zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 04.10.2022

    Immunologischer Teufelskreis bei COVID-19 beschrieben

    Freiburger Wissenschaftler*innen erklären, wie Antikörper und Immunkomplexe gegen COVID-19 das Immunsystem überstimulieren und damit schwere COVID-19 Erkrankungen hervorrufen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immunologischer-teufelskreis-bei-covid-19-beschrieben
  • Blog Biointelligenz - 04.10.2022

    Von der Biomasse zu Hightech und zurück: Mit gängigen Herstellungsverfahren aus Papier-, Verpackungs- und Batterieproduktion zur biologisch abbaubaren Elektronik

    Heute gab es bei Familie Müller Joghurt zum Frühstück. Jetzt stehen 4 Becher auf dem Tisch, die früher einfach in den Restmüll gewandert sind. Heutzutage wird aber der Müll sauber und sortenrein getrennt. Der Deckel wandert in den gelben Sack, die Pappumhüllung des Plastikbechers wird entfernt und dem Papierrecycling zugeführt, der jetzt nackte Becher darf auch in den gelben Sack.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/von-der-biomasse-zu-hightech-und-zurueck-mit-gaengigen-herstellungsverfahren-aus-papier-verpackungs-und-batterieproduktion-zur-b
  • Pressemitteilung - 30.09.2022

    UV-C-Strahlung zur Inaktivierung des Covid-19-Erregers in Aerosolen

    UV-C-Strahlung ist wirksam zur Desinfektion von Flüssigkeiten und Oberflächen. Unklar ist jedoch, in welchem Maße sie zur Inaktivierung von SARS-CoV-2-haltigen Aerosolen beitragen kann. Insbesondere die notwendige UV-C-Dosis zur Reduktion der Viruslast konnte bislang nicht ermittelt werden. Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Tübinger Virologen und Ingenieuren der Hochschule Heilbronn ging dieser Frage nun nach.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uv-c-strahlung-zur-inaktivierung-des-covid-19-erregers-aerosolen
  • Anmeldung

    Anmeldung

    Beschreibung

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/von-pflege-ueber-technologie-bis-produktion-welches-potenzial-bietet-die-gesundheitsbranche-als-arbeitgeber/anmeldung
  • Pressemitteilung - 30.09.2022

    Der Rundumblick auf die Personalisierte Medizin

    Ob Krebs- oder Neuromedizin – schon jetzt ist die Personalisierte Medizin im Einsatz. Aber wie genau? Was ist das konkret, wer profitiert, wer erhält sie und welche Herausforderungen bringen maßgeschneiderte Therapien mit sich? Darüber wird anhand ganz praktischer Erfahrungsberichte aus Klinik und Forschung bei einem Infoabend am 6. Oktober am Universitätsklinikum Tübingen gesprochen. Parallel gibt es die Wanderausstellung “Gemeinsam für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-rundumblick-auf-die-personalisierte-medizin
  • Pressemitteilung - 30.09.2022

    Der Rundumblick auf die Personalisierte Medizin

    Ob Krebs- oder Neuromedizin – schon jetzt ist die Personalisierte Medizin im Einsatz. Aber wie genau? Was ist das konkret, wer profitiert, wer erhält sie und welche Herausforderungen bringen maßgeschneiderte Therapien mit sich? Darüber wird anhand ganz praktischer Erfahrungsberichte aus Klinik und Forschung bei einem Infoabend am 6. Oktober am Universitätsklinikum Tübingen gesprochen. Parallel gibt es die Wanderausstellung “Gemeinsam für…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/der-rundumblick-auf-die-personalisierte-medizin
  • Auftaktevent zur Wanderausstellung in Tuttlingen - 14.10.2022

    Von Pflege über Technologie bis Produktion: Welches Potenzial bietet die Gesundheitsbranche als Arbeitgeber?

