zum Inhalt springen
Powered by

Neuer Vitamin D Test von Abbott für den europäischen Markt verfügbar

Wie Abbott bekannt gab, hat der ARCHITECT 25-OH Vitamin D Assay das CE-Zeichen (Conformité-Européenne-Zertifizierung) erhalten. Bei dem Assay handelt es sich um einen neuen diagnostischen Test zur Bestimmung der Vitamin-D-Konzentration im Blut, der über das automatisierte System ARCHITECT von Abbott durchgeführt werden kann.

Laut der IOF (International Osteoporosis Foundation) ist ein Mangel an Vitamin D ein weltweites Gesundheitsproblem. Der Anteil der europäischen Bevölkerung mit einer Vitamin D Insuffizienz liegt sehr hoch; in einigen Ländern sogar bei über 75 Prozent. Die weltweite Nachfrage nach Messmethoden für Patienten verdoppelt sich Schätzungen zufolge jährlich, was mit dem zunehmenden medizinischen Wissen über die gesundheitsschädigenden Auswirkungen eines Vitamin D Mangels zusammenhängt.

Der ARCHITECT 25-OH Vitamin D Assay ist ein vollautomatisierter immunologischer Test, der Laboren bei der zu erwartenden Zunahme an durchzuführenden Vitamin D Tests einen wichtigen Beitrag leisten kann. Er ist konzipiert für die quantitative Bestimmung von 25-Hydroxy Vitamin D in menschlichem Serum und Plasma, um so eine Vitamin D Insuffizienz bestimmen zu können. Der 25 Hydroxy Vitamin D Test liefert eine genaue Messung der Vitamin D-Werte. Durch seine Anwendung bei Patienten werden präventive und therapeutische Maßnahmen möglich.

„Für uns als großes diagnostisches Labor ist der 25 OH Vitamin D Wert im Serum zu einem immer wichtigeren diagnostischen Marker geworden“, sagt Dr. Frans Al van der Horst vom Diagnostischen Zentrum SSDZ der Reiner de Graaf Group in Delft in den Niederlanden. „Es wurde dringend ein verlässlicher und kosteneffektiver Assay benötigt. Das ist mit der Einführung des Tests von Abbott nun möglich. So können wir unsere Arbeitsabläufe in den Routinelaboren deutlich effizienter gestalten.“

Niedrige Vitamin D Werte können zu sekundärem Hyperparathyreoidismus (hohe Konzentration von Parathormon (PTH)) oder Krankheiten in Zusammenhang mit Knochenstoffwechselstörungen führen. Bei pathologisch erhöhten PTH Werten reduziert sich der Kalzium Gehalt der Knochen eines Patienten, was ein erhöhtes Risiko für den Verlust von Knochendichte bedeutet. In der Folge können niedrige Vitamin D Werte zu Skeletterkrankungen wie Rachitis bei Kindern und Osteopenie bei Erwachsenen führen, die zudem mit einem erhöhten Risiko für Hüftfrakturen und Stürze in Verbindung gebracht wurden. Studien im Zusammenhang mit Vitamin D Mangel haben ein erhöhtes Risiko für einige Krebserkrankungen, Herz Kreislaufprobleme, Autoimmunerkrankungen und Infektionskrankheiten gezeigt.

„Vitamin D Mangel wird als globales Gesundheitsproblem anerkannt. Die Gabe von Vitamin D Präparaten sollte für jede Person, die ein Risiko für einen Vitamin D Mangel aufweist, in Erwägung gezogen werden“, erklärt Dr. Jean-Claude Souberbielle vom Universtitätsklinikum Hôpital Necker-Enfants Malades Paris. Er betont die Bedeutung der Bestimmung von Vitamin D Konzentrationen im Serum und einer, dem gemessenen Werten angepassten, ergänzenden Gabe von Vitamin D für Patienten mit Osteoporose, chronischer Nierenerkrankung, Störungen in der Aufnahme von Nährstoffen über die Nahrung und im Allgemeinen für Patienten, deren Erkrankung oder Behandlung den Knochen schadet.

„Der neue Vitamin D Assay ist eine wertvolle und nützliche Ergänzung für Anwender des ARCHITECT Systems von Abbott. Es steht nun ein automatisierter Test für Proben zur Verfügung, die früher z.B. an externe Referenzlabore hätten geschickt werden müssen“, so Brian Blaser, Senior Vice President Diagnostics von Abbott. „So können die Labore angesichts des wachsenden Bedarfs an Vitamin D Tests Zeit und Geld sparen.“

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-vitamin-d-test-von-abbott-fuer-den-europaeischen-markt-verfuegbar