zum Inhalt springen
Powered by

Hit Discovery Constance GmbH: neues Zentrum für Wirkstoff-Screening und Compound-Management

Am 14. Januar 2014 hat die Hit Discovery Constance GmbH (“HDC”) den Betrieb aufgenommen. Das neue Unternehmen mit Sitz in Konstanz ist ein Joint Venture der Partnerunternehmen Lead Discovery Center (Dortmund), Centre for Drug Design and Discovery (CD3, KU Leuven, Leuven/Belgien) und Axxam (Mailand/Italien). Es nutzt das Know-How und die etablierte Infrastruktur der ehemaligen Einrichtung zum Wirkstoff-Screening und Compound-Management von Takeda/ Nycomed/ Altana.

REMP-basiertes Lager- und Verwaltungssystem © W. Stürmer

HDC ist ein Serviceunternehmen, welches hochwertige Dienstleistungen im Bereich Wirkstoffforschung für Life-Science-Unternehmen sowie akademische Einrichtungen und Forschungszentren anbietet.
Das Angebot umfasst folgende Bereiche: Assay-Entwicklung; Hochdurchsatz-Screening (“HTS”) mittels konventioneller biochemischer, zellulärer sowie radiometrischer Assay-Methoden; Phänotyp-basiertes Screening mit Hilfe automatisierter Mikroskopie („High Content Screening”) und HTS unter S2-Bedingungen.

HDC verfügt über drei hochmoderne Screening-Stationen, eine Sammlung an 240.000 Screening-Substanzen und ein REMP-basiertes Lager- und Verwaltungssystem. Damit können Substanzen geeignet gelagert, voll-automatisiert verwaltet und im Hochdurchsatz-Verfahren ausgewählt werden. Zusammen mit den bestehenden Dienstleistungen und Lagermöglichkeiten von Axxam, ist so eines der weltweit größten Screening-Zentren entstanden.

Wirkstoffforschungs-Standort Konstanz wird mit neuem Leben erfüllt

Stefan Lohmer, Geschäftsführer von Axxam, kommentierte: „Mit der heutigen Eröffnung des HDC bauen wir unser Service-Geschäft strategisch aus. Zentral in Europa gelegen, ergänzt es unser bisheriges Angebot perfekt, indem es eine neue Stufe des Compound-Management, des radiometrischen Screening und des High-Content-Screening ermöglicht. Damit entsprechen wir der wachsenden Nachfrage nach diesen Screening-Technologien. Für jedes beliebige Target kann jetzt das bestmögliche Assay-Format identifiziert, entwickelt und im Screening eingesetzt werden”.

„Die Verfügbarkeit eines solchen HTS- und Compound-Management-Zentrums – auch für die akademische und translationale Forschung – ist ein bedeutender Schritt nach vorne für die europäische Forschungsgemeinschaft. Projekte in der Wirkstoffforschung und chemischen Biologie werden deutlich davon profitieren, sowohl durch eine bessere Qualität der im Screening gefunden Substanzen („Hit Compounds“) als auch durch eine raschere Umsetzung. Wir freuen uns sehr, dass wir den traditionsreichen Wirkstoffforschungs-Standort Konstanz mit neuem Leben erfüllen können”, fügte Bert Klebl, Geschäftsführer des LDC, hinzu.

Patrick Chaltin, Geschäftsführer des CD3, zeigte sich über die gemeinsame Initiative und das kooperative Miteinander der Partner erfreut, das zur Gründung des HDC geführt hat. „Mit dem HDC steht sowohl der Industrie als auch akademischen Einrichtungen und Forschungszentren jetzt ein neues, vollautomatisiertes Screening-Zentrum zur Verfügung, das eine maßgebliche Rolle dabei spielen kann, die Ergebnisse der Wirkstoffforschung in die Anwendung zu übertragen.”

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hit-discovery-constance-gmbh-neues-zentrum-fuer-wirkstoff-screening-und-compound-management