23. Oktober 2020 Vielen Dank für Ihre Rückmeldung https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/zwischenbilanz-2020/vielen-dank-fuer-ihre-rueckmeldung
Pressemitteilung - 21.02.2021 Strategiepapiere zur Zukunft des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg Das Forum Gesundheitsstandort hat Ministerpräsident Kretschmann ein Strategiepapier und ein Pandemiepapier zur Zukunft des Gesundheitsstandort übergeben. Das Forum will die bestehenden Strukturen Baden-Württembergs stärker nach außen vermitteln und das Land zur Leitregion für den digitalen, vernetzten und innovativen Gesundheitsstandort der Zukunft weiterentwickeln.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/strategiepapiere-zur-zukunft-des-gesundheitsstandorts-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 08.03.2021 Arbeitsgruppe legt Plan zur Sicherung der medizinischen Versorgung auf dem Land vor Wie lässt sich die ärztliche Versorgung auf dem Land sichern? Auf welche neuen und wachsenden Anforderungen müssen angehende Medizinerinnen und Mediziner eingestellt werden? Wie können die jungen Menschen bestens vorbereitet werden, insbesondere für die Arbeit in hausärztlichen Praxen und in den ländlichen Regionen? Eine von der Landesregierung ins Leben gerufene Arbeitsgruppe „Regionen für ärztliche Ausbildung“ hat ihren Abschlussbericht…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/arbeitsgruppe-legt-plan-zur-sicherung-der-medizinischen-versorgung-auf-dem-land-vor
Pressemitteilung - 23.10.2020 Zweite Zwischenbilanz des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg „Baden-Württemberg hat die Zukunftsfragen des Gesundheitsstandorts schon weit vor der Corona-Pandemie auf die politische Agenda gesetzt. Heute profitieren wir von diesen tragfähigen Strukturen und Netzwerken“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag (23. Oktober 2020) in Stuttgart anlässlich der virtuellen Zwischenbilanz des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/zweite-zwischenbilanz-des-forums-gesundheitsstandort-baden-wurttemberg
Pressemitteilung - 27.01.2021 Land fördert innovative Projekte im Rahmen des „Forums Gesundheitsstandort BW“ Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir fördern innovative Projekte, die uns nicht nur beim Kampf gegen die Pandemie unterstützen, sondern auch maßgeblich zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit des Gesundheitsstandorts BW beitragen“ Minister Lucha: „Mit diesen Projekten verbessern wir die Versorgung schwerstkranker Menschen. Schon jetzt ist Baden-Württemberg bundesweit Vorreiter bei der Personalisierten Medizin – das bauen wir konsequent weiter aus“https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-foerdert-innovative-projekte-im-rahmen-des-forums-gesundheitsstandort-bw
Pressemitteilung - 11.03.2021 Wirtschaftsministerium fördert Aufbau eines Kompetenzzentrums zur MDR und IVDR am NMI in Reutlingen Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert mit 3,4 Millionen Euro den Aufbau eines Kompetenzzentrums zur Unterstützung baden-württembergischer Unternehmen bei der Umsetzung der Europäischen Medizinprodukteverordnung und der In-Vitro-Diagnostik Verordnung. Das Zentrum, das im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg initiiert wurde, entsteht am Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/wirtschaftsministerium-foerdert-aufbau-eines-kompetenzzent-rums-zur-mdr-und-ivdr-am-nmi-reutlingen
Pressemitteilung - 10.03.2021 Land fördert weitere zukunftsweisende Projekte der Universitätsmedizin Mit insgesamt rund 17 Millionen Euro unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst insgesamt 13 Projekte zur Stärkung des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg. An allen Standorten der Universitätsmedizin beschäftigen sich WissenschaftlerInnen damit, Forschungserfolge schneller in neue Diagnostik- und Therapieverfahren zu überführen, oder wie die medizinische Ausbildung und medizinische Versorgung der Zukunft aussehen muss.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-foerdert-weitere-zukunftsweisende-projekte-der-universitaetsmedizin
