Förderung Green Start-up-Förderung Förderprogramm, Förderung durch: DBUhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/green-start-foerderung
Pressemitteilung - 24.05.2023 CO2-Rechner für Gesundheitseinrichtungen veröffentlicht Der Gesundheitssektor trägt laut Hochrechnungen mehr als fünf Prozent zum CO2-Ausstoß in Deutschland bei. Krankenhäuser haben einen wesentlichen Anteil daran, allerdings sind die Emissionen bislang nur unzureichend erfasst. Nun hat das Universitätsklinikum Freiburg gemeinsam mit dem Öko-Institut e.V. unter Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) einen Open-Access-CO2-Rechner entwickelt und am 22. Mai 2023 veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/co2-rechner-fuer-gesundheitseinrichtungen-veroeffentlicht
BIOPRO Podcast Folge 6 - 23.05.2023 Start-ups beflügeln: Business Angel Investorinnen im Gespräch Wir haben zwei Schwestern im Podcast, die im Rahmen ihres Unternehmens in verschiedene Start-ups investieren: Die CK Venture Capital GmbH unter der Leitung von Conny Hörl und Katja Ruhnke fördert Projekte und Unternehmen aus verschiedenen Themenbereichen. Nachhaltigkeit und Gesundheit sind dabei Schwerpunkte, die fest in der Investitionsstrategie des Unternehmens verankert sind und hier konnten sie über die Jahre ein breites Portfolio aufbauen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/start-ups-befluegeln-business-angel-investorinnen-im-gespraech
BIOPRO Podcast Folge 6 - 23.05.2023 Start-ups beflügeln: Business Angel Investorinnen im Gespräch Wir haben zwei Schwestern im Podcast, die im Rahmen ihres Unternehmens in verschiedene Start-ups investieren: Die CK Venture Capital GmbH unter der Leitung von Conny Hörl und Katja Ruhnke fördert Projekte und Unternehmen aus verschiedenen Themenbereichen. Nachhaltigkeit und Gesundheit sind dabei Schwerpunkte, die fest in der Investitionsstrategie des Unternehmens verankert sind und hier konnten sie über die Jahre ein breites Portfolio aufbauen. https://www.bio-pro.de/infothek/podcasts/start-ups-befluegeln-business-angel-investorinnen-im-gespraech
Neue Branchenzahlen der Gesundheitsindustrie vorgestellt - 16.05.2023 Starke Branche mit großem Wachstumspotenzial In Baden-Württemberg ist die Gesundheitsindustrie ein absolutes Schwergewicht. Mit 1.100 Unternehmen in Baden-Württemberg verzeichnet die Branche einen Jahresumsatz im zweistelligen Milliardenbereich. In ihrem aktuellen Branchenreport „Gesundheitsindustrie 2023 – Zahlen und Fakten für Baden-Württemberg“ stellt die BIOPRO Baden-Württemberg die Entwicklung und den aktuellen Stand der Gesundheitsindustrie vor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/starke-branche-mit-grossem-wachstumspotenzial
Neue Branchenzahlen der Gesundheitsindustrie vorgestellt - 16.05.2023 Starke Branche mit großem Wachstumspotenzial In Baden-Württemberg ist die Gesundheitsindustrie ein absolutes Schwergewicht. Mit 1.100 Unternehmen in Baden-Württemberg verzeichnet die Branche einen Jahresumsatz im zweistelligen Milliardenbereich. In ihrem aktuellen Branchenreport „Gesundheitsindustrie 2023 – Zahlen und Fakten für Baden-Württemberg“ stellt die BIOPRO Baden-Württemberg die Entwicklung und den aktuellen Stand der Gesundheitsindustrie vor.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/starke-branche-mit-grossem-wachstumspotenzial
Pressemitteilung - 02.05.2023 Klimaschutz im Gesundheitswesen? Eine Bestandsaufnahme Die Stiftung viamedica veröffentlicht die Ergebnisse aus dem für das Bundesministerium für Gesundheit erstellten Gutachten „Ressourceneffizienz, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Eine Bestandsaufnahme“ (ReKlimaMed). Darin wird gezeigt, welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Gesundheitswesen schon umgesetzt wurden, welche Vorteile und Hemmnisse bestehen und welche Leuchttürme es beim Klimaschutz in der Branche gibt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klimaschutz-im-gesundheitswesen-eine-bestandsaufnahme
Pressemitteilung - 02.05.2023 Klimaschutz im Gesundheitswesen? Eine Bestandsaufnahme Die Stiftung viamedica veröffentlicht die Ergebnisse aus dem für das Bundesministerium für Gesundheit erstellten Gutachten „Ressourceneffizienz, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Eine Bestandsaufnahme“ (ReKlimaMed). Darin wird gezeigt, welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Gesundheitswesen schon umgesetzt wurden, welche Vorteile und Hemmnisse bestehen und welche Leuchttürme es beim Klimaschutz in der Branche gibt.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/klimaschutz-im-gesundheitswesen-eine-bestandsaufnahme
TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2023 - 21.04.2023 Auf den Punkt: Trends für die Gesundheitsindustrie Der diesjährige TREFFpunkt Gesundheitsindustrie beleuchtet am 28. Juni 2023 in Stuttgart die Trendthemen der Branche: Nachhaltigkeit, Schlüsseltechnologien und Resilienz in der Gesundheitsindustrie. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auf-den-punkt-trends-fuer-die-gesundheitsindustrie
TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2023 - 21.04.2023 Auf den Punkt: Trends für die Gesundheitsindustrie Der diesjährige TREFFpunkt Gesundheitsindustrie beleuchtet am 28. Juni 2023 in Stuttgart die Trendthemen der Branche: Nachhaltigkeit, Schlüsseltechnologien und Resilienz in der Gesundheitsindustrie. https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/auf-den-punkt-trends-fuer-die-gesundheitsindustrie
