© ILM
Damit stehen immer Geräte neuester Generation für die Patientenbehandlung zur Verfügung, die ein sehr breites Behandlungsspektrum für verschiedene medizinische Fachbereiche einschließen. Neben dem großzügigen Empfang, in dem alle Verwaltungstätigkeiten erledigt werden, und dem Wartezimmer für Patienten verfügt das LTZ über
• Behandlungsräume für alle Fachrichtungen
• Operationssaal mit Aufwachraum
und Vorbereitungsraum
• Diagnostikzentrum
• Laser-Zahnbehandlungsraum
© ILM
Unser derzeitiges Laserspektrum umfasst:
• Kurzgepulster Farbstofflaser (Pulsdauer 100 - 300 μs, Wellenlänge 580 – 595 nm)
• Langgepulster Farbstofflaser (Pulsdauer 0,45 – 20 ms, Wellenlänge 590 nm)
• Argon-Ionenlaser
• Diodenlaser 940 nm
• Neodym:YAG-Laser 1064 nm
• Langpuls-Alexandrit-Laser
• Rubinlaser
• q-switch Rubinlaser
• Erbium:YAG-Laser mit thermischer Funktion
• CO2-Laser
Zur Therapieoptimierung setzen wir verschiedene diagnostische Verfahren ein. Hierzu stehen uns derzeit die digitale Auflichtmikroskopie, Sonographie mit Farbduplexeinrichtung, optische Kohärenztomographie, Streifenprojektionstechnik und eine Thermokamera zur Verfügung.
Therapie vor Ort am ILM
© ILM
Die Dermatologische Laserambulanz wird von Fachärzten der Universitätshautklinik am LaserTherapieZentrum betreut. Außerdem werden die Einrichtungen von den Abteilungen Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Ulm und den Abteilungen Dermatologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und Augenklinik des Bundeswehrkrankenhauses Ulm genutzt.
Zusätzlich bieten wir niedergelassenen Ärzten der Region an, mit ihren Patienten zu uns zu kommen, um an gemeinsamen klinischen Studien teilzunehmen, oder auch um mit verschiedenen Lasertherapieverfahren Erfahrungen zu sammeln.
Für die klinische Forschung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde steht ein voll ausgestatteter Behandlungsraum zur Verfügung. Neben der Standardausstattung einer modernen Zahnarztpraxis verfügt er über
• ein dentales Operationsmikroskop
• ein digitales Röntgengerät
• eine Intraoralkamera
Selbstverständlich steht auch ein fluoreszenzoptischer Kariesdetektor (DIAGNOdent) bereit, ebenso wie spezielle Therapielaser für die Zahnheilkunde.
Darüber hinaus können alle weiteren am LTZ vorhandenen Laser auch in der Mundhöhle eingesetzt werden.
Um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, wurde die Dentalambulanz durch einen weiteren Behandlungsraum ergänzt.
Im Rahmen von Lasersachkundekursen bieten wir spezielle klinisch ausgerichtete fachkundespezifische Fortbildungsmöglichkeiten für Ärzte an.
Des Weiteren besteht für Dermatologen die Möglichkeit, im Rahmen von Hospitationen in unserer Einrichtung eigene Erfahrungen bei Laserbehandlungen der verschiedensten Indikationsgebiete zu sammeln.