zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 30.01.2025

    Darmentzündungen: Intervallfasten könnte bei chronischen Erkrankungen helfen

    Intervallfasten könnte Entzündungsprozesse im Darm eindämmen und den Ausbruch chronischer Krankheiten verzögern – zu diesem Ergebnis kommt eine an Mäusen durchgeführte Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart. Ein weiteres Ergebnis: Das Mikrobiom des Darms liefert schon vor dem Beginn erster Symptome Hinweise auf eine bevorstehende Kolitis. Die Baden-Württemberg Stiftung fördert dieses Verbundprojekt mit rund 425.000 Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/darmentzuendungen-intervallfasten-koennte-bei-chronischen-erkrankungen-helfen
  • Drei Fragen an... - 27.01.2025

    Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender AOK Baden-Württemberg

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/stimmen-aus-dem-forum/johannes-bauernfeind-vorstandsvorsitzender-aok-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 27.01.2025

    Land präsentiert sich auf der Arab Health 2025

    Während seiner Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) besucht Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 27. Januar 2025 baden-württembergische Aussteller auf der weltweit zweitgrößten Fachmesse für Gesundheit und Medizin, der Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum zehnten Mal in Folge mit einem eigenen Gemeinschaftsstand.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-praesentiert-sich-auf-der-arab-health-2025
  • Veranstaltung - 02.04.2025 Logo_PC3-AIDA_.jpg

    Workshop "PC3-AIDA – die nächste Vernetzungsstufe"

    Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart | hybrid, Anmeldefrist: 28.03.2025, Workshop
    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/events/pc3-aida-workshop-pc3-aida-die-naechste-vernetzungsstufe
  • Veranstaltung - 02.04.2025 Logo_PC3-AIDA_.jpg

    Workshop "PC3-AIDA – die nächste Vernetzungsstufe"

    Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart | hybrid, Anmeldefrist: 28.03.2025, Workshop
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/pc3-aida-workshop-pc3-aida-die-naechste-vernetzungsstufe
  • Pressemitteilung - 24.01.2025

    Wie Long Covid Betroffene einschränkt

    Chronische Müdigkeit und Belastungsintoleranz, kognitive Beschwerden und eine erhebliche Einschränkung von Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität: Das sind die Befunde einer groß angelegten, baden-württembergischen Langzeitstudie über das Leiden nach einer Corona-Infektion.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-long-covid-betroffene-einschraenkt
  • Pressemitteilung - 17.01.2025

    Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigt Spitzenforschung der Tübinger Max-Planck-Institute

    Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat bei einem Besuch der Max-Planck-Institute für Biologie Tübingen und für biologische Kybernetik deren Grundlagenforschung auf den Gebieten der Naturwissenschaften gewürdigt. Während eines Rundgangs zeigte sich der Ministerpräsident beeindruckt von den innovativen Forschungsprojekten, die sich unter anderem mit Entwicklungs- und Evolutionsbiologie sowie Neurowissenschaften befassen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttembergs-ministerpraesident-winfried-kretschmann-wuerdigt-spitzenforschung-der-tuebinger-max-planck-institute
  • Veranstaltung - 31.01.2025

    10. Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg

    Stuttgart, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/10-landeskongress-gesundheit-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 14.01.2025

    Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft

    Das Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft bestätigt, dass Baden-Württemberg eine der effizientesten Krankenhauslandschaften Deutschlands hat. Für die zukünftige Krankenhausplanung gibt es neun Handlungsempfehlungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gutachten-zur-weiterentwicklung-der-krankenhauslandschaft
  • Pressemitteilung - 14.01.2025

    Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft

    Das Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft bestätigt, dass Baden-Württemberg eine der effizientesten Krankenhauslandschaften Deutschlands hat. Für die zukünftige Krankenhausplanung gibt es neun Handlungsempfehlungen.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/gutachten-zur-weiterentwicklung-der-krankenhauslandschaft
  • Neues Polymer für die Wundversorgung - 09.01.2025 Das Bild zeigt einen Kühlakku, der gegen die Arminnenseite gehalten wird