Pressemitteilung - 12.01.2021 100 Millionen Euro für den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Die Landesregierung stärkt mit mehr als 100 Millionen Euro durch Kooperationsvorhaben den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg. Unterstützt werden die Vernetzung der Hochschulmedizin und die Spitzenforschung im Bereich der Lebenswissenschaften am Innovationscampus Rhein-Neckar.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/100-millionen-euro-fuer-den-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg
TEDIAS TEDIAS: Test- und Entwicklungszentrum für Digitale Anamnesesysteme – Entwicklung eines Digitalen Krankenhausmoduls als Switch-Reallabor Ziel von TEDIAS ist die Digitalisierung der Anamnese als primärer und grundlegender Schritt, um ein digitales Krankenhaus schrittweise aufzubauen bzw. die Grundlage für das "Digitale Krankenhaus der Zukunft" zu schaffen. Dazu wird ein Testzentrum für die Patientenaufnahme und die digitale Anamnese etabliert und ein mobiler „safe check-in“ entwickelt.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wirtschaft-arbeit-und-wohnungsbau-2/tedias-test-und-entwicklungszentrum-fuer-digitale-anamnesesysteme-entwicklung-eines-digitalen-krankenhausmoduls-als-switch-reall
Projekte der zweiten Förderrunde Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus 2 Platzhalterhttps://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wirtschaft-arbeit-und-wohnungsbau-2
Photon-Counting (PC)-CT Consortium PC3-Konsortium: Standortübergreifende Etablierung der nächsten digitalen Generation der Computertomographie in Baden-Württemberg Das Photon Counting Konsortium (PC3 Konsortium) wird an den Universitätskliniken in Freiburg, Mannheim und Tübingen die innovative Photon-Counting CT Technologie in Baden-Württemberg etablieren. Diese wird volldigitalisierte CT Bildinformationen verfügbar machen und so einen substantiellen Beitrag zur Digitalisierung der Medizin in Baden-Württemberg leisten.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wirtschaft-arbeit-und-wohnungsbau-2/PC3-Konsortium-Standort%C3%BCbergreifende-Etablierung-der-n%C3%A4chsten-digitalen-Generation-der-Computertomographie-in-Baden-W%C3%BCrttemberg
MIKbw MDR & IVDR-Kompetenzzentrum für KMU in Baden-Württemberg Die neuen EU-Verordnungen über Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika stellen die Branche vor große Herausforderungen. Um kleine und mittelständische Unternehmen von der ersten Idee über die Entwicklung, Zulassung, den Einsatz in der Klinik bis hin zum Lebensende eines Medizinprodukts hinweg zu unterstützen, schafft das NMI mit seinen Partnern eine zentrale Anlaufstelle.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wirtschaft-arbeit-und-wohnungsbau-2/mdr-ivdr-kompetenzzentrum-fuer-kmu-baden-wuerttemberg
Digital Health Literacy Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz (Digital Health Literacy) bei Patient/-innen und Bürger/-innen in Baden-Württemberg Da durch die vorherrschende Pandemie nicht nur die Notwendigkeit einer Digitalkompetenz im Gesundheitssektor, sondern auch die Bereitschaft, digitale Lösungen anzunehmen und anzuwenden dramatisch gestiegen ist, soll mit diesem Projekt das „Anfassen“ von digitalen „Instrumenten“ für die Bevölkerung ermöglicht werden.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-soziales-und-integration-2/foerderung-der-digitalen-gesundheitskompetenz-digital-health-literacy-bei-patientinnen-und-buergerinnen-baden-wuerttemberg
RPM-BW Verwendung von digitalen Fernüberwachungs- und -Behandlungslösungen als wichtiger Baustein bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie in Baden-Württemberg Mithilfe von telemedizinischen Technologien soll durch eine digitale, ambulante Fernüberwachung von COVID-19 Patienten die Bevölkerung in der Pandemie direkt geschützt und unterstützt werden.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-soziales-und-integration-2/verwendung-von-digitalen-fernueberwachungs-und-behandlungsloesungen-als-wichtiger-baustein-bei-der-bekaempfung-der-covid-19-pand
