Immatics gewinnt Dr. Carsten Reinhardt als Leiter der Klinischen Entwicklung
Das biopharmazeutische Unternehmen immatics biotechnologies GmbH gab am 29. September 2009 die Ernennung von Dr. Carsten Reinhardt zum Leiter der Klinischen Entwicklung (Chief Medical Officer) ab dem 1. Oktober 2009 bekannt. „Ich freue mich sehr, die Geschäftsführung von immatics in dieser aufregenden Entwicklungsphase des Unternehmens ergänzen zu können”, so Dr. Reinhardt.
Zu einem Zeitpunkt, zu dem die Firma der schnellen und weiterhin erfolgreichen Entwicklung ihrer klinischen Projekte im Bereich Nierenzell– und Darmkrebs
entgegenblickt, kann immatics mit Dr. Carsten Reinhardt einen sehr erfahrenen und
erfolgreichen Chief Medical Officer gewinnen, der hervorragend zu den Zielen der
Firma passt.
Dr. Reinhardt leitete in den vergangenen vier Jahren das klinische Entwicklungsteam von Micromet Inc. – zunächst als Senior Vice President Clinical Development und seit Juni 2007 als Chief Medical Officer. In dieser Funktion verantwortete er die medizinischen, klinischen und regulatorischen Tätigkeiten des Unternehmens. Er baute eine starke Entwicklungsgruppe auf, mit der er verschiedene Substanzen in die erstmalige klinische Erprobung am Menschen brachte. Darüber hinaus schloss er mit seinem Team zwei entscheidende Phase II-Studien erfolgreich ab. Dr. Reinhardt trug auch entscheidend zu Micromets Börsennotierung an der amerikanischen NASDAQ im Jahr 2006 sowie zu verschiedenen großen Finanzierungsrunden bei.
Bevor Dr. Reinhardt 2005 für Micromet tätig wurde, arbeitete er als International
Medical Leader für Herceptin bei Hoffmann-La Roche (Basel, Schweiz) und davor als
Leiter der Klinischen Entwicklung bei Fresenius Biotech (München), wo er Substanzen erfolgreich in die klinische Erprobung brachte und Strategien für Nischenindikationen im fortgeschrittenen Stadium entwickelte, die jüngst zur Zulassung des therapeutischen Antikörpers Removab® führten.
Vor seinem Eintritt in die Industrie hatte Dr. Reinhardt Positionen im Bereich medizinische Neurologie inne und arbeitete bei verschiedenen akademischen
Institutionen (Universität Tübingen, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München), um sein Klinikum im Bereich Neurologie abzuschließen. Zwischen 1991 und 1995
promovierte er über Zelluläre Immunologie am Institut für Immunologie in München und schloss sein Medizinstudium 1994 an der Universität München ab. Er ist Gastprofessor für Pharmazeutische Medizin an der Universität Basel.
„Wir freuen uns sehr, einen Chief Medical Officer von Carsten Reinhardts Kaliber und
Erfahrung gewonnen zu haben, der bereits erfolgreich immuntherapeutische Produkte in die fortgeschrittene klinische Entwicklung gebracht hat”, erklärte Paul Higham, CEO von immatics. „Zusammen mit seiner Berufserfahrung bei erfolgreichen Biotechunternehmen und seinen umfassenden Kenntnissen der Immuntherapie entsprach dies genau dem von uns gesuchten Profil, da immatics nun mit der fortgeschrittenen klinischen Entwicklung beginnen wird.“
„Ich freue mich sehr, die Geschäftsführung von immatics in dieser aufregenden
Entwicklungsphase des Unternehmens ergänzen zu können”, sagte Dr. Reinhardt. „Die bisherigen Ergebnisse der Projekte in der klinischen Entwicklung sind ermutigend und das Potential der Technologieplattform ist sehr groß. Beides lässt darauf hoffen, dass die Ziele der Immuntherapie bei der Behandlung von Krebs erreicht werden können. Ich freue mich darauf, dieses große Potential gemeinsam mit dem immatics-Team umzusetzen und die fortgeschrittene klinische Entwicklungsphase der führenden Produkte erfolgreich abzuschließen.”
Immatics biotechnologies ist ein unabhängiges biopharmazeutisches Unternehmen, das aktive Immuntherapien gegen Krebs entwickelt. Die therapeutischen Impfstoffe von immatics basieren auf Kombinationen mehrerer tumor-assoziierter Peptide (TUMAPs), die das Immunsystem gezielt gegen Krebszellen stimulieren. Die am weitesten entwickelten Produktkandidaten – IMA901 zur Behandlung von Nierenzellkrebs sowie IMA910 gegen Darmkrebs – werden zurzeit in internationalen klinischen Phase II Studien erprobt. Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen konnte in zwei Finanzierungsrunden Investitionen über 54 Millionen Euro Wagniskapital verzeichnen und beschäftigt an den Standorten Tübingen und München über 65 Mitarbeiter.