    Stadthalle Tuttlingen, Info-Nachmittag für Bürgerinnen und Bürger, die interessierte Öffentlichkeit sowie Akteurinnen und Akteure des Forums
    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/von-pflege-ueber-technologie-bis-produktion-welches-potenzial-bietet-die-gesundheitsbranche-als-arbeitgeber
  • Pressemitteilung - 30.09.2022

    Gründerszene trifft sich auf dem Start-up BW Summit

    3.000 Teilnehmende trafen sich am 30. September 2022 auf dem Start-up BW Summit – dem Highlight-Event für die Gründerszene in Baden-Württemberg. Unter dem Motto „The Future ist up to us“ präsentieren sich rund 230 Start-ups – 60 davon aus 20 internationalen Ökosystemen – auf der Landesmesse Stuttgart ebenso wie 24 Start-up-Ökosysteme und KI-Initiativen, 70 Investoren und Unternehmen sowie 20 Partnerinnen und Partner von Start-up BW.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenderszene-trifft-sich-auf-dem-start-bw-summit
  • Pressemitteilung - 29.09.2022

    Neues Forschungsprojekt untersucht genomisches Neugeborenenscreening in Hinblick auf rechtliche Implikationen, Werte, Ethik und Gesellschaft

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Mannheim erhalten für ihr Forschungsprojekt „NEW_LIVES“ eine millionenhohe Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Projektleitung im Verbund liegt bei Professorin Dr. Dr. Eva Winkler von dem Universitätsklinikum Heidelberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-forschungsprojekt-untersucht-genomisches-neugeborenenscreening-hinblick-auf-rechtliche-implikationen-werte-ethik-und-gesel
  • Pressemitteilung - 28.09.2022

    Fünf Millionen Euro für die Parkinson-Forschung: Prof. Birgit Liss an "Wellcome Trust“-Projekt beteiligt

    Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach Alzheimer. Sie entsteht, wenn Dopamin-ausschüttende Nervenzellen im Gehirn absterben. Warum und woran diese Neurone zugrunde gehen, ist immer noch unklar. Ein internationales Forschungsteam aus fünf Arbeitsgruppen möchte nun herausfinden, welche Rolle hierbei der neuronale Kalziumstoffwechsel spielt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-millionen-euro-fuer-die-parkinson-forschung-prof-birgit-liss-wellcome-trust-projekt-beteiligt
  • Pressemitteilung - 28.09.2022

    Erste erfolgreiche Studie zur Früherkennung von HPV-bedingtem Krebs im Rachenraum

    Screening-Untersuchungen zur Früherkennung seltener Erkrankungen scheitern oft an unzureichender Vorhersagekraft der Ergebnisse. Beim seltenen HPV-bedingten Rachenkrebs setzten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum nun in einer Machbarkeitsstudie auf den kombinierten Nachweis von Antikörpern gegen zwei verschiedene Virusproteine. Damit konnten sie den positiven Vorhersagewert der Testergebnisse deutlich verbessern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-erfolgreiche-studie-zur-frueherkennung-von-hpv-bedingtem-krebs-im-rachenraum
  • Kurzinterview mit Prof. Oliver Opitz - 28.09.2022

    Ein Bus, der Digitalisierung zu den Menschen bringt

    Alle sprechen von Digitalisierung im Gesundheitswesen, doch was genau damit gemeint ist, bleibt für viele Menschen noch abstrakt. Die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) will das ändern und ist seit Sommer 2022 mit dem Digital Health Truck im Land unterwegs – einem ausgebauten Bus, der digitale Anwendungen erlebbar macht. Über die ersten Erfahrungen der Tour spricht KTBW-Leiter Prof. Oliver Opitz im Kurzinterview.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/ein-bus-der-digitalisierung-zu-den-menschen-bringt
  • Pressemitteilung - 28.09.2022

    Wie Blutstammzelltransplantation unter nicht verwandten Menschen verbessert werden kann

