Pressemitteilung - 17.02.2022 Deutlich mehr Existenzgründungen im Jahr 2021 Die Zahl der Existenzgründungen in Baden-Württemberg hat im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr deutlich zugenommen. Dies zeigt, wie ungebrochen attraktiv das Land für Start-ups ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutlich-mehr-existenzgruendungen-im-jahr-2021
Pressemitteilung - 05.04.2024 Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung Die Gesundheitsindustrie mit den Branchen Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie gewinnt in Baden-Württemberg zunehmend an Bedeutung. Zudem entwickeln sich die Gesundheitsbranchen zu entscheidenden Wachstumstreibern und Jobmotoren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesundheitsindustrie-gewinnt-bedeutung
TechPat nano Neue Technologien für Patienten –Translationale Plattform für die Nanosenor basierte medizinische Diagnostik (TechPat nano) Das Vorhaben bündelt technologische Fortschritte im Bereich der molekularen Medizin, Nanotechnologie und Digitaltechnik, um die Industrie in Baden-Württemberg auf die Diagnostik der nächsten Generation vorzubereiten.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/neue-technologien-fuer-patienten-translationale-plattform-fuer-die-nanosenor-basierte-medizinische-diagnostik-techpat-nano
Pressemitteilung - 04.12.2024 Forum Gesundheitsstandort diskutiert über Innovationen Bei der sechsten Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg diskutierten die Teilnehmenden, was der technologische Fortschritt bisher bewirkt hat und welche Verbesserungen in der Versorgung für die Zukunft zu erwarten sind.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/forum-gesundheitsstandort-diskutiert-ueber-innovationen
Pressemitteilung - 11.03.2025 Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor Mit der Innovations- und Zukunftsagenda Baden-Württemberg bündelt die Landesregierung erstmals die Maßnahmen und Investitionen zur Förderung von Zukunftstechnologien. Sie soll den Wohlstand des Landes sichern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-stellt-innovations-und-zukunftsagenda-vor
Pressemitteilung - 06.10.2021 Vertiefte Zusammenarbeit mit der Schweiz bei Künstlicher Intelligenz Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Schweizer Bundespräsident Guy Parmelin haben eine Vereinbarung zur vertieften Zusammenarbeit bei Künstlicher Intelligenz unterzeichnet. Diese Stärkung der nachbarschaftlichen Beziehungen soll dabei helfen, als Innovationsstandorte global zu bestehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vertiefte-zusammenarbeit-mit-der-schweiz-bei-kuenstlicher-intelligenz
Pressemitteilung - 25.10.2024 Lösungen für die Medizintechnikbranche Das Europäische Parlament hat eine Entschließung zur Reform der Medizinprodukteverordnung verabschiedet. Es greift dabei auf Lösungsvorschläge aus Baden-Württemberg zurück. Damit kann es nun bald spürbare Erleichterungen für die Medizintechnikbranche geben.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/medizintechnikbranche
Pressemitteilung - 11.04.2022 Förderaufruf für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Das Land hat den zweiten missionsorientierten Förderaufruf von Invest BW mit dem Fokus auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gestartet. Diese Themenfelder sind entscheidende Wachstumstreiber für den Standort Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderaufruf-fuer-digitalisierung-und-kuenstliche-intelligenz
Pressemitteilung - 30.12.2022 Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz Baden-Württemberg übernimmt 2023 den Vorsitz in der Gesundheitsministerkonferenz. Gesundheitsminister Manne Lucha möchte im Vorsitzjahr die bedarfsgenaue, personalisierte, digitalisierte und sektorenüberwindende Gesundheitsversorgung voranbringen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vorsitz-der-gesundheitsminister-konferenz
Medizintechnik - 15.03.2023 Attraktive Platzierung für Start-ups auf der MEDICA 2023 Baden-Württemberg weitet Präsenz auf der MEDICA 2023 aus und ermöglicht Start-ups aus dem Bereich Digital Health einen THE LÄND Messeauftritt in Halle 12.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/attraktive-platzierung-fuer-start-ups-auf-der-medica-2023
Pressemitteilung - 25.10.2024 Lösungen für die Medizintechnikbranche Das Europäische Parlament hat eine Entschließung zur Reform der Medizinprodukteverordnung verabschiedet. Es greift dabei auf Lösungsvorschläge aus Baden-Württemberg zurück. Damit kann es nun bald spürbare Erleichterungen für die Medizintechnikbranche geben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnikbranche
Pressemitteilung - 30.12.2022 Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz Baden-Württemberg übernimmt 2023 den Vorsitz in der Gesundheitsministerkonferenz. Gesundheitsminister Manne Lucha möchte im Vorsitzjahr die bedarfsgenaue, personalisierte, digitalisierte und sektorenüberwindende Gesundheitsversorgung voranbringen.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/vorsitz-der-gesundheitsminister-konferenz
Pressemitteilung - 27.02.2024 Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024 Das Kabinett hat sich mit der Neugestaltung der Erstaufnahme von Flüchtlingen in Baden-Württemberg befasst. Weitere Themen waren die Sicherung der Arzneimittelversorgung, die Erprobung von Arbeitszeitmodellen für Lehrkräfte und die Fortschreibung der Landesstrategie Ressourceneffizienz.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/bericht-aus-dem-kabinett-vom-27-februar-2024
Pressemitteilung - 11.04.2022 Förderaufruf für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Das Land hat den zweiten missionsorientierten Förderaufruf von Invest BW mit dem Fokus auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gestartet. Diese Themenfelder sind entscheidende Wachstumstreiber für den Standort Baden-Württemberg.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/foerderaufruf-fuer-digitalisierung-und-kuenstliche-intelligenz
Medizintechnik - 15.03.2023 Attraktive Platzierung für Start-ups auf der MEDICA 2023 Baden-Württemberg weitet Präsenz auf der MEDICA 2023 aus und ermöglicht Start-ups aus dem Bereich Digital Health einen THE LÄND Messeauftritt in Halle 12.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/attraktive-platzierung-fuer-start-ups-auf-der-medica-2023
Pressemitteilung - 10.06.2025 Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz Das Land fördert die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg im Jahr 2025 mit knapp 40 Millionen Euro. Die Institute spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovation und Wirtschaftswachstum im Land.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-forschungsinstitute-der-innovationsallianz
Pressemitteilung - 11.11.2024 „Gemeinsam für gesünder“: Virtuelle Ausstellung des Forums Gesundheitsstandort gestartet Medikamente aus dem 3D-Drucker, Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsvorsorge und maßgeschneiderte Therapien gegen Krankheiten wie Krebs oder Parkinson – die neue, von der Geschäftsstelle des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg entwickelte virtuelle Ausstellung „Gemeinsam für gesünder“ gibt einen Einblick in die Gesundheitsversorgung und Innovationen von morgen.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/gemeinsam-fuer-gesuender-virtuelle-ausstellung-des-forums-gesundheitsstandort-gestartet
Pressemitteilung - 11.11.2024 „Gemeinsam für gesünder“: Virtuelle Ausstellung des Forums Gesundheitsstandort gestartet Medikamente aus dem 3D-Drucker, Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsvorsorge und maßgeschneiderte Therapien gegen Krankheiten wie Krebs oder Parkinson – die neue, von der Geschäftsstelle des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg entwickelte virtuelle Ausstellung „Gemeinsam für gesünder“ gibt einen Einblick in die Gesundheitsversorgung und Innovationen von morgen.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/gemeinsam-fuer-gesuender-virtuelle-ausstellung-des-forums-gesundheitsstandort-gestartet
Pressemitteilung - 24.03.2022 Wirtschaftsministerium unterstützt die Medizintechnikbranche im Land – Bilanz nach zweieinhalb Jahren Soforthilfeprogramm MDR & IVDR Staatssekretär Rapp: „Die gesetzlichen Anforderungen setzen unsere Medizintechnikunternehmen im Land unter Druck. Das darf nicht sein. Wir sorgen dafür, dass die Menschen weiterhin mit sicheren Medizinprodukten versorgt werden können.“https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wirtschaftsministerium-unterstuetzt-die-medizintechnikbranche-im-land-bilanz-nach-zweieinhalb-jahren-soforthilfeprogramm-mdr-ivd
Pressemitteilung - 08.06.2022 Gesundheitswirtschaft wächst überdurchschnittlich Die Gesundheitswirtschaft ist für Baden-Württemberg von herausragender Bedeutung. Im vergangenen Jahr wuchs die Branche überdurchschnittlich. Die Landesregierung unterstützt die Gesundheitswirtschaft mit zahlreichen Initiativen, wie etwa dem „Forum Gesundheitsstandort“.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitswirtschaft-waechst-ueberdurchschnittlich
Pressemitteilung - 23.06.2021 Universitätskliniken stärken Zusammenarbeit Die Unikliniken des Landes haben den gemeinsamen Verein „Universitätsmedizin Baden-Württemberg“ gegründet. Er bündelt die Kräfte im Gesundheitssektor und schafft ein starkes Fundament für neue Kooperationen. Das gilt sowohl für die Patientenversorgung als auch die medizinische Spitzenforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetskliniken-staerken-zusammenarbeit
