MINT bis spät in die Nacht
Am 30. November 2012 fand im Calwer Maria von Linden-Gymnasium die erste MINT-Nacht statt. Das moderne Konzept mit verschiedenen Erlebnisstationen lockte zahlreiche Schüler zur abendlichen Stunde in die Schule. Auch die BIOPRO Baden-Württemberg präsentierte Neues zum Thema Medizintechnik und Biokunststoffe.
Das Maria von Linden-Gymnasium (MvLG) aus Calw wurde Anfang Oktober 2012 in Stuttgart als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Diese Auszeichnung nahm die Schule zum Anlass eine MINT-Nacht auszurichten, auf der zwischen 19.00 und 23.00 Uhr den Eltern und Schülern einige Highlights aus den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik des Gymnasiums und aus ganz Baden-Württemberg präsentiert wurden. Organisiert wurde die Veranstaltung durch die MINT AG des MvLG.
Die MINT-Nacht wurde laut begonnen. In der Trommel-Show präsentierten ehemalige Schüler des MvLG ihre ausgezeichneten Trommel-Künste. Das gut gefüllte Foyer bebte mit den Beats, und Schüler, Lehrer sowie Eltern waren begeistert von der Vorführung. Im Anschluss begrüßte Schulleiterin Dr. Birgit Scholl die Teilnehmer und erhielt durch Ortsvorsteher Phillip Koch erneut die Auszeichnung "MINT-freundliche Schule". Zu den Kriterien, um als solche ausgezeichnet zu werden, gehören unter anderem, dass die Schule Zusatzangebote im MINT-Bereich, die über die Lehrpläne und Richtlinien hinausgehen, anbietet und dass sie Kontakt zu einem Wirtschaftspartner mit MINT-Schwerpunkt pflegt. Nach der Einführung konnten die Teilnehmer die verschiedenen Attraktionen erkunden.
Von Biokunststoffen bis zur Bewegungssimulation
Bei der BIOPRO erfahren die Schüler mehr über eine Impfung gegen Krebs.
© BIOPRO
Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH präsentierte Teile der Ausstellung Biotech-Forschung in Baden-Württemberg und zeigte, was Universitäten und Unternehmen im Bereich Medizintechnik und Biokunststoffe zu bieten haben. Besondere Aufmerksamkeit erregte der Kunststoff-Drucker, auf dem im Laufe des Abends zahlreiche Teile aus Polymilchsäure produziert wurden. Die Schüler des Gymnasiums zeigten in den Klassen- und Laborräumen die Projekte ihrer Arbeitsgemeinschaften (AG) und Kurse. Bei „Krabbeltier und Co.“ konnten die Teilnehmer Beobachtungsaufgaben an Insekten und Insektenlarven durchführen. Mehlkäferlarven oder Regenwürmer weckten bei den Schülern großes Interesse. Im Bio-Labor wurde der Nachweis einer HIV-Infektion mittels ELISA erklärt. Im Projekt Bewegungssimulation zeigten die Schüler, wie sich Bewegung in Computerspielen erzeugen lässt.
Verlosung der Preise nach der Forscher-Rallye
© BIOPRO
Im unteren Foyer des Gymnasiums wurde ein mit modernster Elektrotechnik ausgestatteter Sportwagen präsentiert. Im oberen Foyer zeigten die Schüler der AG „Jugend forscht“ ihre Projekte. In einem ihrer Projekte untersuchten die Schüler den Tag- und Nachtrhythmus einer Gespenstschrecken-Art. Die nachtaktiven Tiere wurden bei Tag verdunkelt und so geprüft, wie sie ihre Aktivität an den neuen Rhythmus anpassen. In dem Projekt Verletzungsreaktion bei der Acker-Schmalwand untersuchen die Schüler unter anderem die Proteinzusammensetzung des verletzten Blattes der Pflanze mit einer SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Preisverleihung zum Schüler-Quiz. In der Forscher-Rallye mussten die Schüler vier thematische Fragen unter anderem zum ELISA-Test beantworten. Den Gewinnern winkten Preise wie ein Chemielabor für zu Hause und weitere naturwissenschaftliche Baukästen. Auch nach der Preisverleihung blieb das Interesse noch erhalten. Die MINT-Nacht am MvLG war daher eine gelungene Veranstaltung, die auf eine Wiederholung hoffen lässt.