VC Fonds BW und MBG Baden-Württemberg investieren in Babybe
Weil Frühchen eigentlich die Nähe ihrer Mutter brauchen, haben die beiden Babybe-Gründer Camilo Anabalon und Raphael Lang ein Gelkissen entwickelt, auf dem sich die Babys fast wie bei ihrer Mama fühlen. Für die Zulassung und die Produktion des Kissens für den Brutkasten inklusive Zubehör bekommt Babybe jetzt Geld vom VC Fonds BW und der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass jedes Jahr 15 Millionen Babys weltweit vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen. Diese Frühchen werden zum Teil wochenlang in Brutkästen medizinisch versorgt. „Während dieser Zeit fehlt ihnen die vertraute Nähe zu ihrer Mutter“, sagt Camilo Anabalon. Nach seinem Studium hat er eng mit dem Stuttgarter Olgahospital zusammengearbeitet. „Normalerweise liegt ein Neugeborenes auf dem Oberkörper seiner Mutter“, so der 33-Jährige. Die Aufgabenstellung der Frühchenstation an den jungen Erfinder lautete, die Wärme, den Atemrhythmus und den Herzschlag der Mutter in den Brutkasten zu bringen.
Zusammen mit seinem Mitgründer Raphael Lang entwickelte der gebürtige Chilene ein Kissen, das den weiblichen Oberkörper nachahmt. „Das Kissen gibt dem Baby das Gefühl, dass es auf dem Bauch seiner Mutter liegt“, erläutert Lang. Zum Kissen gehören zwei weitere Komponenten: ein Kontrollmodul, in dem sich Luftkammern und Elektronik befinden, und eine Art Schildkröte, die sich die Mutter auf die Brust legt. Die Schildkröte überträgt Herzschlag und Atemrhythmus der Mutter per Funk über das Kontrollmodul auf das Gelkissen im Brutkasten.
Innerhalb von vier Jahren haben die beiden Gründer ein fertiges Produkt entwickelt. Aktuell testen sie sieben Geräte in einem Krankenhaus in Chile. „Die Tests sind fast abgeschlossen. Es zeigt sich, dass Babybe Herzschlag, Atmung, Sauerstoffsättigung des Bluts und das Wachstum der Frühchen positiv beeinflusst“, gibt sich Camilo Anabalon stolz.„Was heute in der Medizin möglich ist, ist atemberaubend“, sagt Dirk Buddensiek, Geschäftsführer der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg. „Die Technik im Gelkissen von Babybe ist so intelligent, dass sie neues Leben unterstützt. Die Investoren des VC Fonds hat das Geschäftskonzept der Gründer nicht nur überzeugt, sondern auch berührt.“ Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid ergänzt: „Dass wir im Land so findige junge Menschen haben zeigt, dass der VC Fonds BW wirkt, und junge Menschen ermutigt, sich auch auf einem so schwierigen Gebiet wie der ‚Soft Robotics‘ für die Versorgung von Frühgeborenen selbstständig zu machen.“
Für Camilo Anabalon und Raphael Lang waren die vergangenen vier Jahre extrem ereignisreich. „Die Zeit auf den Frühchenstationen ist mehr als knapp bemessen, aber die Ärzte und das Pflegepersonal haben uns bei der Entwicklung von Babybe enorm unterstützt“, blicken die beiden zurück. Das Investment des VC Fonds BW und der MBG Baden-Württemberg werden sie für die Zulassung und die Produktion von Babybe verwenden. „In einem nächsten Schritt wollen wir unsere Produktpalette erweitern“, blickt der 32-jährige Lang in die Zukunft.
Für den VC Fonds BW ist die Babybe GmbH in Aichtal das zweite Investment. Im Sommer 2015 hat der Fonds zusammen mit der MBG Baden-Württemberg als Parallelinvestor in den Vertrieb der Planungs- und Visualisierungssoftware der IPO.Plan GmbH in Leonberg investiert. Insgesamt hat die MBG Baden-Württemberg im vergangenen Jahr innovative Unternehmen in der Seed- und Startup-Phase mit fast 13 Millionen Euro finanziert.
Der VC Fonds Baden-Württemberg bietet innovativen und wachstumsstarken Unternehmen in Baden-Württemberg Eigenkapital – von der Gründungs- oder Seed- über die Start-up-Phase bis zur Expansion. Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH managt den Fonds und investiert als Parallelinvestor.
Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg finanziert neben etablierten Unternehmen auch Start-ups und Innovationsvorhaben. Aktuell hält sie 1.060 Beteiligungen mit einem Volumen von 307,2 Millionen Euro. Obwohl sie nur in Baden-Württemberg tätig ist, ist sie nach der Anzahl der häufigste Beteiligungskapitalgeber unter den MBGn in Deutschland. Seit 2014 managt die MBG Baden-Württemberg den VC Fonds BW und investiert parallel zum Fonds.