Sechs neue Masterstudiengänge an der Universität Stuttgart
Zum Wintersemester 2013/14 bietet die Universität Stuttgart sechs neue Masterstudiengänge an. Darunter sind drei konsekutiv, das heißt direkt auf die entsprechenden Bachelor-Studiengänge aufgesetzt: Architektur und Stadtplanung, Medizintechnik und Simulation Technology. Zudem starten die beiden englischsprachigen Masterstudiengänge Computer Science und Integrative Technologies and Architectural Design Research sowie der Master Planung und Partizipation, bei dem es unter anderem um Öffentlichkeitsbeteiligung bei Entscheidungs- und Planungsprozessen geht.
Die Medizintechnik ist ein wichtiger Teil des Gesundheitssystems.
© BVMed-Bilderpool; B. BRAUN MELSUNGEN AG
Die Medizintechnik hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, da Gesundheitsvorsorge aber auch der medizinische Fortschritt nach kompetenten, gut ausgebildeten Fachleuten verlangt. Der Masterstudiengang setzt auf ingenieurwissenschaftliche Disziplinen und verzahnt alle Spezialisten der Universität Stuttgart aus Forschung und Lehre. Die Ausbildung von Studierenden ist interdisziplinär und forschungsnah konzipiert, berufsnah werden medizinische Geräte und Systeme, sowie biomedizinische Verfahren erforscht und entwickelt. Ein besonderes Kriterium ist die Wahlmöglichkeit von verschiedenen Modulen zur individuellen Schwerpunktsetzung des Studiums. Zum Studium zählen auch praktische Übungen an der Universität, sowie ein externes Industrie- oder klinisch-technisches Praktikum.
Simulation Technology ermöglicht es, mit Hilfe des Computers Fragestellungen sicher, zuverlässig und kostengünstig zu beantworten, die durch herkömmliche Experimente nicht erfasst werden können. Zum Beispiel: Wie breitet sich ein Therapeutikum bei Lungenkrebs aus? Was passiert in einer Brennkammer bei 1200°C? Wie landet ein Spaceshuttle? Wie fließen Schadstoffe im Untergrund?
Hier können mit Hilfe von Simulationen verlässliche Vorhersagen unter reproduzierbaren Bedingungen getroffen werden.
Der Masterstudiengang „Planung und Partizipation“ ist bundesweit das erste auf dieses Berufsfeld zugeschnittene Ausbildungsprogramm. Die Kooperation von fünf Instituten aus drei Fakultäten der Universität Stuttgart ermöglicht die Vernetzung der unterschiedlichen Fachkenntnisse aus Sozialwissenschaften, Natur- und Ingenieurwissenschaften und der Rechtswissenschaft. Weiterhin wird der Masterstudiengang Architektur und Stadtplanung angeboten. Die Absolventen sind qualifiziert für besonders verantwortungsvolle, komplexe und innovative Tätigkeiten im Bereich der Architektur, Forschung und Entwicklung.
Mit den zwei englisch-sprachigen Masterstudiengängen Computer Science und Integrative Technologies and Architectural Design Research rundet die Universität Stuttgart ihr neues Angebot ab.