    Thermoresponsiver Klebstoff ermöglicht schmerzfreies Ablösen von Wundauflagen

    Nur wenn Pflaster oder Wundauflagen gut auf der Haut haften, können sie ihre Funktion erfüllen. Das Entfernen ist allerdings häufig schmerzhaft und zuweilen wird dabei empfindliches, neugebildetes Gewebe wieder verletzt. Forschende der Universität Freiburg haben nun ein innovatives Polymer entwickelt, das bei Körpertemperatur zuverlässig klebt, sich nach Kältebehandlung aber leicht und ohne Schmerzen sowie rückstandsfrei wieder ablösen lässt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thermoresponsiver-klebstoff-ermoeglicht-schmerzfreies-abloesen-von-wundauflagen
  • Pressemitteilung - 08.01.2025

    Zahl der Start-up-Gründungen steigt trotz Krise kräftig

    Ein aktueller Report bestätigt die Stärke des Gründungsstandortes Baden-Württemberg. Danach ist die Zahl der Existenzgründungen im Jahr 2024 kräftig gestiegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zahl-der-start-gruendungen-steigt-trotz-krise-kraeftig
  • Pressemitteilung - 03.01.2025

    Neue Ansätze gegen metastasierenden Brustkrebs: Minitumoren aus zirkulierenden Tumorzellen

    Im Blut zirkulierende Tumorzellen sind die „Keimzellen" von Brustkrebs-Metastasen. Sie sind selten und ließen sich bislang nicht in der Kulturschale vermehren, was die Erforschung von Therapie-Resistenzen erschwerte. Einem Team vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), vom Heidelberger Stammzellinstitut HI-STEM* und dem NCT Heidelberg** ist es gelungen, direkt aus Blutproben von Brustkrebspatientinnen stabile Tumor-Organoide zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ansaetze-gegen-metastasierenden-brustkrebs-minitumoren-aus-zirkulierenden-tumorzellen
  • Pressemitteilung - 20.12.2024

    Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

    Long COVID ist ein komplexes Krankheitsbild und erfordert eine gezielte und koordinierte interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das ist ein Ergebnis eines Modellprojekts der vier Universitätskliniken des Landes.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ergebnisse-des-long-covid-forschungsprojekts
  • Dr. Barbara Jonischkeit und Dr. Claudia Luther übernehmen die Geschäftsführung der Landesagentur - 17.12.2024 Logo der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

    Wechsel an der Spitze der BIOPRO Baden-Württemberg

    22 Jahre lang hat Prof. Dr. Ralf Kindervater als Geschäftsführer die Landesagentur BIOPRO Baden-Württemberg geleitet, die in den Bereichen der Gesundheitsindustrie, Biotechnologie, Medizintechnik und Pharmazeutischer Industrie fachlich unterstützt. Zum 1. Januar 2025 übergibt er die Leitung an Dr. Barbara Jonischkeit und Dr. Claudia Luther.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/wechsel-der-spitze-der-biopro-baden-wuerttemberg
  • Dr. Barbara Jonischkeit und Dr. Claudia Luther übernehmen die Geschäftsführung der Landesagentur - 17.12.2024 Logo der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

    Wechsel an der Spitze der BIOPRO Baden-Württemberg

    22 Jahre lang hat Prof. Dr. Ralf Kindervater als Geschäftsführer die Landesagentur BIOPRO Baden-Württemberg geleitet, die in den Bereichen der Gesundheitsindustrie, Biotechnologie, Medizintechnik und Pharmazeutischer Industrie fachlich unterstützt. Zum 1. Januar 2025 übergibt er die Leitung an Dr. Barbara Jonischkeit und Dr. Claudia Luther.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wechsel-der-spitze-der-biopro-baden-wuerttemberg
  • Dr. Barbara Jonischkeit und Dr. Claudia Luther übernehmen die Geschäftsführung der Landesagentur - 17.12.2024 Logo der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

