zum Inhalt springen

MTZ-BIOPRO Schülerpreis 2015

Die regionalen Zeitungen geben es bekannt: Die Noten sind vergeben und erleichterte Gesichter lächeln in festlicher Kleidung in die Kameras. In Baden-Württemberg haben in den vergangenen Tagen tausende Schüler und Schülerinnen den höchsten deutschen Schulabschluss, das Abitur, erlangt. Neben dem Abschlusszeugnis erhalten 31 Abiturienten den MTZ-BIOPRO Schülerpreis. Die Auszeichnung ehrt hervorragende Leistungen im Fach Biotechnologie an Baden-Württembergs Biotechnologie-Gymnasien.

Jedes Frühjahr werden die Fachlehrer der Biotechnologie-Gymnasien (BTG) gebeten, ihren besten Absolventen im Fach Biotechnologie für den MTZ-BIOPRO Schülerpreis zu nominieren. An vielen Schulen bleibt dies bis zum Schluss ein Kopf an Kopf Rennen – zu dicht liegen oftmals die herausragenden Leistungen ihrer Schüler. Die Begabung und den Fleiß zu honorieren, ist den Initiatoren des Preises ebenso wichtig wie den Schulen: "Wir danken der MTZstiftung und der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH sehr für die Bereitschaft, diesen Preis für herausragende Schülerinnen und Schüler im Land zur Verfügung zu stellen. Der Preisträger fühlt sich sehr geehrt und für sein Studium der Biologie neu motiviert", so die Rückmeldung von Oberstudiendirektorin Monika Mareis und Fachabteilungsleiter Friedrich Suderland an der Mathilde-Planck-Schule Lörrach.

Auch die Preisträger selbst melden sich zu Wort und schildern, wie es zu der Entscheidung kam, an ein Biotechnologisches Gymnasium zu gehen: „Bei meinem ersten Grundkurs zur Laborarbeit am Schülerforschungszentrum Bad Saulgau hat einer der Teilnehmer, der damals sein Abitur gemacht hat, davon erzählt, dass es die ‚beste Entscheidung seines Lebens' gewesen sei, auf das biotechnologische Gymnasium zu wechseln. Beim zweiten Kurs kam ich mit Frau Dr. Rauch, Leiterin der beruflichen Gymnasien an der Matthias-Erzberger-Schule (MES) ins Gespräch. Sie legte mir nahe, das BTG an der MES einmal anzuschauen." Heute ist Linus Wiora Abiturient der Matthias-Erzberger-Schule Biberach und Jahrgangsbester im Fach Biotechnologie an seiner Schule.

Carolin Lutz ist Schülerpreisträgerin der Droste-Hülshoff-Schule in Friedrichshafen. Sie hat sich für ein Medizinstudium entschieden und möchte gerne in der medizinischen Forschung arbeiten. © Carolin Lutz

Auf die Frage, was ihnen am besten während der letzten Schuljahre gefallen hat, antwortet Carolin Lutz, Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen: „Am besten gefiel mir die rote Biotechnologie, speziell die Virologie, Wirkungsweisen von Medikamenten und die Gentechnik. Eine große Besonderheit stellte für mich das Praktikum zur genetischen Manipulierung von E.coli Bakterien dar."

Auch die breite naturwissenschaftliche Aufstellung der Fächer und die Verbindung untereinander wie beispielsweise Bioinformatik, Chemie oder Spezialgebiete der Ernährungslehre wird besonders positiv erwähnt.

Die Antworten auf die Frage, wie sich die jungen Abiturienten ihre berufliche Zukunft vorstellen, legen nahe, dass sich der eine oder andere Schülerpreisträger im Studium tatsächlich begegnen könnten. Alle geben an, im Umfeld der Naturwissenschaften bleiben zu wollen. Als Studienwunsch werden besonders häufig Molekulare Medizin, Biologie, (technische) Biotechnologie oder auch Physik genannt.

Sarah Decker, heute Abiturienten und Schülerpreisträgerin der Käthe-Kollwitz-Schule in Esslingen, wusste früh, wo ihre Stärken liegen: Sie holte ihr Abitur im Anschluss an eine Ausbildung zur Pharmazeutisch-Technischen Assistentin nach und kann nun auf umfangreiches Wissen und erste Berufserfahrung bauen. „Ich strebe ein Pharmaziestudium als Anschluss an meine Ausbildung an. In diesem Studium hat man definitiv mit Biotechnologie zu tun, man muss dabei nur an Insulin denken."

