Digitalisierung des Gesundheitswesens Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg (PC3-AIDA) Das „Photon-Counting“ (PC) - CT Konsortium geht in die nächste Förderrunde des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg. Das neue Konsortium wird im Anschlussprojekt PC3-AIDA die Bilddateninfrastruktur „teamplay digital health platform connect“ (tdhp) an vier klinischen Standorten installieren.https://www.bio-pro.de/projekte/laufende-projekte/advanced-imaging-utilization-digital-data-application-baden-wuerttemberg-pc3-aida
PC3-AIDA PC3-AIDA – Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wirtschaft-arbeit-und-tourismus-3/pc3-aida-advanced-imaging-utilization-digital-data-application-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 07.11.2023 Personalisiert und digital: Die Gesundheitsversorgung von morgen Was braucht es, damit innovative Forschungsergebnisse und neue Therapien schneller vom Labor ans Krankenbett zu den Patientinnen und Patienten gelangen? Wie können neue Technologien und die digitale Erhebung und Nutzung von Gesundheitsdaten dabei helfen? Und wie lassen sich Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) für eine bessere Gesundheitsversorgung nutzen? Mit diesen und weiteren Fragen hat sich das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/personalisiert-und-digital-die-gesundheitsversorgung-von-morgen
Pressemitteilung - 03.03.2021 Neues Baden-Württembergisches Netzwerk zur Verringerung von Tierversuchen Mit dem Ziel, die Zahl von Tierversuchen zu reduzieren und den Tierschutz weiter zu verbessern, entsteht in Baden-Württemberg ein neues Netzwerk: Es bündelt neue Ansätze und Maßnahmen an den biomedizinischen Forschungsstandorten des Landes, die nach dem 3R-Prinzip Replacement (Vermeidung), Reduction (Verringerung), Refinement (Verbesserung) die Belastungen für die Versuchstiere begrenzen und die Anzahl der eingesetzten Tiere weiter senken sollen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-baden-wuerttembergisches-netzwerk-zur-verringerung-von-tierversuchen
Pressemitteilung - 23.06.2021 Land ist Spitzenreiter bei Vermittlung von digitaler Gesundheitskompetenz Um Bürgerinnen und Bürger sowie Gesundheitsfachkräfte für die Digitalisierung in Gesundheit und Pflege fit zu machen, investieren das Land und die Europäische Union mehr als fünf Millionen Euro in Projekte zur Förderung digitaler Gesundheitskompetenz. Damit ist Baden-Württemberg bundesweit Spitzenreiter.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-ist-spitzenreiter-bei-vermittlung-von-digitaler-gesundheitskompetenz
Pressemitteilung - 15.12.2021 Förderprogramm für aussichtsreiche Gründungen geht weiter Die Landesregierung setzt die Frühphasenförderung „Start-up BW Pre-Seed“ bis zum 31. Dezember 2022 fort. Damit fördert das Land innovative Start-ups mit Wachstumspotenzial auf dem Weg zur Finanzierungsreife.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-fuer-aussichtsreiche-gruendungen-geht-weiter
Pressemitteilung - 20.12.2021 Land unterstützt Fraunhofer-Gesellschaft 2021 mit 19 Millionen Euro für Betrieb und Ausbau ihrer Einrichtungen Die Fraunhofer-Gesellschaft erhält vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2021 insgesamt 19 Millionen Euro im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen. Das gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart bekannt. Von der Förderung entfallen neun Millionen Euro auf den Anteil des Landes an der Grundfinanzierung der Forschungsorganisation.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-unterstuetzt-fraunhofer-gesellschaft-2021-mit-19-millionen-euro-fuer-betrieb-und-ausbau-ihrer-einrichtungen
Pressemitteilung - 07.02.2022 Neun baden-württembergische Start-ups unter den „Top 50 Start-ups“ Neun baden-württembergische Start-ups landen unter den „Top 50 Start-ups“ 2021. Das beweist einmal mehr, dass Baden-Württemberg zu den innovativsten und gründerfreundlichsten Regionen Deutschlands zählt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neun-baden-wuerttembergische-start-ups-unter-den-top-50-start-ups
Pressemitteilung - 01.03.2022 Innovationspreis des Landes 2022 ausgeschrieben Das Land hat den mit 50.000 Euro dotierten Innovationspreis Baden-Württemberg 2022 ausgeschrieben. Gesucht werden technologieoffene Ideen und deren Umsetzung für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mittelständischer Unternehmen. Bewerbungsschluss ist am 31. Mai 2022.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-des-landes-2022-ausgeschrieben
