zum Inhalt springen

DFG Science TV: Korrektur der Ausschreibung vom 31. Mai 2010

Achtung Korrektur: Wie die DFG am 10. Juni 2010 mitgeteilt hat, wird das Internetfernsehen DFG Science TV der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Serviceangebot für DFG-Projekte durch einen externen Dienstleister weitergeführt. Dieser übernimmt die inhaltliche, finanzielle und organisatorische Verantwortung für das Projekt. Es wird in Kürze eine neue Ausschreibung durch den externen Dienstleister erfolgen.

Alte Meldung vom 31. Mai 2010: DFG Science TV zeigt Forschung hautnah. In bislang zwei Staffeln berichteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler regelmäßig über ihre Projekte in dreiminütigen Kurzfilmen. Das Internetfernsehen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) "DFG Science TV" wird als Serviceangebot für DFG-Projekte weitergeführt. Ab sofort können sich herausragende DFG-geförderte Forschungsprojekte kontinuierlich für eine Teilnahme bewerben.

Aus den ersten beiden Staffeln stehen im Internetvideoportal DFG Science TV (siehe Link) bereits 20 Filmserien mit insgesamt rund 400 dreiminütigen Kurzfilmen (deutsch und englisch) aus allen Wissenschaftsgebieten bereit. So wird Wissenschaft gerade für junge Menschen auf neue Art erlebbar.

Wissenschaftler an der Kamera

Pro Forschungsprojekt sollen in Zukunft mindestens sechs dreiminütige Kurzfilme entstehen, die vom Alltag der Forscherinnen und Forscher und von den Herausforderungen und Erfolgen des wissenschaftlichen Arbeitens erzählen. Dabei filmen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst, sichten das Material und liefern pro Folge 30 Minuten Filmrohmaterial an eine Produktionsfirma. Diese bearbeitet das Material und verdichtet es zu dreiminütigen Kurzfilmen. Alle Filme sowie ein zusammenfassender Trailer werden auf Deutsch und Englisch produziert und im Internetportal von DFG Science TV veröffentlicht. 

Die teilnehmenden Projekte erhalten die technische Ausrüstung, und die mit dem Projekt befassten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nehmen an einer auf sie zugeschnittenen Schulung in Kameraführung, Tontechnik, Rohschnitt und weiteren Fragen der Filmgestaltung teil. Gemeinsam mit der Filmproduktionsfirma werden Storyboards entwickelt, an denen sich die Projekte bei ihren Dreharbeiten orientieren.  

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können die Kurzfilme selbst als PR-Instrument für ihre Arbeit nutzen. Die bisher beteiligten Projekte zeigen ihre Filme auf ihren eigenen Internetseiten und nutzen sie beispielsweise für Vorträge, auf Ausstellungen und Kongressen, in der Lehre und für die Anbahnung internationaler Kontakte. Nach Abschluss der Filmarbeiten erhalten die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein entsprechendes Zertifikat, das ihre Zusatzqualifikation bestätigt.  

Die teilnehmenden Projektgruppen beteiligen sich mit mindestens 35.000 Euro an den Kosten für Filmproduktion, Videoportal, Marketing und Gesamtorganisation. Für diese Summe werden sechs Kurzfilme plus Trailer auf Deutsch und Englisch produziert. Für jeden weiteren Film reduzieren sich die Kosten auf 4.000 Euro je Film. Die mindestens sechs, maximal zwölf Einzelfilme fügen sich dann zu einer Serie zusammen. Aus der endgültigen Anzahl der produzierten Filme ergibt sich die Gesamtbeteiligung.

Auswahlkriterien

Folgende Kriterien gelten für die Auswahl der Projekte:

  • Das Projekt zeigt faszinierende „Bilder“.
  • Das Projekt bietet interessante Akteure.
  • Das Projekt hat eine spannende Geschichte zu erzählen.
  • Das Projekt verfügt über genügend qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die anspruchsvolle und zeitintensive Aufgabe erfüllen können.

Bewerbung

Die Bewerbung muss eine kurze (maximal einseitige) Beschreibung des Forschungsprojektes enthalten. Außerdem sollen folgende Fragen beantwortet werden:

  • Welche „Geschichte“ kann erzählt werden?
  • In welchem Zeitraum wird die Geschichte erzählt?
  • Was geschieht voraussichtlich während dieser Zeit?
  • Welche Akteure/Protagonisten stehen im Mittelpunkt?
  • Welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für das Projekt vorgesehen?

Weitere Informationen zu DFG Science TV finden Sie im Internet (siehe Link: DFG Science TV).

Ansprechpartner in der DFG:

Deutsche Forschungsgemeinschaft
Bettina Schneider
Stichwort „DFG Science TV“
Kennedyallee 40
53175 Bonn
Tel.: 0228/885-2140
E-Mail: Bettina.Schneider(at)dfg.de

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-science-tv-korrektur-der-ausschreibung-vom-31-mai-2010