INDIANAPOLIS, USA / TÜBINGEN, DEUTSCHLAND — Eli Lilly and Company (NYSE: LLY) und CureVac geben heute eine globale Zusammenarbeit im Bereich der Immunonkologie bekannt. Die Kooperation umfasst die Entwicklung und Kommerzialisierung von bis zu fünf Krebsimmuntherapeutika, die auf CureVacs firmeneigener RNActive® Technologie basieren. Die beiden Unternehmen werden dabei die von CureVac optimierte mRNA einsetzen, die speziell auf Neoantigene von Tumoren abzielt um eine starke Immunantwort gegen Krebs auszulösen.
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit CureVac – sie bietet die Chance, gemeinsam neue Standards bei der Behandlung von Krebs zu setzen,“ sagt Greg Plowman, M.D., Ph.D, Vice President of Oncology Research bei Lilly. „Diese Partnerschaft stärkt unser Engagement für die Erforschung und Entwicklung bahnbrechender Medikamente zur Behandlung und Heilung von Krebspatienten in aller Welt.“
Dr. Ingmar Hoerr, Mitgründer und Vorstandsvorsitzender der CureVac AG dazu: “Unsere Kooperation mit Lilly belegt den Reifegrad, den unsere RNActive®-Technologie inzwischen erreicht hat und sie steht für das große Potenzial mRNA-basierter Therapien. Die Kombination unserer jeweiligen Stärken ermöglicht es uns, die Immunonkologie durch eine neue Generation von Krebsmedikamenten weiterzuentwickeln. Wir freuen uns sehr, mit Lilly zusammenzuarbeiten und hoffen, die klinischen Studien zügig aufnehmen zu können, um die Therapie schließlich auf den Markt zu bringen.“
CureVac wird laut Vertragsbedingungen eine Vorabzahlung in Höhe von 50 Millionen US-Dollar, sowie ein Equity Investment in Höhe von 45 Millionen Euro erhalten. CureVac kann außerdem bis zu 1,5 Milliarden Euro weitere, meilensteinorientierte Zahlungen erhalten, wenn alle fünf anvisierten Krebsimpfstoffe erfolgreich entwickelt werden. Hinzu kommen gestaffelte Lizenzgebühren bemessen am Produktabsatz. Lilly ist für die Identifizierung der Zielmoleküle, die klinische Entwicklung und die Kommerzialisierung verantwortlich. CureVac übernimmt das Design, die Formulierung und die Herstellung der mRNA-Produkte und behält die Rechte an der Vermarktung der Krebsimpfstoffe in Deutschland.
Durch CureVacs patentrechtlich geschützte RNActive®-Technologie soll mRNA konzipiert werden, die das menschliche Immunsystem dazu anleitet, die kodierten Neoantigene von Krebstumoren zu erkennen. Diese tumorspezifischen Neoantigene befähigen das Immunsystem, eine gezielte und wirkungsvolle Immunantwort gegen den Krebs aufzubauen.
Diese Transaktion unterliegt der Genehmigung nach dem Hart-Scott-Rodino Antitrust Improvements Act und weiteren üblichen Abschlussbedingungen. Bei Abschluss der Transaktion geht Lilly davon aus, dass für die entstehenden Forschungs- und Entwicklungsprojekte Kosten von ca. 0,03 US-Dollar pro Aktie anfallen.
Über Eli Lilly and Company
Lilly gehört zu den global führenden Unternehmen im Gesundheitswesen. Wir verbinden Fürsorge mit Forschergeist, um das Leben der Menschen weltweit zu verbessern. Gegründet wurde Lilly vor über 140 Jahren von einem Mann, der sich der Entwicklung und Herstellung qualitativ hochwertiger Medikamente für Erkrankungen mit dringendem medizinischem Bedarf verschrieben hatte. Diesem Ziel sind wir bis heute treu geblieben. Überall auf der Welt arbeiten Lilly-Mitarbeiter daran, Medikamente zu erforschen, die in der Behandlung einen Unterschied machen, und sie denjenigen, die sie benötigen, zur Verfügung zu stellen. Die Menschen bei Lilly helfen, Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten besser zu verstehen und viele von ihnen engagieren sich auch persönlich für das Gemeinwohl.
Über CureVac
Die CureVac AG ist ein führendes Unternehmen im Feld der Messenger-RNA-Technologie (mRNA) – mit mehr als 17 Jahren Erfahrung im Umgang mit diesem vielseitigen Molekül und seiner Optimierung für verschiedenste medizinische Einsatzgebiete. Das Prinzip von CureVacs durch zahlreiche Patente geschützter Technologieplattform ist die Verwendung von mRNA als Datenträger für Informationen, mit deren Hilfe der Körper selbst Proteine für die Bekämpfung verschiedener Krankheiten herstellen kann. Das Unternehmen entwickelt auf Basis seiner Technologieplattform Krebstherapien, prophylaktische Vakzine und molekulare Therapien. CureVac hat bisher etwa 355 Millionen Euro bei Investoren eingeworben. Hauptinvestor ist bis heute die dievini Hopp BioTech holding des SAP-Gründers Dietmar Hopp; ein weiterer Investor ist die Bill & Melinda Gates Stiftung. Das Unternehmen unterhält Partnerschaften mit multinationalen Unternehmen und Organisationen wie Boehringer Ingelheim, Sanofi Pasteur sowie der Bill & Melinda Gates Stiftung und IAVI.