Gesundheitsregionen der Zukunft
Bundesforschungsministerin Annette Schavan startete am 22. Januar 2008 den mit rund 40 Millionen Euro ausgestatteten bundesweiten Wettbewerb "Gesundheitsregionen der Zukunft".
Bisher ist in Deutschland die Gesundheitswirtschaft traditionell noch stark in Forschung, Entwicklung und Verwertung medizinischen Wissens gegliedert. International erfolgreiche gesundheitswirtschaftliche Modelle zeigen, dass Innovationen im Gesundheitswesen durch regional konzentrierte Zusammenarbeit aller Akteure entlang kompletter Wertschöpfungsketten am besten genutzt werden können. Mit dem neuen Wettbewerb will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die besten Konzepte auszeichnen, wie einzelne Regionen Dienstleistungen, Forschung, Gesundheitsversorgung und die Health Care Industrie (Pharmazeutische Industrie, Medizintechnik und Biotechnologie) besser miteinander verzahnen können. Von den Erfahrungen und Lösungen, die sich in einzelnen Regionen bewähren, sollen später auch andere Regionen profitieren.
Im Rahmen des BMBF-Wettbewerbs sollen in einer ersten Phase (Konzeptentwicklungsphase) bis zu 20 Regionen bei der Konzeptentwicklung unterstützt und anschließend in einer zweiten Phase (Realisierungsphase) bis zu fünf Regionen ausgezeichnet und besonders gefördert werden. Im Zuge der Antragstellung erfolgt die Selbstorganisation und -definition der Gesundheitsregionen. Ausgehend von den vorhandenen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Potenzialen identifizieren die verschiedenen Akteure ihre Möglichkeiten für erfolgsträchtige prozess- und produktorientierte Innovationen für das Gesundheitswesen. Auf dieser Grundlage definieren sie für ihre Gesundheitsregion ein spezielles Profil, die geografische Ausdehnung und die mitwirkenden Einrichtungen und Unternehmen.
Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF seinen Projektträger im DLR beauftragt. Die Eingaben für die Kurzübersicht und die Antragsskizzen können ab sofort bis spätestens zum 15. April 2008 elektronisch beim Projektträger eingereicht werden.
Weitere Informationen können Sie dem hier beigefügten Leitfaden für die Antragstellung entnehmen.
Quelle: BMBF - 09.01.08
Weitere Informationen:
Projektträger im DLR für das BMBF
- Gesundheitsforschung -
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
Tel.: 0228-3821-210
Fax: 0228-3821-257
E-Mail:
gesundheitsforschung@dlr.deAnsprechpartner:
Dr. Karin Richter
Dr. Rolf Geserick