Pressemitteilung - 03.05.2021 Neues BIOPRO Magazin erschienen https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/neues-biopro-magazin-erschienen-3
Dossier - 16.06.2014 Biotechnologie als Werkzeug für die Lebensmittelproduktion Durch gezielten Einsatz biotechnologischer Verfahren können gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe in Lebensmitteln verringert und allergene Inhaltsstoffe abgebaut werden. Auch in der Landwirtschaft bringen Genomforschung und zielgerichtete Züchtung deutliche Fortschritte mit sich. Damit trägt die Lebensmittelbiotechnologie entscheidend zur Schonung der Ressourcen, Ertragsoptimierung und Produktion besserer Lebensmittel bei.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biotechnologie-als-werkzeug-fuer-die-lebensmittelproduktion
Pressemitteilung - 18.11.2021 Nervenkrankheit ALS: Risikofaktor schwere körperliche Arbeit Aktivitätsniveau als Einflussgröße und Frühsymptom identifiziert Wer im Beruf körperlich schwere Arbeit verrichtet, erkrankt offenbar häufiger an Amyotropher Lateralsklerose (ALS) als zum Beispiel Büroangestellte. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ulmer Universitätsmedizin. Insgesamt scheint das Aktivitätsniveau Einfluss auf Krankheitsentstehung und -verlauf zu haben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nervenkrankheit-als-risikofaktor-schwere-koerperliche-arbeit-aktivitaetsniveau-als-einflussgroesse-und-fruehsymptom-identifizier
Pressemitteilung - 21.08.2024 Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen: Studie zur Abfallentstehung in Krankenhäusern Die Forschungsstelle „Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen“ unter Leitung von Professor Dr. Jörg Woidasky an der Hochschule Pforzheim führt nun im Rahmen eines öffentlich geförderten Projektes eine bundesweite Benchmarkstudie zum Abfallaufkommen in Krankenhäusern durch.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreislaufwirtschaft-im-gesundheitswesen-studie-zur-abfallentstehung-krankenhaeusern
Pressemitteilung - 29.11.2022 Doppelter Erfolg in der Prototypenförderung Chemische Bausteine aus Kunststoffabfällen; Sturzgefahr reduzieren durch virtuelle Orientierungshilfen: Die Konstanzer Chemiker Manuel Häußler und Lukas Odenwald sowie der Konstanzer Sportwissenschaftler Lorenz Assländer erhalten baden-württembergische Prototypenförderung für ihre Transferprojekte „Waste2DCA“ und „Augmented Balance“.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/doppelter-erfolg-der-prototypenfoerderung
Pressemitteilung - 16.03.2021 Untersuchung der Langzeit-Immunität gegen SARS-CoV-2 liefert Grundlage für Impfstoffentwicklung T-Zellen spielen bei der Bildung einer langanhaltenden Immunität gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 eine tragende Rolle. Das zeigt eine neue Studie der Klinischen Kooperationseinheit Translationale Immunologie am Universitätsklinikum Tübingen und des Robert Bosch Centrums für Tumorerkrankungen (RBCT) in Stuttgart. Die neugewonnen Erkenntnisse liefern wichtige Informationen für die Entwicklung von Impfstoffen gegen das Virus. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/untersuchung-der-langzeit-immunitaet-gegen-sars-cov-2-liefert-grundlage-fuer-impfstoffentwicklung
Greener NHS - 18.11.2024 Gesundheitsdienst auf dem Weg in die Klimaneutralität Der Nationale Gesundheitsdienst im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland soll umweltfreundlicher werden. Der NHS hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 seine eigenen klimaschädlichen Emissionen auf Netto-Null zu reduzieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesundheitsdienst-auf-dem-weg-die-klimaneutralitaet
Pressemitteilung - 07.01.2025 Upcycling von Schlachtabfällen: Wie die Luftröhre von Schweinen die Testung von Atemwegswirkstoffen verbessert Forscher*innen der Hochschule Biberach (HBC) haben ein neues Testmodell entwickelt, um die Verträglichkeit von komplexen Medikamenten wie inhalierte Antikörper zu testen. Dafür nutzen sie Zellen aus der Luftröhre von Schweinen. Diese Methode könnte zukünftig die Entwicklung von weiteren Biomolekülen für die Inhalation verbessern. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/upcycling-von-schlachtabfaellen-wie-die-luftroehre-von-schweinen-die-testung-von-atemwegswirkstoffen-verbessert
Pressemitteilung - 16.02.2024 Viel Verpackung pro Tablette: Blisterstreifen verursachen unnötigen Müll Nachwuchswissenschaftlerin und Klinischer Pharmakologe des Universitätsklinikums Heidelberg warfen einen genauen Blick auf eine bisher unbeachtete Müllquelle im Gesundheitswesen. Ihre Ergebnisse und Lösungsvorschläge zur Materialreduktion sind im „European Journal of Clinical Pharmacology“ erschienen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viel-verpackung-pro-tablette-blisterstreifen-verursachen-unnoetigen-muell
Pressemitteilung - 06.12.2022 Abwasser-Recycling: Landwirtschaft für Design-Dünger grundsätzlich offen Landwirt:innen würden neuartigen Dünger aus Bioabfall und Haushalts-Abwasser einsetzen – wenn die Schadstofffreiheit garantiert ist. Denn die Sorge vor Kontaminationen stellt das wichtigste Hindernis dar. Bei einem Teil der Befragten würde ein Preisnachlass die Kaufbereitschaft fördern. Dieses vielschichtige Stimmungsbild ermittelten Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/abwasser-recycling-landwirtschaft-fuer-design-duenger-grundsaetzlich-offen
Pressemitteilung - 02.12.2022 58 Indikatoren bewerten die Entwicklung der Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg Seit heute (02.12.) kann der neue Indikatorenbericht zur Entwicklung der Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg auf der Internetseite des Umweltministeriums abgerufen werden. In diesem beschreiben insgesamt 52 Statusindikatoren, wie zum Beispiel zur Nitratbelastung des Grundwassers, zum Zustand des Waldes oder zur Luftqualität, wo das Land beim Thema Nachhaltigkeit im Jahr 2021 steht.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/58-indikatoren-bewerten-die-entwicklung-der-nachhaltigkeit-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 29.04.2022 Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen“ startet https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/innovationswettbewerb-klimaneutrale-produktion-mittels-industrie-40-loesungen-startet
Pressemitteilung - 23.06.2022 Von der Bioabfallverwertungsanlage zur Bioraffinerie Das Projekt „Biowaste to products“ leistet einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität, da Bioabfall als wertvoller Rohstoff anerkannt und einer möglichst hochwertigen stofflichen Nutzung zugeführt wird. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg finanziert das Projekt, bei dem eine bestehende Bioabfallverwertungsanlage zur dezentralen Bioraffinerie erweitert werden soll.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/von-der-bioabfallverwertungsanlage-zur-bioraffinerie
Pressemitteilung - 28.11.2022 Materialdatenbank zu Sekundärrohstoffen erweitert Immer knappere Ressourcen und unsichere Lieferketten machen Alternativen zu Primärrohstoffen zunehmend relevant. Die Suche nach Nebenprodukten und Sekundärrohstoffen erleichtert die Materialdatenbank des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE). Diese kostenlose Online-Datenbank ist auf insgesamt sechs Materialkategorien ausgeweitet worden. https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/materialdatenbank-zu-sekundaerrohstoffen-erweitert