Pressemitteilung - 03.05.2022 Neue Ansiedlungsstrategie für Unternehmen Um Schlüsseltechnologien nach Baden-Württemberg zu holen und die Position des Landes im nationalen und internationalen Standortwettbewerb zu stärken, hat die Landesregierung Eckpunkte einer Ansiedlungsstrategie für Unternehmen vorgestellt. Ansiedlungsvorhaben werden mit oberster Priorität behandelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ansiedlungsstrategie-fuer-unternehmen
Pressemitteilung - 29.06.2022 Land unterstützt Universitätskliniken mit erneut 80 Millionen Euro Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Finanzministerium unterstützen die vier Universitätskliniken des Landes für das Jahr 2021 mit weiteren Corona-Hilfen in Höhe von insgesamt rund 80 Millionen Euro. Damit sollen die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie gemindert sowie der Betrieb der vier Häuser der universitären Maximalversorgung in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm weiterhin sichergestellt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-unterstuetzt-universitaetskliniken-mit-erneut-80-millionen-euro
Pressemitteilung - 24.11.2022 Land fördert 18 Prototypen mit bis zu 6,3 Millionen Euro Von der gezielten Förderung von Prototypen (Versuchsmodellen) verspricht sich das Land einen weiteren Schub für Innovationen. Jetzt wurden die ersten 18 Projekte ausgewählt. In einer ersten Förderrunde stellt das Wissenschaftsministerium bis zu 6,3 Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln zur Verfügung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-18-prototypen-mit-bis-zu-63-millionen-euro
Pressemitteilung - 12.12.2022 Regional Cup Start-up BW im Innoport Reutlingen entschieden Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Dafür finden in ganz Baden-Württemberg Vorentscheide für das Landesfinale statt, die eigenverantwortlich durch die Partner organisiert werden. Der Regional Cup DemoDay von Textil.Accelerator Stoff im Kopf fand am 8. Dezember 2022 statt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regional-cup-start-bw-im-innoport-reutlingen-entschieden
Pressemitteilung - 17.03.2023 Zweite Anhörung zur Krankenhausreform Bei insgesamt drei Anhörungen holt sich Gesundheitsminister Manne Lucha die Vorschläge und Anregungen der Beteiligten des Gesundheitssystems im Land zur Krankenhausreform ein. Der zweite Austausch fand mit Verbänden der Krankenkassen, Kammern und Vereinigungen statt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweite-anhoerung-zur-krankenhausreform
Pressemitteilung - 02.08.2023 Relaunch startupbw.de: Aus Kampagnenseite wird Infoportal für THE Start-up LÄND „Damit Gründerinnen und Gründer die für sie relevanten und passenden Unterstützungsangebote finden können, haben wir die Website www.startupbw.de von einer Kampagnenseite in eine Informations- und Kommunikationsplattform weiterentwickelt“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/relaunch-startupbwde-aus-kampagnenseite-wird-infoportal-fuer-start-laend
Pressemitteilung - 23.10.2023 Invest BW: Dritte Phase der Innovationsförderungen gestartet Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, nimmt ab dem 23. Oktober 2023 wieder Anträge zur Förderung von Innovationen entgegen. Für diesen Aufruf stehen 10 Millionen Euro zur Verfügung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/invest-bw-dritte-phase-der-innovationsfoerderungen-gestartet
Pressemitteilung - 23.06.2021 Land ist Spitzenreiter bei Vermittlung von digitaler Gesundheitskompetenz Um Bürgerinnen und Bürger sowie Gesundheitsfachkräfte für die Digitalisierung in Gesundheit und Pflege fit zu machen, investieren das Land und die Europäische Union mehr als fünf Millionen Euro in Projekte zur Förderung digitaler Gesundheitskompetenz. Damit ist Baden-Württemberg bundesweit Spitzenreiter.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-ist-spitzenreiter-bei-vermittlung-von-digitaler-gesundheitskompetenz
Pressemitteilung - 01.03.2023 Kabinettsausschuss Ländlicher Raum fördert Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung Die Menschen im Ländlichen Raum müssen auch in Zukunft sicher sein können, dass es eine Hausärztin oder einen Hausarzt in ihrer Nähe gibt. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum fördert daher Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung in 20 Kommunen im Ländlichen Raum.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/kabinettsausschuss-laendlicher-raum-foerdert-standortanalysen-zur-aerztlichen-versorgung