    Die Blutstammzelltransplantation unter nicht-verwandten Menschen ist eine lebensrettende Behandlung bei schwerwiegenden Erkrankungen des blutbildenden Systems. Jedoch sind auch mit gut passenden Spender:innen Risiken und Nebenwirkungen immer noch beträchtlich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-blutstammzelltransplantation-unter-nicht-verwandten-menschen-verbessert-werden-kann
  • Pressemitteilung - 27.09.2022

    Mehr Förderung für Start-ups aus Baden-Württemberg

    Zur Förderung der Gründerkultur hat das Land die Kampagne Start-up BW gestartet und viele Förderprogramme, Wettbewerbe und Vernetzungsangebote ins Leben gerufen. Start-ups sind Antreiber für Innovationen, sie sichern unseren Wohlstand von morgen. Die Landesregierung wird ihre Anstrengungen daher fortsetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-foerderung-fuer-start-ups-aus-baden-wuerttemberg
  • Blog Biointelligenz - 27.09.2022

    Auf den Spuren von Sherlock Holmes, Teil 2: Wenn Forschende zu Detektiven werden: Wie man bei Sepsis-Patienten mittels Liquid Biopsy das Potenzial zellfreier DNA ausschöpfen und Erreger genau nachweisen kann

    Sepsis ist nicht nur eine Blutvergiftung – Sepsis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung mit hohen Todesraten. Eine schnelle und verlässliche Diagnose der verursachenden Erreger ist von entscheidender Bedeutung für das Überleben erkrankter Personen; etwas, das der momentane klinische Standard nicht umfassend erfüllt. Neue biointelligente Tests und Methoden können Patientinnen und Patienten bessere Überlebenschancen ermöglichen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/auf-den-spuren-von-sherlock-holmes-teil-2-wenn-forschende-zu-detektiven-werden-wie-man-bei-sepsis-patienten-mittels-liquid-biops
  • Übersicht

    Events

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/events
  • Pressemitteilung - 26.09.2022

    Schwere COVID-19 Verläufe bei Älteren aufgrund „altersschwacher“ Immunreaktion

    Ein altersabhängiger Mangel an antiviralen Interferonproteinen dürfte ein wesentlicher Grund sein, weshalb Ältere häufig schwer an SARS-CoV-2 erkranken / Studie im Mausmodell zeigt Ursache und Behandlungsmöglichkeit mit zugelassenen Medikamenten auf

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schwere-covid-19-verlaeufe-bei-aelteren-aufgrund-altersschwacher-immunreaktion
  • Pressemitteilung - 26.09.2022 Titel BIOPRO Magazin : CO2 unter der Lupe

    Neues BIOPRO Magazin erschienen

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/neues-biopro-magazin-erschienen-6
  • Pressemitteilung - 23.09.2022

    Computersimulation ermöglicht Prognose des Heilungsverlaufs von Knochenbrüchen

    Software identifiziert Ursachen von Komplikationen, bevor Patient*innen von Symptomen betroffen sind und erlaubt zukünftig eine optimale Frakturversorgung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/computersimulation-ermoeglicht-prognose-des-heilungsverlaufs-von-knochenbruechen
  • Pressemitteilung - 23.09.2022

    Informationsverarbeitung im Standby-Betrieb: Wie bestimmte Hirnzellen Zwangspausen umgehen

    Forschende aus Heidelberg, Linz und Tübingen beschreiben in Science einen neuen Mechanismus der Signalweitergabe im Hippocampus, dem Erinnerungszentrum des Gehirns: Reizweiterleitung am Zellkörper vorbei funktioniert trotz Hemmung durch neuronales Netzwerk

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/informationsverarbeitung-im-standby-betrieb-wie-bestimmte-hirnzellen-zwangspausen-umgehen
  • Pressemitteilung - 23.09.2022 BIOPRO_Logo.png

    Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe – Chancen für Industrie und Landwirtschaft in Baden-Württemberg