Impressionen der Preisträger 2015

Nicole Banholzer, Abiturientin der Mildred-Scheel Schule in Böblingen bei der Preisübergabe. © Mildred-Scheel Schule Böblingen
Lisa Schwarz ist Preisträgerin des Beruflichen Schulzentrum Wertheim, welches in 2015 erstmals im Fach Biotechnologie geprüft hat. © Lisa Schwarz
(v.l.) Frau OStD’in Wörz-Reichenauer gemeinsam mit dem Schülerpreisträger Dominik Ostertag und Frau StR’in Richardt in Rastatt. © Anne-Frank Schule
Fachlehrerin Elisabeth Fuß überreichte Maria Elisabeth Grimmig den MTZ-BIOPRO Schülerpreis in Schwäbisch-Hall.
Sarah Decker, Preisträgerin der Käthe-Kollwitz-Schule in Esslingen, gefiel die Berufserfahrung vieler ihrer Lehrer, da diese u.a. selbst Biotechnologie studiert hatten. Sie selbst strebt ein Pharmaziestudium an. © Sarah Decker
Neben dem Biotechnologie-Unterricht hatte Kristina Bertsch die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung besonders befähigter Schüler gefallen. Kristina möchte gerne Molekulare Medizin studieren. © Johann-Wittum-Schule Pforzheim
Leonie Zeller interessierte sich während ihrer Schulzeit am meisten für die rote Biotechnologie und möchte im Herbst ein Medizinstudium beginnen. © Fritz-Erler-Schule Tuttlingen
Marina Savarino kam speziell für die Fachrichtung Biotechnologie aus Bayern an ein baden-württembergisches Gymnasium und möchte nun Physik studieren. © Marina Savarino
Der Bereich Genetik und Molekularbiologie, sowie die Praktika im Labor haben Nicole Schäfer am besten gefallen. Hierbei fand sie die Themen Signaltransduktion, Tumore, DNA- Modifikationen, Beeinflussung der Transkriptionsrate/Translationsrate besonders interessant. Nicole Schäfer ist Schülerpreisträgerin an der Helene-Lange Schule in Mannheim. © Nicole Schäfer
Preisträger der Mettnau-Schule in Radolfzell, Christopher Reuter, bei der Preisübergabe. © Mettnau-Schule Radolfzell

Die Preisträger 2015

Guido Ladenburger
Justus-von-Liebig Schule
Aalen

Sebastian Höpfl
Hauswirtschaftlich-Sozialpädagogische Schule Albstadt
Albstadt

Linus Wiora
Matthias-Erzberger-Schule
Biberach

Nicole Banholzer
Mildred-Scheel-Schule
Böblingen

Peter Leipert
Käthe-Kollwitz-Schule
Bruchsal

Barbara Volz
Hermann-Gundert-Schule
Calw

Sarah Decker
Käthe-Kollwitz-Schule
Esslingen

Johanna Weppelmann
Bertha-von-Suttner-Schule
Ettlingen

David Fink
Merian-Schule Freiburg
Freiburg

Carolin Lutz
Droste-Hülshoff-Schule
Friedrichshafen

Marina Savarino
Marie-Baum-Schule
Heidelberg

Aurelio Ortale
Christiane-Herzog-Schule
Heilbronn

Tobias Deisemann
Elisabeth-Selbert-Schule
Karlsruhe

Reto Nelke
Mathilde-Planck-Schule
Lörrach

Nicole Schäfer
Helene-Lange-Schule
Mannheim

Christina Löser
Augusta-Bender-Schule
Mosbach

Annika Kohler
Haus- und Landwirtschaftliche Schulen
Offenburg

Kristina Bertsch
Johanna-Wittum-Schule
Pforzheim

Christopher Reuter
Mettnau-Schule
Radolfzell

Dominik Ostertag
Anne-Frank-Schule
Rastatt

Nico Brandt
Edith-Stein-Schule
Ravensburg

Anna-Lena Hacker
Laura-Schradin-Schule
Reutlingen

Lisa Wagner
Nell-Breuning-Schule
Rottweil

Maria Elisabeth Grimmig
Sibilla-Egen-Schule
Schwäbisch Hall

Carla Olbrich
Mathilde-Weber-Schule
Tübingen

Leonie Zeller
Fritz Erler Schule
Tuttlingen

Marius Wesle
Justus-von-Liebig-Schule
Überlingen

Alexander Müller
Valckenburgschule
Ulm

Björn Ganter
Albert-Schweitzer-Schule
Villingen-Schwenningen

Cecilia Indlekofer
Justus-von-Liebig-Schule
Waldshut-Tiengen

Lisa Schwarz
Berufliches Schulzentrum
Wertheim

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreis-2015