Pressemitteilung - 17.03.2023 Zweite Anhörung zur Krankenhausreform Bei insgesamt drei Anhörungen holt sich Gesundheitsminister Manne Lucha die Vorschläge und Anregungen der Beteiligten des Gesundheitssystems im Land zur Krankenhausreform ein. Der zweite Austausch fand mit Verbänden der Krankenkassen, Kammern und Vereinigungen statt.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/zweite-anhoerung-zur-krankenhausreform
Pressemitteilung - 29.09.2023 Chancen von Gesundheitsdaten nutzen: Minister Manne Lucha wirbt in Berlin mit Vertreterinnen und Vertretern des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg für mehr Tempo bei Digitalisierung im Gesundheitswesen Am Freitag, den 29. September, diskutierten Gesundheitsminister Manne Lucha sowie die Sprecherinnen und Sprecher des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages über die Chancen und Herausforderungen bei der Verwendung digitaler Daten im Gesundheitswesen.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/chancen-von-gesundheitsdaten-nutzen-minister-manne-lucha-wirbt-berlin-mit-vertreterinnen-und-vertretern-des-gesundheitsforums-ba
Pressemitteilung - 01.03.2022 Innovationspreis des Landes 2022 ausgeschrieben Das Land hat den mit 50.000 Euro dotierten Innovationspreis Baden-Württemberg 2022 ausgeschrieben. Gesucht werden technologieoffene Ideen und deren Umsetzung für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mittelständischer Unternehmen. Bewerbungsschluss ist am 31. Mai 2022.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/innovationspreis-des-landes-2022-ausgeschrieben
Veranstaltung - 25.02.2025 DIS&CO Health | Marktchancen in Marokko Online , Informationsveranstaltung https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/dis-und-co-health-marktchancen-marokko
Pressemitteilung - 05.11.2021 Starker Auftritt baden-württembergischer Unternehmen auf der MEDICA 2021 BW_i bietet am Gemeinschaftsstand des Landes 26 Ausstellern die Möglichkeit, sich und ihre innovativen Produkte und Lösungen auf der weltgrößten Leitmesse für Medizintechnik zu präsentieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/starker-auftritt-baden-wuerttembergischer-unternehmen-auf-der-medica-2021
Pressemitteilung - 24.02.2025 Zukunft braucht Menschen: Podiumsdiskussion zu Fachkräften im Gesundheitswesen Nicht nur in der Versorgung, sondern auch in der Wirtschaft fehlen Fachkräfte in der Gesundheitsindustrie. Bei einer Podiumsdiskussion am 11. März 2025, die am Vortag der Jobmesse T5 in Stuttgart stattfindet, will das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zu den Themen Fachkräfte gewinnen, Wirtschaft stärken und Gesundheit fördern diskutieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunft-braucht-menschen-podiumsdiskussion-zu-fachkraeften-im-gesundheitswesen
Pressemitteilung - 24.02.2025 Zukunft braucht Menschen: Podiumsdiskussion zu Fachkräften im Gesundheitswesen Nicht nur in der Versorgung, sondern auch in der Wirtschaft fehlen Fachkräfte in der Gesundheitsindustrie. Bei einer Podiumsdiskussion am 11. März 2025, die am Vortag der Jobmesse T5 in Stuttgart stattfindet, will das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zu den Themen Fachkräfte gewinnen, Wirtschaft stärken und Gesundheit fördern diskutieren. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/zukunft-braucht-menschen-podiumsdiskussion-zu-fachkraeften-im-gesundheitswesen
Pressemitteilung - 24.02.2025 Zukunft braucht Menschen: Podiumsdiskussion zu Fachkräften im Gesundheitswesen Nicht nur in der Versorgung, sondern auch in der Wirtschaft fehlen Fachkräfte in der Gesundheitsindustrie. Bei einer Podiumsdiskussion am 11. März 2025, die am Vortag der Jobmesse T5 in Stuttgart stattfindet, will das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zu den Themen Fachkräfte gewinnen, Wirtschaft stärken und Gesundheit fördern diskutieren. https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/zukunft-braucht-menschen-podiumsdiskussion-zu-fachkraeften-im-gesundheitswesen
Pressemitteilung - 23.07.2021 Kinder entwickeln langfristige Immunität gegen COVID-19 Aktuelle Ergebnisse der COVID-19-Familienstudie Baden-Württemberg als Preprint veröffentlicht. Asymptomatischer Verlauf der Infektion bei Kindern fünfmal häufiger als bei Erwachsenen. Immunantwort stabiler als bei Erwachsenen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kinder-entwickeln-langfristige-immunitaet-gegen-covid-19