE orientiert sich an erfolgreichen Initiativen und betreibt mit diesen auch einen Erfahrungsaustausch. Als Benchmarks werden exemplarisch genannt:
- UnternehmerTUM, TU München
- Stanford Entrepreneurship Network und Technology and Entrepreneurship Center at Harvard (TECH)
- Oslo Business School.
Existenzgründungen aus der Wissenschaft (EXIST)
EXIST III fördert Projekte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die zur dauerhaften Verankerung einer Kultur der unternehmerischen Selbstständigkeit beitragen. Des Weiteren sollen sie das Gründungsgeschehen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen stärken. EXIST III ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert. Es wird derzeit von einem Konsortium unabhängiger Institute begleitend evaluiert. In der dritten und abschließenden Wettbewerbsrunde zur Gründungskultur an Hochschulen und Forschungseinrichtungen hat der Sachverständigenbeirat des EXIST-Programms 16 weitere Projekte zur Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) vorgeschlagen. Im Rahmen der drei Jahre laufenden Projekte werden die beteiligten Hochschulen zusammen mit ihren Projektpartnern neue Angebote aufbauen, mit denen Studierende und Wissenschaftler zur unternehmerischen Selbstständigkeit motiviert und qualifiziert werden. Darüber hinaus sollen aus Forschungsergebnissen aktiv Geschäftsideen entwickelt und die angehenden Gründer bei der Vorbereitung ihrer Unternehmensgründung unterstützt werden.
Quelle: www.exist.de - Juli 2008

Weitere Informationen:
Universität Karlsruhe (TH)
Dipl.-Wi.-Ing. Tim Lagerpusch
Kaiserstr. 12
76128 Karlsruhe
Tel.: 0721 8304711
E-Mail: tim.lagerpusch@alumni.uni-karlsruhe.de
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/center-fuer-innovation-entrepreneurship-erfolgreich-bei-exist