Dazugehören BaWü Dazugehören BaWü: Individuelle Unterstützung für benachteiligte Jugendliche im coronabedingt erschwerten Übergang zum Erwachsenenalter Das Projekt realisiert exemplarisch an vier Standorten in Baden-Württemberg neue Wege zu einer digital unterstützten Hilfeplanung für junge Menschen mit Behinderung – in Zeiten der Pandemie und darüber hinaus.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-soziales-und-integration-2/dazugehoeren-bawue-individuelle-unterstuetzung-fuer-benachteiligte-jugendliche-im-coronabedingt-erschwerten-uebergang-zum-erwach
Translation in der Universitätsmedizin Translation in der Universitätsmedizin: Innovative Plattformen für verbesserte Diagnostik und Kooperation mit der forschenden Pharmaindustrie Ziel ist die Etablierung einer Plattform, die durch Nutzung moderner Screeningverfahren eine verbesserte Prognose und Therapieauswahl für Patienten ermöglicht und somit einen Fortschritt für die Translation von biomedizinischer Grundlagenforschung in die klinische Praxis gewährleistet.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/translation-der-universitaetsmedizin-innovative-plattformen-fuer-verbesserte-diagnostik-und-kooperation-mit-der-forschenden-phar
SeRIVA SeRIVA: Sektorenübergreifende Regionale und Interprofessionelle Versorgung bei Anorexia nervosa Mittels SeRIVA soll die regionale, sektorenübergreifende und breit angelegte interprofessionelle Versorgung für Menschen mit Anorexia nervosa gewährleistet werden, indem für eine effizientere Interaktion der Akteure des Gesundheitssystems gesorgt wird.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-soziales-und-integration-2/seriva-sektorenuebergreifende-regionale-und-interprofessionelle-versorgung-bei-anorexia-nervosa
Weiterentwicklung der Zentren für Personalisierte Medizin ZPM-Zukunftskonzept Mit diesem Verbundprojekt der vier Zentren für Personalisierte Medizin BW soll das Konzept der personalisierten Medizin speziell im Bereich der entzündlichen Erkrankungen erweitert werden.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-soziales-und-integration-2/zpm-zukunftskonzept
Innovative Zelltherapeutika SolidCAR-T Im Rahmen des Projekts "SolidCAR-T" soll es möglich werden, CAR-T Zellen mit Hilfe einer „Minifabrik“ in standardisierter Form und mit hoher Qualität an dezentralen Einrichtungen wie Universitätsklinika zu erzeugen.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wirtschaft-arbeit-und-wohnungsbau-2/solidcar-t
Projekte der zweiten Förderrunde Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 2 https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2
NCT Liquid and Cell Biobank NCT Liquid and Cell Biobank 3.0: Aufbereitung und Lagerung von Zellen und Flüssigkeiten mit Verknüpfung klinischer und genomischer Daten zur Verbesserung der Translationalen Forschung und früher Klinischer Studien Aufbau einer zukunftsweisenden Biobank zur Sammlung, Prozessierung und Lagerung von Biomaterial von Patienten. Die automatische Verknüpfung mit klinischen Daten ermöglicht Fortschritte im Bereich der Personalisierten Medizin und bei der Entwicklung neuer Therapien.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/nct-liquid-and-cell-biobank-30-aufbereitung-und-lagerung-von-zellen-und-fluessigkeiten-mit-verknuepfung-klinischer-und-genomisch
Gesundheitsökonomische Forschung Anreize für gute Versorgung – Ein gesundheitsökonomisches Forschungsprogramm für einen leistungsfähigen Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Anhand von vier Teilprojekten sollen in diesem Vorhaben die ökonomischen Voraussetzungen für eine gute medizinische Versorgung besser verstanden und gesundheitsökonomische Forschung in Baden-Württemberg stärker verankert werden. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/anreize-fuer-gute-versorgung-ein-gesundheitsoekonomisches-forschungsprogramm-fuer-einen-leistungsfaehigen-gesundheitsstandort-ba
Digi-PEZ Psychoepidemiologisches Zentrum: Digitalisierte Methoden zur personalisierten Gesundheitsförderung und Krisenprävention in der Pandemie Durch die gezielte strategische Erweiterung des Psychoepidemiologischen Zentrums am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim soll die Bekämpfung der Pandemie und ihrer Wirkungen mittels alltagstauglicher digitaler Erfassungs- und Interventionsmethoden nachhaltig unterstützt werden.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/psychoepidemiologisches-zentrum-digitalisierte-methoden-zur-personalisierten-gesundheitsfoerderung-und-krisenpraevention-der-pa