    Die Fachinitiative „Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe“ will das in Baden-Württemberg wirtschaftlich wichtige Thema Phytopharmaka sichtbarer machen, Herausforderungen und Bedarfe der heimischen Pharmaindustrie ausloten, die Nutzung sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe in wertige Produkte stärken und darauf aufbauend Chancen für die heimische Landwirtschaft ableiten.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/phytopharmaka-und-wertgebende-pflanzeninhaltsstoffe-chancen-fuer-industrie-und-landwirtschaft-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 22.09.2022

    Initiative zur Unterstützung von Start-ups erfolgreich

    Baden-Württemberg hat sich im Wirtschaftsausschuss des Bundesrats erfolgreich für eine effiziente und bürokratiearme Unterstützung von hochinnovativen Start-ups eingesetzt. Dazu fordert das Wirtschaftsministerium Verbesserungen bei der Innovationsförderung vor allem für Start-ups. Anlass war die Beratung der neuen europäischen Innovationsagenda.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/initiative-zur-unterstuetzung-von-start-ups-erfolgreich
  • Hummingbird Diagnostics GmbH - 22.09.2022 Logo-Hummingbird_Signet.jpg

    Das große Potenzial blutbasierter microRNA-Analysen

    „Der frühe Vogel fängt den Wurm“, diese Redewendung beschreibt die Motivation der Hummingbird Diagnostics GmbH aus Heidelberg sehr treffend. Das mittelständische Biotechnologie-Unternehmen analysiert spezielle Biomarker im Blut, sogenannte microRNAs, um frühzeitig den Ausbruch von Erkrankungen diagnostizieren sowie Prognosen über Krankheitsverlauf und Therapieerfolg erstellen zu können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-grosse-potenzial-blutbasierter-microrna-analysen
  • Pressemitteilung - 22.09.2022

    Alzheimer-Krankheit: Studien der Universitätsmedizin Halle und Ulm versprechen Früherkennung der häufigsten Demenzerkrankung

    Forschungsgruppen der Universitätsmedizin Halle und der Neurologischen Universitätsklinik Ulm haben das Protein „Beta-Synuclein“ als Kandidat für eine frühzeitige Alzheimer-Diagnose identifiziert. In Kooperation mit dem bundesweiten FTLD-Konsortium unterstreichen jüngste Ergebnisse das Potenzial von Beta-Synuclein zur Alzheimer-Früherkennung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alzheimer-krankheit-studien-der-universitaetsmedizin-halle-und-ulm-versprechen-frueherkennung-der-haeufigsten-demenzerkrankung
  • Pressemitteilung - 21.09.2022

    Förderprogramm geht in die vierte Runde

    Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, nimmt ab dem 21. September 2022 wieder Anträge zur Förderung von Innovationen entgegen. Für diesen Aufruf stehen 40 Millionen Euro zur Verfügung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-geht-die-vierte-runde
  • Pressemitteilung - 21.09.2022

    ERC-Förderung für die Entwicklung gezielterer Gentherapien

    Mit seinen „Proof of Concept"-Grants unterstützt der Europäische Forschungsrat ERC Wissenschaftler dabei, das wirtschaftliche Potential ihrer Forschungsergebnisse weiterzuentwickeln. Nina Papavasiliou vom DKFZ erhält die begehrte Förderung nun schon zum zweiten Mal: Sie will die Entwicklung eines „molekularen Lieferdienstes" vorantreiben, der dafür sorgt, dass therapeutische Gene gezielt die richtige Adresse im Körper erreichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-foerderung-fuer-die-entwicklung-gezielterer-gentherapien
  • ZEW-Forschungsprogramm - 21.09.2022

    "Die besten Innovationen bringen nichts, wenn sie in keinen sinnvollen Versorgungspfad eingebettet sind"

    Wie verteilen wir begrenzte Ressourcen im Gesundheitssektor? Das ist die Kernfrage, der sich das Team um Dr. Simon Reif vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim (ZEW) widmet. Der Ökonom betreut das Projekt „Anreize für gute Versorgung – Ein gesundheitsökonomisches Forschungsprogramm für einen leistungsfähigen Gesundheitsstandort Baden-Württemberg“. Seine Erkenntnisse können wichtige Stellschrauben für die Entwicklung…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/die-besten-innovationen-bringen-nichts-wenn-sie-keinen-sinnvollen-versorgungspfad-eingebettet-sind
  • Blog Biointelligenz - 20.09.2022

