zum Inhalt springen

Novalung erhält EU-Fördergelder für Entwicklung einer mit Zellen besiedelten künstlichen Lunge

Das Projekt AmbuLung (Ambulatory Bioartificial Lung) ist ein Meilenstein in der Geschichte künstlicher Organe und wird von der EU mit insgesamt 5,6 Mio. Euro gefördert – 3 Mio. Euro gehen an die Novalung GmbH als Koordinator des europäischen Entwicklungskonsortiums. Das gemeinsame Entwicklungsziel ist die AmbuLung, die Patienten trotz Lungenversagen in die Lage versetzt, wach, mobil, und aktiv zu bleiben. Als zentrale Innovation soll im Rahmen des Projektes die künstliche Lunge mit Zellen besiedelt werden, um deren Verträglichkeit zu verbessern und die Haltbarkeit zu verlängern.

Pressekonferenz zur Bekanntgabe des Erhalts der EU-Fördergelder: V.l.n.r.: Georg Matheis (Geschäftsführer Novalung GmbH), Michael Georg Link (Staatsminister im Auswärtigen Amt), Josef Bogenschütz (Geschäftsführer Novalung GmbH), Thomas Villinger (Beiratsvorsitzender) © Guido Sawatzki

Novalungs Mission sind innovative medizintechnische Lösungen für das Lungenversagen durch künstliche Lungen. Diese künstlichen Lungen atmen außerhalb des Menschen, ersparen oft die schädliche invasive Beatmung und verbessern die Lebensqualität. Nach der Entwicklung der weltweit einzigen pumpenlosen künstlichen Lunge (iLA® Membranventilator) und der ebenfalls erfolgreichen Markteinführung einer minimalinvasiven künstlichen Lunge (iLA activve®) hat sich das Unternehmen jetzt zum Ziel gesetzt, eine miniaturisierte, mit Zellen besiedelte künstliche Lunge für den Langzeiteinsatz zu entwickeln – die AmbuLung. Für dieses Projekt erhält das Entwicklungskonsortium um Novalung 5,6 Mio. Euro Gesamtförderung der EU.

Zugesprochen wurden dem Konsortium aus weltweit führenden Institutionen die Fördergelder im Rahmen des 7. Framework Programms der EU, das der Forschung und Entwicklung sowie dem Technologietransfer in Europa gewidmet ist.

Mitglieder des AmbuLung-Konsortiums sind:

  • Die Novalung GmbH unter der Leitung von Dr. Georg Matheis und Josef Bogenschütz
  • Das Department of Clinical Science, Intervention and Technology des Karolinska Institutet, Stockholm unter Leitung von Prof. Paolo Macchiarini MD, PhD
  • Das Biological System Engineering Laboratory des Imperial College London unter Leitung von Prof. Dame Julia Polak und Prof. Athanasios Mantalaris, PhD
  • Die Università degli studi di Firenze unter Leitung von Prof. Massimo Pistolesi, MD

Hintergrund

COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) ist die dritthäufigste chronische Erkrankung weltweit, Tendenz steigend. Verglichen mit Kunstherzen, die Patienten mit Herzversagen verbesserte Lebensqualität sichern, besteht bei Lungenversagen enormer Nachholbedarf. Seit Jahren ist Novalung auf Lungenunterstützungssysteme spezialisiert, die Patienten mit akutem Lungenversagen auf der Intensivstation unterstützen. AmbuLung ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Mobilisierung der Patienten, die aktiv an ihrer Therapie teilnehmen können. Erwartet wird eine signifikante Verkürzung der Therapiedauer bei gleichzeitig deutlicher Verbesserung der Lebensqualität.

Über Novalung GmbH

Die privat finanzierte Novalung GmbH ist ein rasch wachsendes, international tätiges Medizintechnikunternehmen mit Sitz in Heilbronn und einem Tochterunternehmen am Campus der University of Michigan in Ann Arbor, USA.

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/novalung-erhaelt-eu-foerdergelder-fuer-entwicklung-einer-mit-zellen-besiedelten-kuenstlichen-lunge