zum Inhalt springen

CureVac AG: Informationsveranstaltung zum Neubau in Tübingen

Die CureVac AG lud alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung am 12. April 2017 im Hörsaal des Max-Planck-Instituts in Tübingen ein. Dr. Ingmar Hoerr und Dr. Florian von der Mülbe, die beiden Firmengründer und Vorstandsmitglieder, gaben einen allgemeinen Einblick in das Unternehmen sowie Informationen zu CureVacs vor Kurzem begonnenem Neubau auf der Oberen Viehweide in Tübingen.

Aus dem im Jahre 2000 gegründeten Unternehmen CureVac ist eine erfolgreiche deutsche Biopharmafirma geworden – mit 300 Mitarbeitern. Rund 355 Millionen Euro Kapital sammelte die Firma bislang ein. Auch Bill Gates zeigte sich begeistert – 2015 investierte seine Stiftung 46 Millionen Euro in das Unternehmen.

Schematische Darstellung des CureVac-Neubaus vom April 2017. © Koppenhöfer + Partner GmbH

Die rasante Unternehmensentwicklung spiegelt sich nun auch durch den Neubau eines Labor- und Forschungsgebäudes auf der Oberen Viehweide in Tübingen wider. Im März 2017 war der Spatenstich für den millionenschweren CureVac-Neubau. Es entsteht bis 2018 ein hochmoderner Entwicklungsraum für die Forschung und Produktion – ausgestattet mit Büros, Laboren sowie einem großen Reinraumbereich. Dieser bietet die Möglichkeit, Impfstoffe und Therapeutika für die weitere klinische Erprobung zu produzieren.

In den derzeitigen Räumen können bis zu 3 Millionen Dosen im Jahr produziert werden, durch den Neubau könnten die Kapazitäten verzehnfacht werden. Eine Erweiterungsfläche für einen zusätzlichen Komplex zur Marktversorgung ist ebenfalls vorhanden. Rund 60 Mitarbeiter werden ab 2019 im neuen Komplex beschäftigt sein. Der Kampf für die Gesundheit der Menschen kann somit weiter fortschreiten.

CureVac im Kurzprofil

Das im Jahr 2000 gegründete Biopharma-Unternehmen CureVac ist Technologieführer in der Entwicklung von Medikamenten, die auf dem Botenmolekül Messenger-RNA (mRNA) basieren. Seit seiner Gründung hat das Unternehmen eine breite Entwicklungspipeline aufgebaut und umfassenden Patentschutz generiert. Das Grundprinzip von CureVacs proprietärer Technologieplattform ist die Verwendung von mRNA als Datenträger für die Bauanleitung von Proteinen, die der Körper selbst herstellen kann. So wird er in die Lage versetzt, eine Vielzahl von Krankheiten gezielt zu bekämpfen oder einen prophylaktischen Schutz gegen Infektionskrankheiten aufzubauen.

CureVacs Pipeline beinhaltet Krebsimmuntherapien und Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten (RNActive®), molekulare Therapien, die die körpereigene Produktion therapeutischer Proteine anregen sollen (RNArt®), mRNA-codierte Antikörper (RNAntibody®) sowie RNA-basierte Adjuvanzien (RNAdjuvant®), welche die Wirkung von Immuntherapien oder von herkömmlichen Impfstoffen verstärken können. Das Unternehmen unterhält Partnerschaften mit multinationalen Unternehmen und Organisationen, wie Boehringer Ingelheim, Sanofi Pasteur sowie der Bill & Melinda Gates Stiftung und IAVI.

 

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-ag-informationsveranstaltung-zum-neubau-in-tuebingen