Versorgung in ländlichen Regionen Südbaden Health Network - Digitale Ressourcen für die Weiterentwicklung der landärztlichen Tätigkeit Ein Projekt zur Entwicklung und Implementierung digitaler Lösungen zur nachhaltigen allgemeinmedizinischen Versorgung in unterversorgten Regionen Südbadens, um diese insbesondere auch während der Corona-Pandemie zu gewährleisten.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/suedbaden-health-network-digitale-ressourcen-fuer-die-weiterentwicklung-der-landaerztlichen-taetigkeit
Personalisierte Onkologie Identifizierung und Nutzung molekularer und biologischer Muster für die individuelle Krebsbehandlung Das Projekt beschäftigt sich mit der Etablierung von individualisierten Behandlungsmethoden in der Onkologie durch die Entwicklung von interdisziplinären diagnostischen und therapeutischen Plattformen unter Anwendung von künstlicher Intelligenz. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/identifizierung-und-nutzung-molekularer-und-biologischer-muster-fuer-die-individuelle-krebsbehandlung
AMBIGOAL-ANCOR (Anwendungserweiterungen COVID-19-Restitutionsphasen) AMBIGOAL-ANCOR: Living-Lab für Corona-Langzeitfolgen im Nordschwarzwald Aufbauend auf dem bereits existierenden Forumsprojekt AMBIGOAL, soll mit AMBIGOAL-ANCOR ein Living Lab zur Implementierung von hybriden versorgungsrelevanten Innovationen auch für Corona-Folgeerscheinungen und -Restitution zur Verfügung gestellt werden.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/ambigoal-ancor-living-lab-fuer-corona-langzeitfolgen-im-nordschwarzwald
Weiterentwicklung von Innovationsstrategien Freiburger Innovation und Translation Hubs Zur Optimierung therapeutischer Konzepte begleitet das Vorhaben fünf Teilprojekte für den Aufbau von Innovations- und Translations-Schwerpunkten – u. a. den Ausbau einer digitalen „Clinical Early Trial Unit“, die Erarbeitung eines Biobanking-Konzepts und den Ausbau der Strukturen für die Entwicklung und Herstellung innovativer Zell- und Gentherapeutika.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/freiburger-innovation-und-translation-hubs
Ausbau und Stärkung der Translation Health first: Translationale Forschung und Infrastruktur in Tübingen Das Projekt zielt auf eine nachhaltige Stärkung der translationalen Forschung der Universitätsmedizin Tübingen sowie die Etablierung entsprechender Infrastrukturen im Hinblick auf präklinische Modellsysteme ab.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/health-first-translationale-forschung-und-infrastruktur-tuebingen
Ärztliche Ausbildung Aufbau von Modellregionen für Ärztliche Ausbildung Im Rahmen des Projekts wird in fünf (Pilot-) Modellregionen die Umsetzung des Konzeptes „Regionen für Ärztliche Ausbildung“ durch Schaffung notwendiger personeller Strukturen sowie technischer Infrastruktur angestrebt.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/aufbau-von-modellregionen-fuer-aerztliche-ausbildung
Pressemitteilung - 23.06.2021 Land ist Spitzenreiter bei Vermittlung von digitaler Gesundheitskompetenz Um Bürgerinnen und Bürger sowie Gesundheitsfachkräfte für die Digitalisierung in Gesundheit und Pflege fit zu machen, investieren das Land und die Europäische Union mehr als fünf Millionen Euro in Projekte zur Förderung digitaler Gesundheitskompetenz. Damit ist Baden-Württemberg bundesweit Spitzenreiter.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-ist-spitzenreiter-bei-vermittlung-von-digitaler-gesundheitskompetenz
Pressemitteilung - 26.04.2021 Living-Lab für Corona-Langzeitfolgen im Nordschwarzwald https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/living-lab-fuer-corona-langzeitfolgen-im-nordschwarzwald
