Erfolgreiche EU-Projektbewerbung
Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) hat sich erfolgreich bei einem EU-Projekt im Aufruf FP7-KBBE-2013-7 beworben. Als Projektmanager des Netzwerks Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel ist das SEZ als Projektpartner im neuen EU-Projekt TRAFOON beteiligt. Das Projekt startet voraussichtlich im Herbst 2013 und wird von der Universität Hohenheim (Life Science Center) - ebenfalls Netzwerkmitglied - koordiniert.
In europäischen Städten gibt es immer mehr Konsumenten, die traditionelle Lebensmittel, lokale Lebensmittel und Bioprodukte nachfragen. Um diese Märkte zu erreichen, müssen kleine und mittelständische Unternehmen, die traditionelle Lebensmittel anbieten, ihre Fähigkeiten im modernen und wettbewerbsfähigen Marketing verbessern sowie ihre Produktionsmethoden anpassen, um existierende europäische Vorschriften zu erfüllen und um die gesundheitlichen und die ernährungsspezifischen Aspekte der Produkte zu promoten.
TRAFOON (Traditional Food Network) möchte ein europäisches Wissenstransfernetzwerk aufbauen, um KMU bei oben angesprochenen Herausforderungen zu unterstützen. Der Fokus liegt auf verschiedenen Lebensmittelsektoren wie Getreide (glutenfreie Getreidearten), Fisch, Obst, Gemüse und Pilze. Das Netzwerk wird als Mediator agieren, um Informationen zu Produktionsinnovationen, Marketinginnovationen sowie Anbau und Verarbeitung auf dem Gebiet traditioneller Lebensmittel zu vermitteln. Außerdem wird es das Unternehmertum in diesen Sektoren fördern sowie strategische Forschungs- und Innovationsagenden für diese Sektoren entwickeln, um auf zukünftigen Märkten wettbewerbsfähig zu sein.
Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) wird in den Arbeitpaketen 1 und 2 mitwirken. In dem Arbeitspaket 1 wird sich das SEZ an der Entwicklung von Wissenstransferstrategien und der Beobachtung der Verwendung des Wissenstransfers innerhalb der traditionellen „Food Category Sub-networks“ beteiligen. Im Arbeitspaket 2 wiederum wird sich das Steinbeis-Europa-Zentrum intensiv mit der Entwicklung von Trainingsaktivitäten für KMU, die traditionelle getreide-basierende Lebensmittel produzieren, beschäftigen und diese auch durchführen. Weiterhin wird eine strategische Forschungs- und Innovationsagenda für diese Lebensmittel entworfen.