    Wechsel an der Spitze der BIOPRO Baden-Württemberg

    22 Jahre lang hat Prof. Dr. Ralf Kindervater als Geschäftsführer die Landesagentur BIOPRO Baden-Württemberg geleitet, die in den Bereichen der Gesundheitsindustrie, Biotechnologie, Medizintechnik und Pharmazeutischer Industrie fachlich unterstützt. Zum 1. Januar 2025 übergibt er die Leitung an Dr. Barbara Jonischkeit und Dr. Claudia Luther.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wechsel-der-spitze-der-biopro-baden-wuerttemberg
  • Experteninterview - 16.12.2024 Man sieht Ventilatorflügel sowie Teile eines Eulenflügels nebeneinander.

    Aus der Natur gelernt für Innovation

    Die Übertragung von Phänomenen aus der Natur auf die Technik findet man in zahlreichen Anwendungen. Welche Innovationen aus Baden-Württemberg kommen und wie in Zukunft junge Innovatoren von der Idee der Bionik begeistert werden sollen, berichtet Prof. Dr. Peter M. Kunz im Interview mit BIOPRO.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aus-der-natur-gelernt-fuer-innovation
  • Umfangreicher Wissens- und Datenaustausch mithilfe von Künstlicher Intelligenz - 10.12.2024 Logo_PC3-AIDA_.jpg

    Digitale Medizin: Baden-Württembergische Kliniken vernetzen sich mit neuer Infrastruktur

    Projekt PC3-AIDA ermöglicht Universitätskliniken umfangreichen Wissens- und Datenaustausch mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Der erste Grundstein einer Zukunftsvision: An den baden-württembergischen Unikliniken Freiburg, Tübingen und Ulm sowie der Universitätsmedizin Mannheim wird eine neue Dateninfrastruktur etabliert, die alle Projektstandorte miteinander vernetzt.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/digitale-medizin-baden-wuerttembergische-kliniken-vernetzen-sich-mit-neuer-infrastruktur
  • Umfangreicher Wissens- und Datenaustausch mithilfe von Künstlicher Intelligenz - 10.12.2024 Logo_PC3-AIDA_.jpg

    Digitale Medizin: Baden-Württembergische Kliniken vernetzen sich mit neuer Infrastruktur

    Projekt PC3-AIDA ermöglicht Universitätskliniken umfangreichen Wissens- und Datenaustausch mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Der erste Grundstein einer Zukunftsvision: An den baden-württembergischen Unikliniken Freiburg, Tübingen und Ulm sowie der Universitätsmedizin Mannheim wird eine neue Dateninfrastruktur etabliert, die alle Projektstandorte miteinander vernetzt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/digitale-medizin-baden-wuerttembergische-kliniken-vernetzen-sich-mit-neuer-infrastruktur
  • Umfangreicher Wissens- und Datenaustausch mithilfe von Künstlicher Intelligenz - 10.12.2024 Logo_PC3-AIDA_.jpg

    Digitale Medizin: Baden-Württembergische Kliniken vernetzen sich mit neuer Infrastruktur

    Projekt PC3-AIDA ermöglicht Universitätskliniken umfangreichen Wissens- und Datenaustausch mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Der erste Grundstein einer Zukunftsvision: An den baden-württembergischen Unikliniken Freiburg, Tübingen und Ulm sowie der Universitätsmedizin Mannheim wird eine neue Dateninfrastruktur etabliert, die alle Projektstandorte miteinander vernetzt.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/digitale-medizin-baden-wuerttembergische-kliniken-vernetzen-sich-mit-neuer-infrastruktur
  • Pressemitteilung - 06.12.2024