    Biointelligenz im Fraunhofer-Leitprojekt RNAuto (Teil 3)

    Primäres Ziel des Leitprojekts RNAuto ist die Entwicklung automatisierter Herstellungsverfahren für innovative mRNA-Wirkstoffe, um eine nachhaltige und wirtschaftliche Gesundheitsversorgung mit Gen- und Zelltherapeutika zu gewährleisten. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der digitalen Prozessautomatisierung zu. Nur damit können die Produktqualität und der Bedarf an bezahlbaren, innovativen Therapeutika sichergestellt werden.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/biointelligenz-im-fraunhofer-leitprojekt-rnauto-teil-3
  • Pressemitteilung - 20.09.2022

    Künstliche Intelligenz als diagnostischer Berater

    Verleihung des Vertex Innovation Awards für die Forschungsgruppe um Professor Mark Oliver Wielpütz: Künstliche Intelligenz soll Auswertung von Magnetresonanztomographie-Bildern bei Mukoviszidose-Betroffenen unterstützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-als-diagnostischer-berater
  • Pressemitteilung - 19.09.2022

    Wie gestresste Tumorzellen dem Zelltod entgehen: neuer Mechanismus entdeckt

    Viele Tumoren sind wegen ihres hochaktiven Stoffwechsels anfällig gegenüber einer speziellen Art des Zelltods, der Ferroptose. Dennoch gelingt es Krebszellen häufig, diesem Schicksal zu entgehen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum entdeckten nun einen neuen Mechanismus, mit dem sich normale wie auch Krebszellen vor der Ferroptose schützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-gestresste-tumorzellen-dem-zelltod-entgehen-neuer-mechanismus-entdeckt
  • Eröffnung der Wanderausstellung "Gemeinsam für Gesünder" in Stuttgart - 19.09.2022

    Künstliche Intelligenz: Was KI in der Medizin leisten kann

    Der Auftakt der Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ im Klinikum Stuttgart am 15. September 2022 widmete sich ganz dem Thema Künstliche Intelligenz – wie sie die Medizin aktuell beeinflusst und prägt, vor welchen Herausforderungen sie steht und wie zukünftige Entwicklungen aussehen werden. Es diskutierten Experten der Landesregierung, vom Klinikum Stuttgart, von Philips GmbH sowie dem Start-up medicalvalues GmbH.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/kuenstliche-intelligenz-was-ki-der-medizin-leisten-kann
  • 17. MDR & IVDR Treff BW - 02.12.2022 Piktogramm Veranstaltungen

    17. MDR & IVDR Treff BW

    Online, Anmeldefrist: 01.12.2022
    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/17-mdr-ivdr-treff-bw
  • Pressemitteilung - 15.09.2022

    Verräterische „Spuren“ am Zellskelett lösen Virus-Alarm aus „Cell“ Studie: Zweites Gefahrensignal zur RNA-Viruserkennung notwendig

    Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat herausgefunden, dass das angeborene Immunsystem bei Infektion mit RNA-Viren wie SARS-CoV-2 nur dann Alarm auslöst, wenn die Viren die Struktur einer Zelle – das Zytoskelett – stören. Die Präsenz von viralen Bestandteilen allein, wie bisher angenommen, ist nicht ausreichend, um eine volle Immunantwort hervorzubringen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verraeterische-spuren-am-zellskelett-loesen-virus-alarm-aus-cell-studie-zweites-gefahrensignal-zur-rna-viruserkennung-notwendig
  • Pressemitteilung - 14.09.2022

    Bayern und Baden-Württemberg: Bund muss Versorgung mit dringend benötigten Medizinprodukten sicherstellen

