zum Inhalt springen

Phenex gewinnt ehemaligen Leiter der Diabetes- und Stoffwechselforschung von Sanofi Aventis als Berater

Die Phenex Pharmaceuticals AG gab heute den Abschluss eines Beratervertrages mit Herrn Prof. Dr. Dr. Werner Kramer, dem ehemaligen Leiter der Diabetes- und Stoffwechselforschung von Sanofi Aventis, bekannt. Herr Prof. Kramer hat Sanofi-Aventis Ende letzten Jahres nach 25-jähriger und überaus erfolgreicher Tätigkeit verlassen, um sich neuen Forschungsaufgaben zu widmen. Seine langjährige Expertise auf dem Gebiet der Erforschung und klinischen Entwicklung neuer innovativer Medikamente zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen stellt er Phenex nun zur Verfügung.

„Herrn Prof. Kramers Expertise ist für uns von unschätzbarem Wert“, kommentiert Dr. Claus Kremoser, CEO, die Zusammenarbeit und betont: „Er ist seit mehr als 20 Jahren sehr erfolgreich mit zahlreichen Publikationen und Patenten auf dem Stoffwechsel- und Lipidgebiet tätig. Darüber hinaus bringt er das gesamte Know How der Medikamentenentwicklung mit ein; er war an der Erforschung und Entwicklung von vier zugelassenen Medikamenten maßgeblich beteiligt, darunter das weltweit umsatzstärkste Diabetesmedikament LantusÒ. Diese seltene Kombination von Wissenschaft und Kompetenz in Wirkstoffentwicklung auf diesem hohen Niveau ist für uns von entscheidender Bedeutung, um die weitere Entwicklung von Px-102 voranzutreiben.“

Phenex beginnt mit seinem FXR Agonisten Px-102 noch in diesem Sommer die erste Phase I-Studie an gesunden Probanden und tritt damit in die klinische Entwicklung ein. Px-102 soll später in Phase II-Studien auf seine Eignung zur Therapie der Nicht-Alkoholischen Steatohepatitis (NASH), einer entzündlichen Lebererkrankung im Zusammenhang mit Metabolischem Syndrom und Typ 2 Diabetes, getestet werden. Fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung in den entwickelten Industrieländern leiden mittlerweile unter dieser Krankheit, die bis dato nicht kausal therapiert werden kann. Die Diagnose von NASH erhöht das Risiko an Leberkrebs zu erkranken auf das ca. 15-fache; das Risiko Leberzirrhose zu bekommen und daran zu sterben ist ebenfalls signifikant erhöht.

Das therapeutische Potential von Px-102 sollte ausgetestet werden

Herr Prof. Kramer kommentiert das FXR/ NASH Entwicklungsprojekt wie folgt: „Bei Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und Metabolischem Syndrom ist das Gleichgewicht des Zucker-, Fett- und Energiehaushalts gestört. Der Gallensäurenrezeptor FXR reguliert zahlreiche Schlüsselgene des Zucker- und Fettstoffwechsels. Mit dem spezifischen FXR-Agonisten Px-102 konnte in Tierversuchen eine Korrektur dieser biochemischen Abweichungen gezeigt werden.
Darüber hinaus zeigt Px-102 spezifische leberprotektive Wirkungen, die über die reinen Stoffwechseleffekte hinausgehen. Diese kombinierten Effekte legen nahe, dass Px-102 besonders zur Therapie von NASH geeignet ist. Mit diesem Wirkspektrum ist ebenfalls eine kausale Therapie des Typ 2-Diabetes und des Metabolischen Syndroms vorstellbar. Gerade eine fokussierte Biotechfirma wie Phenex ist bestens aufgestellt, das therapeutische Potential eines solch innovativen Wirkstoffkandidaten wie Px-102 in Zusammenarbeit mit führenden Klinikern in NASH und verwandten Indikationen auszutesten. Ich bin davon überzeugt, dass viele große Pharmaunternehmen sehr an der weiteren klinischen Entwicklung dieser Substanz interessiert sind, wenn die vorteilhaften pharmakologischen Wirkungen von Px-102 am Menschen bestätigt werden können.“

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-gewinnt-ehemaligen-leiter-der-diabetes-und-stoffwechselforschung-von-sanofi-aventis-als-berat