Land fördert innovative Ideen in Biotechnologie und Medizintechnik
Das Land will das große Forschungspotenzial in der Biotechnologie und der Medizintechnik in Baden-Württemberg noch besser nutzen. Dazu hatte das Wissenschaftsministerium einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Eine Fachjury hat die 42 Gewinnerprojekte ermittelt. Sie haben die Chance, ihre Ideen in Machbarkeitsstudien zu überprüfen. Hierfür stellt das Ministerium 2,1 Millionen Euro bereit.
Prof. Dr. Peter Frankenberg, Wissenschaftsminister von 2001 bis 2011
© Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
„Auch in der Wissenschaft muss man etwas wagen, wenn man einen großen Schritt voran kommen möchte. Bei dem Ideenwettbewerb geht es uns darum, originelle und interessante Ideen zu fördern, deren Erfolg nicht garantiert ist. Das stark wachsende Feld der bio- und medizintechnischen Forschung eignet sich dafür besonders, da die Forschung in Baden-Württemberg hier außerordentlich stark und innovativ ist", sagte Frankenberg.
Die 42 Projektgruppen aus den Bereichen Synthetische Biologie, Bioverfahrenstechnik, Molekulare Bionik und Medizintechnik sind von der Fachjury dazu aufgefordert worden, ihre Anträge zu Vollanträgen auszuformulieren. „Mit den Fördermitteln werden Projektideen gefördert, die ohne diese Unterstützung nicht weiter verfolgt werden könnten. Dadurch wollen wir den Boden für neue Erkenntnisse und Innovationen bereiten", so Frankenberg.
Regionale Schwerpunkte der Förderung sind die Metropolregion Rhein-Neckar, wo zehn Projektideen gefördert werden sollen, gefolgt von der Region Karlsruhe mit acht Projektideen, Freiburg (sechs Ideen), Stuttgart (fünf Ideen), Ulm und Tuttlingen (je vier Ideen), Tübingen/Reutlingen (drei Ideen) und Heilbronn, wo zwei Projektideen gefördert werden sollen. Die Ideen reichen von neuen Wegen in der Kariesprävention, beispielsweise durch Mikroorganismen, der Herstellung eines synthetisch veränderten Botenstoffs zur Krebsbekämpfung über Stents (Gefäßstützen) aus Zink, die sich nach einiger Zeit auflösen, bis zur nichtinvasiven Messung des Blutzuckerspiegels über spezielle Kontaktlinsen. Insgesamt werden 23 Projekte aus der Medizintechnik, sieben Projekte aus der Synthetischen Biologie sowie je sechs Projekte aus den Bereichen Bioverfahrenstechnik und Molekulare Bionik unterstützt.
Frankenberg zeigte sich erfreut über die hohe Resonanz auf die Ausschreibung des Ideenwettbewerbs bei den baden-württembergischen Forscherinnen und Forschern. Mit insgesamt 120 eingereichten Ideenskizzen seien die Erwartungen deutlich übertroffen worden. Dies spräche für die hohe Kreativität der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Land. Erfreulich sei auch die rege Beteiligung zahlreicher kleinerer und mittlerer Unternehmen am Wettbewerb, die entweder als Antragsteller oder als Partner im Verbund mit wissenschaftlichen Einrichtungen vertreten seien.
Folgende 42 Projektgruppen aus den Bereichen Synthetische Biologie, Bioverfahrenstechnik, Molekulare Bionik und Medizintechnik werden mit 2,1 Mio. Euro gefördert.
Themenfeld Synthetische Biologie
Prof. Dr. Rolf Backofen
Universität Freiburg
Ein synthetischer Schaltmechanismus zur Kontrolle der Funktion und Lokalisation von Proteinen in tierischen und menschlichen Zellen
Dr.-Ing. Michael Ederer
Universität Stuttgart
Modellbasiertes Redesign des zentralen Stoffwechsels von Escherichia coli zur Bereitstellung von Vorläufer-Metaboliten
Dr. Gilbert Gorr
Emcid Biotech GmbH, Freiburg
Synthetische Biologie – Neue Wirkstoffe aus Moosen
Prof. Dr. rer. nat. Matthias Mack
Hochschule Mannheim
Metabolic Engineering eines Riboflavin-Produktionsstammes
Victor Sourjik
Universität Heidelberg
Synbio-HD: Synthetic Control of Bacterial Communities
Mathias Welsche
Universität Freiburg
„Gradientenstempel“: Oberflächen-Mikrogradienten von Biomolekülen zur Untersuchung von Zell-Migration
Dr. Birgit Wiltschi
Universität Freiburg
Synthetische Wachstumsfaktoren als Inhibitoren für den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor EGFR
Themenfeld Bioverfahrenstechnik
Dipl.-Ing. Jürgen Burger
Hahn-Schickard-Gesellschaft e. V., Villingen-Schwenningen
„Protein Translator“: Entwicklung eines einfachen Handgerätes zur Herstellung von Protein-Mikroarrays aus DNA-Mikroarrays
Rebecca Ernst
CureVac GmbH, Tübingen
Entwicklung eines neuartigen RNA-Produktionsverfahrensnachhaltiger Einsatz von RNA-Polymerase
Prof. Dr. Christian Frech
Hochschule Mannheim
Protein-angereicherte inverse Mizellen als Werkzeuge für die weiße Biotechnologie
Prof. Dr. Jürgen Hubbuch