    Neue digitale Lehr- und Lernkonzepte zum Thema Hitze und Gesundheit

    Interaktives Lehren und Lernen zum Thema Hitze und Gesundheit stehen im Mittelpunkt eines interdisziplinären Projekts, das Dr. Kathrin Foshag und Dr. Kathrin Zangerl von der Universität Heidelberg gemeinsam mit Studierenden durchführen. Dazu wollen sie digitale Lehr- und Lernmodule entwickeln, um zukünftige Fachkräfte und die Öffentlichkeit für die Risiken der Hitzeereignisse zu sensibilisieren und praxisnahe Anpassungsstrategien zu vermitteln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-digitale-lehr-und-lernkonzepte-zum-thema-hitze-und-gesundheit
  • Pressemitteilung - 05.12.2024

    Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Wachstumspotenzial für die Gesundheitswirtschaft

    Unter dem Motto „Chancen und Herausforderungen für einen vernetzten Gesundheitsstandort“ fand am 05. Dezember 2024 in Mannheim im Rahmen der 6. Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort der Fachtag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg statt. Im Fokus der Veranstaltung standen Austauschformate zur Möglichkeit der Vernetzung zugunsten einer Stärkung der Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/digitalisierung-und-kuenstliche-intelligenz-als-wachstumspotenzial-fuer-die-gesundheitswirtschaft
  • Pressemitteilung - 05.12.2024

    Wachstumspotenzial für die Gesundheitswirtschaft

    Beim Fachtag im Rahmen der sechsten Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort ging es um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Wachstumspotenzial für die Gesundheitswirtschaft.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/wachstumspotenzial-fuer-die-gesundheitswirtschaft
  • Dossier: Innovative tierversuchsfreie Forschung in Baden-Württemberg - 05.12.2024 Auf einem Aquarell ist ein Rhesusaffe mit einer OP-Maske zu sehen, der an einer Laborbank sitzt, vor ihm zwei weiße Mäuse, die zu ihm heraufschauen. Er streckt den Daumen in die Luft. Im Vordergrund sieht man eine Petrischale mit einem bohnenförmigen Organoid. Im Hintergrund stehen Mikroskope und an der Wand hängt ein Poster mit der Aufschrift „No more Animal Testing“.

    Mini-Organe und Multi-Organ-Chips - Wo Labormäuse vielleicht bald in Rente gehen

    Tierversuche ade? Ein Blick auf die baden-württembergische Forschungslandschaft zeigt, wie Forschende in den Lebenswissenschaften neue Wege beschreiten, um im Sinne des 3R-Prinzips auf Tierversuche zu verzichten, sie zu reduzieren oder die Haltungsbedingungen für Tiere zu verbessern. Sie investieren damit in die Zukunft und steigern gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mini-organe-und-multi-organ-chips-wo-labormaeuse-vielleicht-bald-rente-gehen
  • Pressemitteilung - 04.12.2024

    Gemeinsame Forschung in Schlüsseltechnologien: NMI und KIT schließen Kooperationsvertrag

    Das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben einen wegweisenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. Diese Partnerschaft vereint die Expertise beider Institutionen in den Bereichen Herstellung und Charakterisierung von Materialien für biologische Systeme und die Energiespeicherung sowie der Anwendung statistischer Methoden in der Medizin.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsame-forschung-schluesseltechnologien-nmi-und-kit-schliessen-kooperationsvertrag
  • Pressemitteilung - 04.12.2024

    Forum Gesundheitsstandort diskutiert über Innovationen

    Bei der sechsten Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg diskutierten die Teilnehmenden, was der technologische Fortschritt bisher bewirkt hat und welche Verbesserungen in der Versorgung für die Zukunft zu erwarten sind.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/forum-gesundheitsstandort-diskutiert-ueber-innovationen
  • Pressemitteilung - 04.12.2024

    Auf dem Weg zum „Health Valley“

    Innovationen spielen eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen und der bestmöglichen Versorgung von Patientinnen und Patienten. Bei der sechsten Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg haben am 4. Dezember 2024 über 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gesundheitswesen und Wirtschaft darüber diskutiert, was der technologische Fortschritt bisher bewirkt hat und welche Verbesserungen in Zukunft zu erwarten sind.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/auf-dem-weg-zum-health-valley
  • Pressemitteilung - 04.12.2024