Pressemitteilung - 17.03.2021 Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg – Am NMI in Reutlingen entsteht das erste MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum Von der ersten Idee über die Entwicklung, Zulassung, den Einsatz in der Klinik bis hin zum Lebensende des Produkts – mit dem jüngst bewilligten MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum kann das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut in Reutlingen Unternehmen künftig über den gesamten Lebenszyklus eines Medizinprodukts hinweg unterstützen. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/unterstuetzt-durch-das-ministerium-fuer-wirtschaft-arbeit-und-wohnungsbau-baden-wuerttemberg-am-nmi-reutlingen-entsteht-das-erst
Pressemitteilung - 10.05.2021 Förderung für Projekt zur „Nächsten Digitalen Generation der Computertomographie“ Verbundprojekt der Universitätsklinika Freiburg, Tübingen und Mannheim unterstützt von der Landesagentur BIOPRO Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg mit fünf Millionen Euro gefördert.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/foerderung-fuer-projekt-zur-naechsten-digitalen-generation-der-computertomographie
Medizinisch sichere Gestaltung des Arbeitsplatzes während der Pandemie Begleitung von Firmen während der Wiederaufnahme der Produktion bzw. von Tätigkeiten vor Ort mit Blick auf die Umsetzung und Akzeptanz des Infektionsschutzes und geänderte Arbeitsbedingungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie– ein Beitrag zur arbeitsmedizinischen Versorgungsforschung In verschiedenen Firmen und Branchen sollen Tätigkeitsbereiche und Arbeitsplätze, die während der Pandemie die Anwesenheit eines Arbeitnehmers an seinem Arbeitsplatz erfordern, langfristig sicher – und an die Bedürfnisse aller betrieblichen Akteure angepasst – gestaltet werden. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/begleitung-von-firmen-waehrend-der-wiederaufnahme-der-produktion-bzw-von-taetigkeiten-vor-ort-mit-blick-auf-die-umsetzung-und-ak
Ambulante Gesundheitsversorgung Unterversorgung? Abbau von Überversorgung? - Wie beeinflusst die Covid-19 Pandemie Prozesse und Qualität der ambulanten Versorgung? Ziel des Projekts ist, Veränderungen in der ambulanten Versorgung während der COVID-19-Pandemie zu erkennen und daraus geeignete Maßnahmen zur Optimierung ambulanter Versorgungsprozesse in Pandemiephasen abzuleiten.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/unterversorgung-abbau-von-ueberversorgung-wie-beeinflusst-die-covid-19-pandemie-prozesse-und-qualitaet-der-ambulanten-versorgung
Mit Gesundheit an der Spitze Über das Forum GSBW https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/ueber-das-forum/ueber-das-forum-gsbw
Pressemitteilung - 25.10.2021 Automatisierungstechnik entlastet Klinikärzte Wie lässt sich das medizinische Personal in Krankenhäusern durch Digitalisierung entlasten und gleichzeitig der Patient stärker in den Fokus der Prozesse rücken? Forschende am Fraunhofer IPA untersuchen, wie Routinearbeiten im Klinikalltag digitalisiert und automatisiert werden können. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/automatisierungstechnik-entlastet-klinikaerzte
Pressemitteilung - 26.08.2021 Landesregierung fördert den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen Mit dem Cyber Valley, einem Verbund aus Wirtschaft und Wissenschaft, ist Baden-Württemberg bereits europaweiter Vorreiter in der Erforschung und Anwendung Künstlicher Intelligenz. In den kommenden Jahren möchte die Landesregierung den Einsatz von KI im Gesundheitswesen und damit auch zur Verbesserung der Versorgung der Bürger/-innen stärker unterstützen. Den Startschuss macht die Förderung von drei zukunftsweisenden Projekten.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/landesregierung-foerdert-den-einsatz-kuenstlicher-intelligenz-im-gesundheitswesen
Pressemitteilung - 23.07.2021 Medizinisches Fernüberwachungsprojekt für COVID-Patienten steht nun landesweit zur Verfügung https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/medizinisches-fernueberwachungsprojekt-fuer-covid-patienten-steht-nun-landesweit-zur-verfuegung
Pressemitteilung - 09.09.2021 Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf Wachstumskurs Stuttgart, 09.09.2021. Das von Ministerpräsident Winfried Kretschmann initiierte Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg wächst auf 500 Akteure aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Forschungsinstituten und Universitäten sowie Biotech-, Pharma- und Medizintechnikfirmen in Baden-Württemberg. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/forum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-auf-wachstumskurs