    Mit einer gemeinsamen Bundesratsinitiative fordern Bayern und Baden-Württemberg den Bund auf, sich in Brüssel für deutliche Verbesserungen bei der Umsetzung der EU-Medizinprodukteverordnung einzusetzen.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/bayern-und-baden-wuerttemberg-bund-muss-versorgung-mit-dringend-benoetigten-medizinprodukten-sicherstellen
  • Pressemitteilung - 14.09.2022

    Bayern und Baden-Württemberg: Bund muss Versorgung mit dringend benötigten Medizinprodukten sicherstellen

    Mit einer gemeinsamen Bundesratsinitiative fordern Bayern und Baden-Württemberg den Bund auf, sich in Brüssel für deutliche Verbesserungen bei der Umsetzung der EU-Medizinprodukteverordnung einzusetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bayern-und-baden-wuerttemberg-bund-muss-versorgung-mit-dringend-benoetigten-medizinprodukten-sicherstellen
  • #Zeitenwende - 14.09.2022 BIOPRO_Logo.png

    Vom Forum zum TREFFpunkt – ein neuer Name für ein bewährtes Format

    Die Zeiten ändern sich und wir uns gleich mit. Das gilt doppelt: Die zentrale Netzwerkveranstaltung der BIOPRO Baden-Württemberg – das „Forum Gesundheitsindustrie“ – wird zum „TREFFpunkt Gesundheitsindustrie“. Gleichzeitig erfordern aktuelle Entwicklungen neue Strategien in Unternehmen und ein Neudenken der Wirtschaftsweise – deshalb steht der TREFFpunkt 2023 ganz im Zeichen der #Zeitenwende.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/vom-forum-zum-treffpunkt-ein-neuer-name-fuer-ein-bewaehrtes-format
  • Fachbeitrag - 14.09.2022 Radiodiagnostik von Prostatakrebs durch Positronen-Emissions-Tomografie

    Theranostik von Prostatakrebs: die Verbindung von Radionuklid-Diagnostik und Radionuklid-Therapie

    Mit einem von Heidelberger Forschenden entwickelten, schwach strahlenden Radiopharmakon, das an das PSMA bindet, können mit der Positronen-Emissions-Tomografie/Computertomografie selbst kleine Metastasen von Prostatakrebs sichtbar gemacht werden. Dieses Radionuklid-Diagnostikum wurde modifiziert, mit einem starken Strahler gekoppelt und als therapeutischer Tracer eingesetzt, um die Krebszellen von innen heraus zu zerstrahlen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/theranostik-von-prostatakrebs-die-verbindung-von-radionuklid-diagnostik-und-radionuklid-therapie
  • Pressemitteilung - 13.09.2022

    Weniger Emissionen, zukunftsfähige Betriebe und gesunde Kühe

    Treibhausgase reduzieren und speichern: Emissionen auf Klima-Milchfarm sollen in drei Jahren rechnerisch bei netto-null sein. Team des gemeinsamen Pilotprojekts zeigt, mit welchen Maßnahmen es gestartet ist.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/weniger-emissionen-zukunftsfaehige-betriebe-und-gesunde-kuehe
  • Veranstaltung - 05.10.2022

    PC3 Workshop „IT, Bilddaten und KI“

    Haus der Wirtschaft, Stuttgart, Workshop
    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/pc3-workshop-it-bilddaten-und-ki
  • Veranstaltung - 28.06.2023 Biopro-Treffpunkt-Gesundheitsindustrie-R.jpg

    TREFFpunkt Gesundheitsindustrie

    Stuttgart, Kongress/Symposium
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/treffpunkt-gesundheitsindustrie
  • Blog Biointelligenz - 13.09.2022

    Mikrobielle Biotenside – kleine Alltagshelfer aus biotechnologischer Herstellung

    Egal, ob beim Zähneputzen, Händewaschen oder Duschen, in Cremes und Make-up, in der Waschmaschine oder im Geschirrspüler. Überall kommen sie täglich zum Einsatz und sind doch für die meisten Menschen eher unsichtbar: Tenside. Diese kleinen Alltagshelfer können nicht nur klassisch mittels chemischer Verfahren produziert werden, sondern auch mithilfe von Mikroorganismen in biotechnologischen Prozessen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/mikrobielle-biotenside-kleine-alltagshelfer-aus-biotechnologischer-herstellung
  • Pressemitteilung - 09.09.2022

    Wie kann KI in der Medizin bestmöglich zum Einsatz kommen?