    Auf dem Weg zum „Health Valley“

    Innovationen spielen eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen und der bestmöglichen Versorgung von Patientinnen und Patienten. Bei der sechsten Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg haben am 4. Dezember 2024 über 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gesundheitswesen und Wirtschaft darüber diskutiert, was der technologische Fortschritt bisher bewirkt hat und welche Verbesserungen in Zukunft zu erwarten sind.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/auf-dem-weg-zum-health-valley
  • Pressemitteilung - 04.12.2024

    Auf dem Weg zum „Health Valley“

    Innovationen spielen eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen und der bestmöglichen Versorgung von Patientinnen und Patienten. Bei der sechsten Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg haben am 4. Dezember 2024 über 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gesundheitswesen und Wirtschaft darüber diskutiert, was der technologische Fortschritt bisher bewirkt hat und welche Verbesserungen in Zukunft zu erwarten sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auf-dem-weg-zum-health-valley
  • Vier Fragen an... - 26.11.2024 Schwarzweiß-Porträt von Maren Diebel-Ebers, Verwaltungsratsvorsitzende AOK Baden-Württemberg (Versichertenseite) und Peer-Michael Dick, Verwaltungsratsvorsitzender AOK Baden-Württemberg (Arbeitgeberseite)

    Maren Diebel-Ebers & Peer-Michael Dick, Verwaltungsratsvorsitzende AOK Baden-Württemberg

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/stimmen-aus-dem-forum/maren-diebel-ebers-und-peer-michael-dick-verwaltungsratsvorsitzende-aok-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 26.11.2024

    40. Landes-Innovationspreis verliehen

    Die feierliche Verleihung des 40. Innovationspreises – Dr. Rudolf Eberle Preis – des Landes Baden-Württemberg durch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut an Unternehmen aus Wendlingen, Offenburg und Wannweil findet am 25. November 2024 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.In ihrer Rede wies Nicole Hoffmeister-Kraut darauf hin, dass die nach dem früheren baden-württembergischen Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle benannt ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/40-landes-innovationspreis-verliehen
  • Pressemitteilung - 15.11.2024

    Studie belegt Mängel bei Antibiotikaverschreibungen in deutschen Krankenhäusern

    Untersuchung an zehn Krankenhäusern in Baden-Württemberg. Optimierungsbedarf bei Antibiotika-Auswahl, Infektions-Diagnostik und Therapie-Dokumentation. Eine breite Verfügbarkeit von Infektiolog*innen und strukturierte Antibiotikaprogramme sind erforderlich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-belegt-maengel-bei-antibiotikaverschreibungen-deutschen-krankenhaeusern
  • Pressemitteilung - 14.11.2024

    Gemeinsames Engagement für Start-up-Förderung

    Die Hochschule Reutlingen ist stolz darauf, zusammen mit der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und der Universität Tübingen für das gemeinsame Projekt „TriAS - Triangle for Academic Startups“ vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert zu werden. Bis 2028 finanziert das Ministerium mit bis zu 1,8 Millionen Euro jährlich insgesamt sechs innovative Vorhaben, darunter auch "TriAS".

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsames-engagement-fuer-start-foerderung
  • Pressemitteilung - 11.11.2024 Teaser_virtuelle_Ausstellung_FGSBW.png

    „Gemeinsam für gesünder“: Virtuelle Ausstellung des Forums Gesundheitsstandort gestartet

    Medikamente aus dem 3D-Drucker, Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsvorsorge und maßgeschneiderte Therapien gegen Krankheiten wie Krebs oder Parkinson – die neue, von der Geschäftsstelle des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg entwickelte virtuelle Ausstellung „Gemeinsam für gesünder“ gibt einen Einblick in die Gesundheitsversorgung und Innovationen von morgen.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/gemeinsam-fuer-gesuender-virtuelle-ausstellung-des-forums-gesundheitsstandort-gestartet
  • Pressemitteilung - 11.11.2024 Teaser_virtuelle_Ausstellung_FGSBW.png