Pressemitteilung - 03.04.2025 Minister Peter Hauk übernimmt Schirmherrschaft des 1. Awards für bio-inspirierte Innovationen BW Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL übernimmt die Schirmherrschaft für den 1. „Award für bio-inspirierte Innovationen Baden-Württemberg“. Gesucht werden innovative Produkte, die von der Natur inspiriert sind – Bewerbungen sind bis zum 15. April 2025 möglich! Die besten Einreichungen werden am 5. Mai beim Gala-Abend in Mannheim präsentiert. Unterstützt wird der Award durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-peter-hauk-uebernimmt-schirmherrschaft-des-1-awards-fuer-bio-inspirierte-innovationen-bw
Winfried Kretschmann Grußwort des Ministerpräsidenten https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/gesundheitsstandort-bw/gru%C3%9Fwort-ministerpraesident
Pressemitteilung - 11.02.2022 ClusterAgentur wird weiterentwickelt Die ClusterAgentur Baden-Württemberg wird auch 2022 gefördert und zu einer RegioClusterAgentur weiterentwickelt. Ziel ist es, die Agentur zu einer deutschlandweit einzigartigen Unterstützungsagentur für Cluster-Initiativen, regionale Innovationssysteme und Transformationsherausforderungen auszubauen.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/clusteragentur-wird-weiterentwickelt
BW und Grand Est erneuern Absichtserklärung - 14.07.2022 Synergien bündeln – deutsch-französische Zusammenarbeit geht in die nächste Runde Das französische Gesundheitscluster BioValley France und die BIOPRO Baden-Württemberg erneuerten ihr Memorandum of Understanding mit dem Ziel, die gute Zusammenarbeit zwischen beiden Regionen in der Gesundheitsindustrie weiter auszubauen.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/synergien-buendeln-deutsch-franzoesische-zusammenarbeit-geht-die-naechste-runde
Pressemitteilung - 27.05.2022 Acht Leuchtturmprojekte zur Industrie 4.0 im Land ausgezeichnet Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp hat per Videobotschaft die aktuellen Preisträger des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden acht Digitalisierungslösungen im industriellen Produktionsumfeld prämiert, die Unternehmen erfolgreich im Betriebsalltag realisieren.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/acht-leuchtturmprojekte-zur-industrie-40-im-land-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 07.11.2023 Personalisiert und digital: Die Gesundheitsversorgung von morgen Was braucht es, damit innovative Forschungsergebnisse und neue Therapien schneller vom Labor ans Krankenbett zu den Patientinnen und Patienten gelangen? Wie können neue Technologien und die digitale Erhebung und Nutzung von Gesundheitsdaten dabei helfen? Und wie lassen sich Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) für eine bessere Gesundheitsversorgung nutzen? Mit diesen und weiteren Fragen hat sich das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/personalisiert-und-digital-die-gesundheitsversorgung-von-morgen
Pressemitteilung - 17.01.2025 Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigt Spitzenforschung der Tübinger Max-Planck-Institute Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat bei einem Besuch der Max-Planck-Institute für Biologie Tübingen und für biologische Kybernetik deren Grundlagenforschung auf den Gebieten der Naturwissenschaften gewürdigt. Während eines Rundgangs zeigte sich der Ministerpräsident beeindruckt von den innovativen Forschungsprojekten, die sich unter anderem mit Entwicklungs- und Evolutionsbiologie sowie Neurowissenschaften befassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttembergs-ministerpraesident-winfried-kretschmann-wuerdigt-spitzenforschung-der-tuebinger-max-planck-institute
BW-ZDFP Baden-Württemberg Zentrum für Digitale Früherkennung und Prävention (BW-ZDFP) vaskulärer und metabolischer Erkrankungen Durch Integration traditioneller molekularer Biomarkeranalysen, molekularer Hochdurchsatzanalysen und Big Data Evaluation großer Risiko- und Patientenpopulationen werden für Volkskrankheiten mit hoher Prävalenz, Morbidität und Mortalität innovative Früherkennungs- und Präventionskonzepte erarbeitet.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/baden-wuerttemberg-zentrum-fuer-digitale-frueherkennung-und-praevention-bw-zdfp-vaskulaerer-und-metabolischer-erkrankungen
Drei Fragen an ... - 30.11.2023 Prof. Dr. Oliver G. Opitz, Leiter der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) Die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) ist vor Kurzem von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg an den Bosch Health Campus in Stuttgart umgezogen. Über die Aufgaben der KTBW und die Herausforderungen in puncto Digitalisierung im Gesundheitswesen haben wir mit dem Leiter der KTBW, Prof. Dr. Oliver G. Opitz, gesprochen. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/stimmen-aus-dem-forum/prof-dr-oliver-g-opitz-leiter-der-koordinierungsstelle-telemedizin-baden-wuerttemberg-ktbw