    Von Darmkrebsvorsorge bis hin zur individualisierten Behandlung – Künstliche Intelligenz bietet das Potenzial, die Versorgung zu verbessern. Wo wir aktuell stehen und wohin die Reise künftig gehen wird, darüber sprechen Expertinnen und Experten aus Forschung, Versorgung, Politik und Wirtschaft am 15. September 2022 zum Auftakt der Wanderausstellung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg im Klinikum Stuttgart. Noch bis 20. September…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/wie-kann-ki-der-medizin-bestmoeglich-zum-einsatz-kommen
  • RESECT - 09.09.2022

    Therapieplanung bei Prostatakrebs mit KI optimieren

    Prostatakrebs gehört weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen des Mannes. Das Spektrum der möglichen Behandlungsoptionen ist breit, aber nicht für jeden ist jede Therapie geeignet. Mithilfe einer auf Künstlicher Intelligenz basierten Software-Plattform, die gut in den klinischen Alltag integriert werden kann, wollen Forschende des RESECT-Projekts die Therapieauswahl und -planung bei Prostatakrebs optimieren. Dafür arbeiten Radiologinnen und…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/therapieplanung-bei-prostatakrebs-mit-ki-optimieren
  • Pressemitteilung - 09.09.2022

    Neu identifiziertes Protein ermöglicht Krebszellen, auf alternative Nahrungsquellen auszuweichen

    Bösartige Tumoren sind oft schlecht an die Blutversorgung angeschlossen, daher leiden Krebszellen häufig unter Nährstoffmangel. Unter diesen Bedingungen sichern sie ihr Überleben, indem sie auf alternative Nahrungsquellen wie Proteine umsteigen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neu-identifiziertes-protein-ermoeglicht-krebszellen-auf-alternative-nahrungsquellen-auszuweichen
  • Pressemitteilung - 08.09.2022

    Großprojekt: Innovative Implantate

    Maßgeschneiderte Implantate mittels neuer Materialien und Beschichtungen: Die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) fördert das Implantat-Projekt, an dem neben der Hochschule Reutlingen deutschlandweit Forschungsgruppen mehrerer Universitäten und Kliniken beteiligt sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grossprojekt-innovative-implantate
  • Dossier - 08.09.2022 Eine Liege, die in eine Röhre hineinfahren kann.

    Bildgebende Verfahren in der medizinischen Diagnostik

    In nahezu allen medizinischen Fachbereichen werden Bildgebungsverfahren zur Darstellung krankheitsbedingter Veränderungen eingesetzt. Je nach Aufgabenstellung und Krankheitsbild können dank der vielen verschiedenen heute zur Verfügung stehenden Methoden ganz unterschiedliche Struktur- und Funktionsparameter visuell für die Diagnose erfasst und für die Therapie genutzt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bildgebende-verfahren-der-medizinischen-diagnostik
  • Anmeldung

    Anmeldung

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/auftaktveranstaltung-tuebingen/anmeldung
  • Auftaktevent zur Wanderausstellung in Tübingen - 06.10.2022

    Personalisierte Medizin: Wo stehen wir mit der maßgeschneiderten Therapie?