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Modellbasierte Fehlerursachendiagnostik für flüssig-chromatographische Anwendungen
Dr.-Ing. Iris Perner-Nochta
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Entwicklung eines biotechnologischen Verfahrens zur Herstellung definierter nanostrukturierter Calciumcarbonatpartikel
Dr. Stefan M. Schiller
Universität Freiburg
Skalierbare biologische Produktion von Signalpeptiden für die Regenerative Medizin
Themenfeld Molekulare Bionik
Prof. Dr. Peter Dürre
Universität Ulm
Neue Wege in der Kariesprävention
Prof. Dr. Günter Gauglitz
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Biomimetischer Prozesssensor
Prof. Dr. Bernhard Hauer
Universität Stuttgart
Herstellung elektronischer Bauteile mittels gentechnisch kontrollierter Materialsynthese
Prof. Dr. Christian Klein
Universität Heidelberg
Molekular-bionische Steuerung der Angiogenese (AngioBionik)
Dr. Alexander Nesterov-Müller
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Arrays von Proteinähnlichen Molekülen mit Hilfe von Magnetpartikeln
Dr. Rainer Wittig
Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik (ILM), Ulm
Lichtinduziertes tissue engineering in vivo – ein bioaktiver Gewebekleber auf der Basis photoreaktiver Nanofaser-Matrices für die Chirurgie
Themenfeld Medizintechnik
Prof. Dr. Ronald Blechschmidt-Trapp
Hochschule Ulm
Ein neuartiges Verfahren zur Therapiekontrolle der Parkinson-Krankheit
Prof. Dr.-Ing. G. Bretthauer
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Führung der Augenbewegung durch rechnergesteuerte Fixationsmarken zur Erstellung von Mosaikbildern der Kornea
Prof. Dr. med. Steffen Diehl
Klinikum Mannheim GmbH
Entwicklung eines innovativen strahlungsreduzierenden Navigationssystems für CT-gestützte Biopsien und minimalinvasive Thermotherapie
Prof. Dr. Rainer Gadow
Universität Stuttgart
Entwicklung bioaktiver und bioresorbierbarer keramischer Schichten auf Implantaten und deren Optimierung
Prof. Dr. Harald Gießen
Universität Stuttgart
Nichtinvasive Messung und Analyse des Glukosespiegels von Diabetespatienten mittels Metamaterialien
Dipl.-Ing. Jörg Haller
FLAIG + HOMMEL MEDICAL GmbH, Aldingen
Offenporige hochstabile Titanimplantate als Knochenersatz
Prof. Dr. Jürgen Hesser
Klinikum Mannheim GmbH
Nichtinvasives Monitoring der Restenose mittels Subvoxelverfahren
Prof. Dr. Dirk Höfer
Hohenstein Institut für Textilinnovation e. V., Bönnigheim
Entwicklung einer von Strom unabhängigen (autarken) und mobilen Hypothermie-Notfallweste zur schnellen Absenkung der Körpertemperatur bei Infarkten
Dr. Adalbert Kovacs
Limedion GmbH, Mannheim
Bioresobierbare Stents aus dem Spurenelement Zink
Dr. Andreas Maurer
Novalung GmbH, Heilbronn
Innovative CO2 Adsorber für mobile, künstliche Lungen
Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel
Hochschule Karlsruhe
Mikroroboter in der Medizintechnik und medizinischen Labortechnik
Dipl.-Ing. Jörg Ottenbacher
movisens GmbH, Karlsruhe
Mobile Langzeit-Bioimpedanzplethysmographie mit Multiparameterauswertung
Dr. Bernhard Pelz
MRC Systems GmbH, Heidelberg
Vitrektomielinse mit integrierten Lichtquellen zur Beleuchtung des Augenhintergrunds
Dipl.-Ing. Markus Rombach
Universität Freiburg
„NanoDry“: Sterische Stabilisierung von PCR-Reagenzien durch Nanopartikel für den Einsatz in Lab-on-a-Chip Systemen
Prof. Dr. Thorsten Röder
Hochschule Mannheim
Herstellung von 68Ga-Radiopharmazeutika im Mikroreaktor
Dr. Angelika Rück
Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik (ILM), Ulm
Faserlaser gestützte stimulierte Fluoreszenz Diagnose (simDIAG)
Saskia Scherer
Hahn-Schickard-Gesellschaft e. V., Villingen-Schwenningen
Machbarkeitsstudie intradermaler Port (dermalPort)
Saskia Scherer
Hahn-Schickard-Gesellschaft e. V., Villingen-Schwenningen
Blutgerinnungsmonitoring während der extrakorporalen Zirkulation mittels Impedanzspektroskopie
Dipl-Ing. Jan Stallkamp
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart
MaiA – Mikrohydraulikaktoren für chirurgische Instrumente
Prof. Dr. rer. nat. W. Stork
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kontaktlose Stimulation retinaler Ganglienzellen mit kurzen Laserpulsen zur Wiederherstellung der Sehfähigkeit von Menschen mit Dysfunktion retinaler Photorezeptoren (RetiLas)
Dr. Alfred Stett
Universität Tübingen
Stent-Elektroden für die endovaskuläre Neurostimulation
Prof. Dr. rer. nat. habil. Tobias Werner
Hochschule Mannheim
Kontaktloses Glucose-Monitoring in 24-Well-Zellkulturplatten
Prof. Dr.-Ing. Heinz Wörn
Karlsruher Institut für Technologie - KIT
Haptische Diagnosesysteme in der Medizintechnik zur benutzergeführten Abtastung von Geweben