Pressemitteilung - 14.10.2021 Dritte Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg setzt auf eine starke Gesundheitsbranche. Der medizinische Fortschritt wird digital und datengetrieben sein. Das Forum Gesundheitsstandort hat in diesem Jahr 22 weitere Vorhaben mit rund 52 Millionen Euro gefördert. Im Forum sind über 500 Akteure aus dem Gesundheitsbereich vertreten.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/dritte-jahresveranstaltung-des-forums-gesundheitsstandort
14. & 15. Oktober Vielen Dank für Ihre Anmeldung zur Jahresveranstaltung 2021 https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/jahresveranstaltung-2021/vielen-dank-fuer-ihre-anmeldung-zur-jahresveranstaltung-2021
Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Feedback Dritte Jahresveranstaltung FGSBW https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/jahresveranstaltung-2021/feedback-dritte-jahresveranstaltung-fgsbw
Übersicht Zweite Jahresveranstaltung https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/events/archiv/zweite-jahresveranstaltung
Pressemitteilung - 12.01.2022 Modernstes Strahlentherapiegerät Deutschlands stärkt das Klinikum Stuttgart: Noch präzisere Bestrahlung von Tumoren mit künstlicher Intelligenz Das Klinikum Stuttgart hat als erstes Krankenhaus in Deutschland das modernste Gerät zur Hochpräzisionsbestrahlung bösartiger Tumoren in Betrieb genommen. Das Ethos System der Firma Varian ist Bestrahlungsgerät, Bestrahlungsplanungssystem und Computertomograph (CT) zugleich.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/modernstes-strahlentherapiegeraet-deutschlands-staerkt-das-klinikum-stuttgart-noch-praezisere-bestrahlung-von-tumoren-mit-kuenst
Pressemitteilung - 31.01.2022 Kretschmann spricht mit EU-Kommission Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich mit dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič, und EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides ausgetauscht. Als direkter Nachbar der Schweiz sieht sich Baden-Württemberg auch als Brückenbauer zwischen der Europäischen Union und der Schweiz.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/kretschmann-spricht-mit-eu-kommission
Pressemitteilung - 07.02.2022 Wirtschaftsministerin tauscht sich mit Pharmaindustrie aus Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich mit der Pharmaindustrie im Land ausgetauscht. Baden-Württemberg setzt auf die Schlüsseltechnologien Big Data, Künstliche Intelligenz und personalisierte Medizin. Eine Herausforderung bleibt der bessere Zugang für Pharmaunternehmen zu klinischen Daten.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/wirtschaftsministerin-tauscht-sich-mit-pharmaindustrie-aus
Pressemitteilung - 03.12.2021 Habila gewinnt Bundesteilhabepreis Am Freitag, den 3. Dezember 2021, hat der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, der Habila den Bundesteilhabepreis für das Projekt Quartett verliehen.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/habila-gewinnt-bundesteilhabepreis
Computer-Tomografie der nächsten Generation - 16.11.2021 Photon-Counting Konsortium trägt zur Digitalisierung des Medizinsektors in Baden-Württemberg bei Die Digitalisierung des Medizinsektors vorantreiben, die Etablierung einer digitalen Innovationsplattform forcieren und die Verbesserung der klinischen Versorgung fördern, das sind die Ziele des vom Wirtschaftsministerium geförderten Verbundprojektes „Photon-Counting CT Konsortium“. Im Beisein von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, stellte der bestehende Verbund heute einen seiner drei „Photon-Counting“- Computertomographen vor. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/photon-counting-konsortium-tr%C3%A4gt-zur-digitalisierung-des-medizinsektors-in-baden-w%C3%BCrttemberg-bei
Informationsveranstaltung des Wissenschaftsministeriums - 18.01.2022 Gesundheit und Prävention Online, Informationsveranstaltung https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/gesundheit-und-praevention