zum Inhalt springen

Preiswürdig: Neue Funktion des Todesrezeptors in Fettzellen entdeckt

Die Ulmer Biologin Pamela Fischer-Posovszky hat den Jürgen-Bierich-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie für ihre Arbeiten zu Fettzellen erhalten. Der Preis gilt als die höchste Auszeichnung des Fachgebiets, das sich mit Erkrankungen der Hormondrüsen beschäftigt, und ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Die Preisträgerin von der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin erforscht, was Fettzellen zum Absterben bringt und wie sich diese Erkenntnisse für die Therapie von Übergewicht und Diabetes nutzen lassen.

Pamela Fischer-Posovoszky. © UK Ulm

Wer Fettpolster mit sich herumträgt, trägt nicht ewig die gleichen Zellen: Der Körper tauscht jedes Jahr rund zehn Prozent des Gewebes aus - das heißt, Fettzellen sterben ab. Wie der Körper die Zellen dazu bringt, ist für Preisträgerin  Fischer-Posovszky eine entscheidende Frage: „Wenn wir wissen, wie der Körper diesen Zelltod programmiert, können wir daraus möglicherweise neue Therapien gegen starkes Übergewicht und Begleiterkrankungen wie Typ II Diabetes mellitus entwickeln."

Einen wichtigen Schritt in diese Richtung hat die Margarete-von-Wrangell-Stipendiatin mit ihrer jetzt ausgezeichneten Forschung getan. Mit ihrem Team fand sie heraus, dass bestimmte Signalstoffe (so genannte Todesrezeptoren und Todesliganden), die in anderen Körperzellen das programmierte Absterben auslösen können, in Fettzellen weit reichende andere Funktionen haben: „Bei starker Gewichtszunahme nimmt die Produktion des Todesrezeptors TRAIL-R2 und seines zugehörigen Todesliganden TRAIL im Fettgewebe zu. TRAIL macht die Fettzelle resistent gegen die gesunde Wirkung von Insulin, das für die Senkung des Blutzuckerspiegels verantwortlich ist. Das war bisher nicht bekannt. Wir konnten nun die zu Grunde liegenden molekularen Mechanismen aufklären, die zur TRAIL-induzierten Insulinresistenz führen. Wenn es uns gelingt, diesen Signalmechanismus zu beeinflussen, wäre das ein Ansatz für neue Therapieformen", erläutert Fischer-Posovszky.

In Deutschland sind ca. 1,9 Mio. Kinder und Jugendliche übergewichtig, etwa 800.000 sind von Fettleibigkeit (Adipositas) betroffen.

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preiswuerdig-neue-funktion-des-todesrezeptors-in-fettzellen-entdeckt