    „Gemeinsam für gesünder“: Virtuelle Ausstellung des Forums Gesundheitsstandort gestartet

    Medikamente aus dem 3D-Drucker, Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsvorsorge und maßgeschneiderte Therapien gegen Krankheiten wie Krebs oder Parkinson – die neue, von der Geschäftsstelle des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg entwickelte virtuelle Ausstellung „Gemeinsam für gesünder“ gibt einen Einblick in die Gesundheitsversorgung und Innovationen von morgen.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/gemeinsam-fuer-gesuender-virtuelle-ausstellung-des-forums-gesundheitsstandort-gestartet
  • Pressemitteilung - 05.11.2024

    Wie Biomedizin die präklinische Forschung verbessert

    3-D-Modelle von Tumoren, Simulationen für Wirkstofftests oder Pflanzen für die Stent-Forschung: Im Zentrum 3R-BioMedicUS der Universität Stuttgart entstehen innovative biomedizinische Methoden, die präklinische Tests verbessern sollen und jetzt im Video zu sehen sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-biomedizin-die-praeklinische-forschung-verbessert
  • Pressemitteilung - 05.11.2024

    Ersatzmethoden für Tierversuche: Land fördert Forschung am KIT

    In der Medizin der Zukunft könnten personalisierte Computermodelle, sogenannte virtuelle menschliche Zwillinge, bei der Planung individueller Therapien helfen. Schon heute lassen sich menschliche Organe auf Chips und in Petrischalen abbilden: Forschende arbeiten an computergestützten Methoden und In-vitro-Technologien, die Tierversuche reduzieren oder sogar ersetzen sollen. Das neue 3R-Zentrum treibt die Arbeit an solchen Ersatzmethoden voran.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ersatzmethoden-fuer-tierversuche-land-foerdert-forschung-am-kit
  • Pressemitteilung - 05.11.2024

    Alternativen zum Tierversuch: Neue 3R-Zentren ausgewählt

    Das baden-württembergische 3R-Netzwerk wächst weiter. Im Januar 2025 starten drei neue Zentren in Karlsruhe, Furtwangen und Ulm. Ihr Hauptziel: Ersatzmethoden für Tierversuche zu entwickeln. Das 3R-Netzwerk verankert den Tierschutz nachhaltig in der baden-württembergischen Forschungslandschaft; Ersatzmethoden für Tierversuche werden durch vielfältige Forschungs- und Weiterbildungsaktivitäten noch bekannter.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alternativen-zum-tierversuch-neue-3r-zentren-ausgewaehlt
  • Pressemitteilung - 01.11.2024

    Hoffnung für Hirntumorpatienten durch neue Impfstoffe

    Die Forschung von Professor Dr. med. Michael Platten hat ein Ziel: Er will die Heilung einer der tödlichsten Formen von Hirntumoren vorantreiben, der sogenannten Gliome. Mit seiner Forschung hat er gezeigt, dass das Immunsystem der Betroffenen mit Hilfe neuartiger Impfstoffe gegen die Krebsform mobilisiert werden kann. Die körpereigene Abwehr ist dann in der Lage, sehr präzise gegen veränderte Proteine vorzugehen, die das Tumorwachstum antreiben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-fuer-hirntumorpatienten-durch-neue-impfstoffe
  • Pressemitteilung - 28.10.2024

    Cyber Valley bündelt KI- & Robotik-Kompetenzen für das Gesundheitswesen

    Cyber Valley bündelt KI-Kompetenz, um Innovationen im Gesundheitswesen voranzutreiben. Health Cluster stärkt die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Start-ups und Industrie im Bereich KI und Medizin. Ziel ist es, Baden-Württemberg als globalen Vorreiter für KI-getriebene Gesundheitslösungen zu positionieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyber-valley-buendelt-ki-und-robotik-kompetenzen-fuer-das-gesundheitswesen
  • Pressemitteilung - 25.10.2024