    Informationsabend für Patientinnen und Patienten, Angehörige, die interessierte Öffentlichkeit sowie Akteurinnen und Akteure des Forums
    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/auftaktveranstaltung-tuebingen
  • Pressemitteilung - 07.09.2022

    Ein einfaches Rezept für bis zu viermal höhere MRT-Kontraste

    In Kooperation mit einer chinesischen Forschungsgruppe konnte die Arbeitsgruppe Physikalische Chemie der Universität Konstanz ein Kontrastmittel mit deutlich erhöhter Effizienz herstellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-einfaches-rezept-fuer-bis-zu-viermal-hoehere-mrt-kontraste
  • Fachbeitrag - 07.09.2022

    „Tübinger Modell“ hilft Mangelernährung richtig zu erkennen und zu behandeln

    Erhält der Körper zu wenig Nährstoffe wie Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine oder Mineralstoffe, spricht man von einer Mangelernährung. Dass darunter in unserer Gesellschaft jede vierte Patientin bzw. jeder vierte Patient bei einer Einweisung ins Krankenhaus leidet, ist schwer vorstellbar. Das Universitätsklinikum Tübingen hat sich mit dem Projekt „Prävention und Therapie von Mangelernährung“ zum Ziel gesetzt, das zu ändern.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/tuebinger-modell-hilft-mangelernaehrung-richtig-zu-erkennen-und-zu-behandeln
  • Pressemitteilung - 06.09.2022

    Biointelligenter Sensor zur Messung viraler Aktivität

    Genom-Editierung ist heute fast so einfach wie das Programmieren einer Software. Doch die Erzeugung von viralen Vektoren als Anfangsmaterial ist immer noch mit vielen teuren und fehleranfälligen Handhabungen verbunden. Viren werden über komplexe biologische Verfahren erzeugt, die virusspezifisch optimiert werden müssen, um qualitativ hochwertige Therapeutika herzustellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biointelligenter-sensor-zur-messung-viraler-aktivitaet
  • Pressemitteilung - 06.09.2022

    Aus Abfall wird Rohstoff

    Für Unternehmen kann die Verwendung von Sekundärrohstoffen bzw. der Verkauf von nicht mehr benötigten Wertstoffen zu einer verbesserten Wettbewerbssituation beitragen, indem Kosten reduziert und zusätzliche Einnahmen generiert werden. Zudem beweisen die Betriebe mit diesem Handeln ökologische Verantwortung. Für dieses Vorgehen braucht es Wissen um die Verwendungs- und Vertriebsmöglichkeiten der Sekundärrohstoffe.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/aus-abfall-wird-rohstoff
  • Blog Biointelligenz - 06.09.2022

    Von flinken Fingern und künstlichen Muskeln

    In meinem ersten Blogbeitrag habe ich beschrieben, wie eine Wissenschaftssendung vor vielen Jahren in mir die Faszination für künstliche Muskel geweckt hat. In dieser Zeit hat sich die sehr kleine Interessengemeinschaft internationaler Wissenschaftler, die sich mit der Aktuatorik befasst, zu einer ernstzunehmenden Industrie entwickelt. Aber zunächst möchte ich erklären, wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-flinken-fingern-und-kuenstlichen-muskeln
  • Blog Biointelligenz - 06.09.2022

    Von flinken Fingern und künstlichen Muskeln

    In meinem ersten Blogbeitrag habe ich beschrieben, wie eine Wissenschaftssendung vor vielen Jahren in mir die Faszination für künstliche Muskel geweckt hat. In dieser Zeit hat sich die sehr kleine Interessengemeinschaft internationaler Wissenschaftler, die sich mit der Aktuatorik befasst, zu einer ernstzunehmenden Industrie entwickelt. Aber zunächst möchte ich erklären, wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/von-flinken-fingern-und-kuenstlichen-muskeln
  • Pressemitteilung - 05.09.2022

    Wissenschaftsministerin auf Sommertour zu Klimaschutz in Ulm

    Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat in Ulm ihre Sommertour zu dem Themen Klimaschutz und Energiewende gestartet. Die ganze Woche über besucht sie Hochschulen, Universitäten und Kliniken in Biberach, Freiburg, Reutlingen und Ulm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsministerin-auf-sommertour-zu-klimaschutz-ulm

Seite 27 / 55

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • 55
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche