zum Inhalt springen

MTZ®-BIOPRO Schülerpreis 2014: Abitur, und dann?

Bevor im September für die meisten Schüler der Schulalltag von Neuem anfängt, beginnt für die diesjährigen Abiturienten ein neuer Lebensabschnitt. Auch dieses Jahr durften sich wieder einige baden-württembergische Absolventen über den MTZ®-BIOPRO Schülerpreis freuen. Nun schon in der siebten Generation vergeben, würdigt der Preis die hervorragenden Leistungen der Jahrgangsbesten im Profilfach Biotechnologie an den beruflichen Gymnasien mit biotechnologischem Schwerpunkt in Baden-Württemberg.

Der Preisträger Robert Zimmermann (2. v. rechts) kann sich durchaus vorstellen, eine Ausbildung oder ein Studium im Umfeld der Biotechnologie zu beginnen. © Elisabeth-Selbert-Schule, Karlsruhe
Biotechnologie ist heutzutage in aller Munde, doch was sich dahinter verbirgt, wissen die wenigsten. Wenn man von Biotechnologie spricht, dann meint man eine interdisziplinäre Querschnittstechnologie, welche neben Biologie und Biochemie auch Chemie, Materialwissenschaften, Physik, Verfahrenstechnik und Informatik umfasst. Ziel der Biotechnologie ist der Einsatz von Zellen oder Zellbestandteilen zu technischen Zwecken. Also zum Beispiel die Nutzung von Mikroorganismen zur Herstellung von Insulin. Die Biotechnologie wird mittlerweile zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts gezählt.

An den Biotechnologischen Gymnasien werden die Absolventinnen und Absolventen auf Studiengänge und Ausbildungsstränge in diesem innovativen Feld der Wissenschaft und Wirtschaft vorbereitet. Auf die Frage, was ihr am besten während ihrer Schulzeit gefallen hat, entgegnet Elena Bühler, diesjährige MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträgerin der Mathilde-Planck-Schule Lörrach: „Das Gefühl, die Dinge besser zu verstehen. Es ist ein Unterschied, ob man über Erbkrankheiten spricht und nie etwas darüber gelernt hat, oder ob man die Vorgänge versteht. Ich finde es interessant und faszinierend, zu verstehen, wie Bakterien arbeiten, warum man bei AIDS an einer Lungeninfektion sterben kann und warum wir überhaupt atmen müssen."

Die nächsten Schritte

Damaris Mayer, MTZ-BIOPRO Schülerpreis-trägerin 2014 der Albert-Schweitzer-Schule Villingen © privat

Nach dem erfolgreichen Abschluss sieht der Plan bei den meisten Abiturienten ähnlich aus. Erst einmal weg vom Schulalltag. Manche gehen ein Jahr als Au-pair ins Ausland oder machen das berühmte  „Work&Travel“. Andere brennen bereits darauf, sich weiterzubilden - sei es durch ein Studium oder durch eine Ausbildung. So auch die diesjährige Preisträgerin Damaris Mayer: „Ich denke, ich werde mich für ein Studium im naturwissenschaftlichen Bereich entscheiden, jedoch bin ich mir über den genauen Studiengang noch unschlüssig. Durch mehrere Praktika, unter anderem bei BIOPRO, erhoffe ich mir, genauere Einblicke in die verschiedenen Felder der Life-Science-Branche zu erhalten und den passenden Studiengang zu finden."

Für die Preisträger des MTZ®-BIOPRO Schülerpreises stellen sich oft die Fragen: Soll man im naturwissenschaftlichen Feld bleiben, was für Berufschancen bieten sich überhaupt an? Und wenn nein, was für Alternativen bleiben? Für frisch gebackene Abiturienten ist die Entscheidung mitunter schwierig. Auf der einen Seite steht das Interessensfeld, im Falle der Preisträger die Naturwissenschaft. Auf der anderen Seite steht jedoch die Frage nach den Karriere- und den Aufstiegschancen. Also was tun, wenn man sich in dieser schwierigen Situation befindet?

Zumindest für die Gewinner des MTZ®-BIOPRO Schülerpreises bieten die BIOPRO Baden-Württemberg und die MTZstiftung Unterstützung: Bei einer eintägigen Veranstaltung mit Firmen- und Institutsführung zum Schwerpunkt Biotechnologie werden die Preisträger mit eben diesem Berufsfeld vertraut gemacht. So haben sie die Möglichkeit, Informationen aus erster Hand zu beziehen und zu erfahren, wie eine Karriere in ihrem Interessensfeld aussehen kann.

Über die MTZstiftung

Auf die Zukunft setzen auch die Gründer der MTZstiftung, Thomas und Monika Zimmermann. Die gemeinnützige MTZstiftung fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Humanmedizin. Sie unterstützt zukunftsorientiert die medizinisch orientierte Zell- und Genforschung von Nachwuchswissenschaftlern/innen der Spitzenklasse. Vor sieben Jahren wurde mit Einführung des biotechnologischen Zweigs an den beruflichen Gymnasien der MTZ®-BIOPRO Schülerpreis erstmals an Abiturienten vergeben.

Impressionen der Preisverleihungen an den Schulen


Alle Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick

Rebecca JanscheJustus-von-Liebig Schule, Aalen
Daniel GlücklerHauswirtschaftlich-Sozialpädagogische Schule, Albstadt
Jeremias BuckMatthias-Erzberger-Schule, Biberach
Julian ScholzMildred-Scheel-Schule, Böblingen
Rebecca SchnepfKäthe-Kollwitz-Schule, Bruchsal
Sabrina BorusakHermann-Gundert-Schule, Calw
Julia SchmidtKäthe-Kollwitz-Schule, Esslingen
Felix RiegerBertha-von-Suttner-Schule, Ettlingen
Bushra AnsariMerian-Schule Freiburg, Freiburg
Sarah FeierabendDroste-Hülshoff-Schule, Friedrichshafen
Simon Vincent RufMarie-Baum-Schule, Heidelberg
Benjamin WormserChristiane-Herzog-Schule, Heilbronn
Robert ZimmermannElisabeth-Selbert-Schule, Karlsruhe
Elena BühlerMathilde-Planck-Schule, Lörrach
Dominik KatoHelene-Lange-Schule, Mannheim
Jessica JungAugusta-Bender-Schule, Mosbach
Melissa ZwickHaus- und Landwirtschaftliche Schulen, Offenburg
Stefan ZachmannJohanna-Wittum-Schule, Pforzheim
Steffen KellerMettnau-Schule, Radolfzell
Aline Nadine ReuterAnne-Frank-Schule, Rastatt
Anton StehleEdith-Stein-Schule, Ravensburg
Ann-Kathrin HölzLaura-Schradin-Schule, Reutlingen
Johannes FesseleNell-Breuning-Schule, Rottweil
Theresa KlostermannSibilla-Egen-Schule, Schwäbisch Hall
Sophie KopetschkeMathilde-Weber-Schule, Tübingen
Tobias BirkFritz Erler Schule, Tuttlingen
Mathis BlessingJustus-von-Liebig-Schule, Überlingen
Maximilian MayländerValckenburgschule, Ulm
Damaris MayerAlbert-Schweitzer-Schule, Villingen-Schwenningen
Anna VogelbacherJustus-von-Liebig-Schule, Waldshut-Tiengen
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreis-2014-abitur-und-dann