    Lösungen für die Medizintechnikbranche

    Das Europäische Parlament hat eine Entschließung zur Reform der Medizinprodukteverordnung verabschiedet. Es greift dabei auf Lösungsvorschläge aus Baden-Württemberg zurück. Damit kann es nun bald spürbare Erleichterungen für die Medizintechnikbranche geben.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/medizintechnikbranche
  • Pressemitteilung - 25.10.2024

    Lösungen für die Medizintechnikbranche

    Das Europäische Parlament hat eine Entschließung zur Reform der Medizinprodukteverordnung verabschiedet. Es greift dabei auf Lösungsvorschläge aus Baden-Württemberg zurück. Damit kann es nun bald spürbare Erleichterungen für die Medizintechnikbranche geben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnikbranche
  • Pressemitteilung - 24.10.2024

    Rentschler Biopharma kündigt größte Einzelinvestition in Deutschland an

    Rentschler Biopharma SE kündigt den Bau einer neuen, hochmodernen Puffer-Medien-Station am Hauptsitz des Unternehmens in Laupheim an. Ziel ist es, mit der neuen Anlage die Produktionseffizienz weiter zu erhöhen sowie den Standort zu modernisieren, um die Nachfrage von Kunden und Patienten auch in Zukunft vollumfänglich bedienen zu können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rentschler-biopharma-kuendigt-groesste-einzelinvestition-deutschland
  • Pressemitteilung - 23.10.2024

    Startschuss für den Forschungs- und Lehrcampus der Medizinischen Fakultät Mannheim

    Mit einer symbolischen Grundsteinlegung fiel heute an der Baugrube gegenüber dem Universitätsklinikum Mannheim und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Mannheim Medical Technology (MMT-) Campus der Startschuss für den Bau eines Forschungs- und Lehrcampus der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im ersten Schritt werden hier ein allgemeines Forschungsgebäude und das Center for Cardiovascular Disease Control (CCDC) errichtet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-den-forschungs-und-lehrcampus-der-medizinischen-fakultaet-mannheim
  • Veranstaltung - 05.12.2024

    Prävention BWusst machen. Was können wir für unsere Gesundheit tun? Ein Wissenschaftsmarkt für und mit Bürgerinnen und Bürgern

    Alte Brauerei, Mannheim, Informationsveranstaltung
    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/praevention-bwusst-machen
  • Veranstaltung - 13.11.2024 SEO_Logo_Economic_Partnerschip_cmyk.png

    Networking Abend BW-UK | MEDICA 2024

    MEDICA Messe, Baden-Württemberg Gemeinschaftsstand H09, Halle 14, Anmeldefrist: 08.11.2024, Messe
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/networking-abend-bw-uk-medica-2024
  • Pressemitteilung - 27.09.2024

    Weniger Nebenwirkungen der Protonenstrahlentherapie

    Dr. Tanja Eichkorn, Wissenschaftlerin der Universität Heidelberg und Ärztin an der Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg, ist für ihre Forschungsarbeiten zu Gewebeschäden im Gehirn nach einer Hochpräzisionsbestrahlung mit Protonen mit dem Anita- und Friedrich-Reutner-Preis der Medizinischen Fakultät Heidelberg ausgezeichnet worden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weniger-nebenwirkungen-der-protonenstrahlentherapie
  • Pressemitteilung - 26.09.2024

    Wirtschaftsministerin übergibt 10-Punkte-Forderungskatalog an die neue Brüsseler Chefin des AI Office Sioli

    AI Act and beyond: Wie können wir die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von KI-Unternehmen in Europa stärken?“ Unter diesem Motto stand die heutige (26. September) Veranstaltung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, die in der baden-württembergischen Landesvertretung in Brüssel stattfand.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wirtschaftsministerin-uebergibt-10-punkte-forderungskatalog-die-neue-bruesseler-chefin-des-ai-office-sioli

Seite 2 / 27

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 27
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche