Ulmer Hochzeit: Witec übernimmt Mehrheit an omt
Die Ulmer Witec GmbH hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ebenfalls in Ulm ansässigen omt optische messtechnik GmbH übernommen. In enger Zusammenarbeit mit omt will Witec seine Marktstellung im Bereich der industriellen Messtechnik sukzessive ausbauen und Synergien nutzen. omt wird auch zukünftig als unabhängiges Unternehmen agieren, heißt es in der gemeinsamen Presseerklärung. Über die Höhe der Beteiligung machte das gemeinsame Kommunique keine Angaben.
omt produziert optische Messsysteme und hat sich auf die industrielle Prozesskontrolle von Parametern wie Schichtdicke, Farbe, Feuchtigkeit, Schichtwiderstand und chemische Zusammensetzung spezialisiert. Für solche Messungen entwickelt omt Labor- und In-line-Systeme und setzt Technologien wie die Reflektometrie, Spektral-Ellipsometrie, Video-Mikroskopie und Spektroskopie ein.
Marktführung in 3-D-Oberflächenanalyse ausbauen
Mit der Beteiligung an omt verbreitert Witec sein Produktportfolio an führenden hochauflösenden Mikroskop-Systemen zur strukturellen, optischen und chemischen Analyse um weitere innovative optische Messlösungen. „Unser Ziel ist, unsere Marktführerschaft im Bereich der 3-D-Oberflächenanalyse auszubauen. omt erschließt uns sehr effizient weitere strategische Bereiche, die uns zusätzliches Wachstum bringen werden“, erklärt Witec-Geschäftsführer Joachim Koenen. „Wir können insbesondere bei der vollautomatisierten Prozesskontrolle für industrielle Anwendungen in Zukunft neue Kundengruppen bedienen.“
Matthias Eberhardt, Geschäftsführer von omt, unterstreicht: „Witec ist unser Wunschpartner, mit dem wir uns zukünftiges Wachstum sichern und in neue Märkte und technologische Bereiche vorstoßen können. Dadurch sind wir in der Lage, unsere kundenorientierte Produktentwicklung, die Produktvermarktung und den Umsatz voranzutreiben.“
Witec wächst schnell
Die Witec GmbH ist, nach eigenen Angaben, einer der weltweit führenden Hersteller von hochauflösenden optischen und Rastersonden-Mikroskopen. Eine modulare Produktlinie erlaubt die Kombination verschiedener Mikroskopietechniken wie Raman, SNOM oder AFM in einem Gerät und ermöglicht so die umfassende und flexible chemische, strukturelle und optische Analyse einer Probe. Die Hochleistungs-Mikroskop-Systeme werden weltweit vertrieben und vor allem in den Bereichen Materialwissenschaften, Life Science und Nanotechnologie eingesetzt.
Das Unternehmen wurde 1997 gegründet, hat seinen Firmensitz in Ulm und beschäftigt mittlerweile 33 Mitarbeiter. Weitere Niederlassungen sind in den USA und seit Mai 2010 in Singapur. Das Unternehmen weist nach eigenen Angaben pro Jahr durchschnittliche Wachstumsraten von zehn Prozent auf.
omt: Spezialist für dünne Schichten in Labor und Industrie
omt mit Sitz in Ulm hat sich auf die Entwicklung und Produktion von kundenspezifischen, automatisierten optischen Messsystemen für die Analyse dünner Schichten in Labor und Industrie spezialisiert. Die optischen (berührungslosen) Messsysteme werden beispielsweise in der Glas-, Photovoltaik-, Papier- und Automobilindustrie sowie in Forschungslaboren eingesetzt. Das Unternehmen wurde 1999 gegründet und hat neun Mitarbeiter.