Pressemitteilung - 18.04.2023 BIOPRO Magazin zur BUGA 23 erschienen Das BIOPRO Magazin 1/2023, das Sonderheft zur BUGA 2023, ist erschienen. In unserem aktuellen Schwerpunktthema „Bioökonomie in Baden-Württemberg“ können Sie nachlesen, wie mithilfe der wissensbasierten Bioökonomie die Zukunft nachhaltig gestaltet werden kann. Das BIOPRO Magazin ist kostenlos und kann online bei der BIOPRO Baden-Württemberg bestellt und heruntergeladen werden.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/biopro-magazin-zur-buga-23-erschienen
Pressemitteilung - 04.04.2023 Lieferkettengesetz: Baden-Württembergische Unternehmen sind auf guten Weg Um verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln ging es bei einer Veranstaltung am 4. April im Stuttgarter Haus der Wirtschaft. Unternehmen des Landes nutzten die Gelegenheit sich zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und zu den anstehenden Trilogverhandlungen zur europäischen Lieferkettenrichtlinie auszutauschen.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/lieferkettengesetz-baden-wuerttembergische-unter-nehmen-sind-auf-guten-weg
Pressemitteilung - 04.04.2023 Lieferkettengesetz: Baden-Württembergische Unternehmen sind auf guten Weg Um verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln ging es bei einer Veranstaltung am 4. April im Stuttgarter Haus der Wirtschaft. Unternehmen des Landes nutzten die Gelegenheit sich zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und zu den anstehenden Trilogverhandlungen zur europäischen Lieferkettenrichtlinie auszutauschen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lieferkettengesetz-baden-wuerttembergische-unter-nehmen-sind-auf-guten-weg
Pressemitteilung - 30.03.2023 Deutsche Biotechnologietage in Wiesbaden – die Magie ist zurück Rund 750 Teilnehmende kamen am 28. und 29. März auf den Deutschen Biotechnologietagen (DBT) in Wiesbaden zu ihrem jährlichen Austausch zusammen, so viele wie vor der Pandemie. Das war wegen des Generalstreiks am Vortag der Veranstaltung fast schon eine positive Überraschung. Auf dem jährlichen „Klassentreffen“ der Branche stand neben der Diskussion aktueller Themen der Branche auch der Austausch untereinander und mit der Politik im Vordergrund.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-biotechnologietage-wiesbaden-die-magie-ist-zurueck
Nachhaltiges Bauen - 28.03.2023 Digitale Fertigungsverfahren erlauben Bauen mit Flachs und Weiden Um die Treibhausgasemissionen der Baubranche signifikant zu senken, ist die Umstellung auf nachhaltige und kreislaufgerechte Bauweisen notwendig. Auf der Bundesgartenschau in Mannheim realisieren die FibR GmbH aus Kernen zusammen mit Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie zwei innovative Bauten aus den nachwachsenden Rohstoffen Flachs und Weiden und veranschaulichen damit mögliche Baukonzepte der Zukunft.https://biooekonomie-buga23.bio-pro.de/zum-stoebern/digitale-fertigungsverfahren-erlauben-bauen-mit-flachs-und-weiden
Pressemitteilung - 16.03.2023 Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal Die Europäische Union hat mit dem Green Deal einen Plan vorgelegt, wie Europa bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden soll. Die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit betrifft alle Unternehmen. Die Kampagne „Fit für die Zukunft“ bietet kleinen und mittleren Unternehmen Hilfestellung bei der Umsetzung des Green Deal.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kampagne-hilft-unternehmen-bei-umsetzung-des-green-deal
Pressemitteilung - 13.03.2023 Land fördert Biologicals Development Center mit rund 3,2 Millionen Euro Das Land fördert das Leuchtturmprojekt Biologicals Development Center aus dem Wettbewerb RegioWIN 2030 mit rund 3,2 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist der Aufbau und der Betrieb eines regionalen Kompetenzzentrums zur Entwicklung biotechnologisch hergestellter Proteine für die personalisierte Medizin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-biologicals-development-center-mit-rund-32-millionen-euro
Neue Anlaufstelle "Regulatorik" bei der BIOPRO - 10.03.2023 Licht ins regulatorische Dunkel bringen Das ist das Ziel der neuen Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW bei der BIOPRO Baden-Württemberg. Aufbauend auf der MDR & IVDR Soforthilfe BW wird die BIOPRO zukünftig die Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg – insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen – bei der Umsetzung neuer regulatorischer Anforderungen unterstützen. https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/licht-ins-regulatorische-dunkel-bringen
Neue Anlaufstelle "Regulatorik" bei der BIOPRO - 10.03.2023 Licht ins regulatorische Dunkel bringen Das ist das Ziel der neuen Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW bei der BIOPRO Baden-Württemberg. Aufbauend auf der MDR & IVDR Soforthilfe BW wird die BIOPRO zukünftig die Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg – insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen – bei der Umsetzung neuer regulatorischer Anforderungen unterstützen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/licht-ins-regulatorische-dunkel-bringen
Neue Anlaufstelle "Regulatorik" bei der BIOPRO - 10.03.2023 Licht ins regulatorische Dunkel bringen Das ist das Ziel der neuen Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW bei der BIOPRO Baden-Württemberg. Aufbauend auf der MDR & IVDR Soforthilfe BW wird die BIOPRO zukünftig die Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg – insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen – bei der Umsetzung neuer regulatorischer Anforderungen unterstützen. https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/licht-ins-regulatorische-dunkel-bringen
Pressemitteilung - 08.03.2023 Fakultät Life Sciences: Neuausrichtung auf Zukunftsthemen Enge Verzahnung von Nachhaltigkeit und Gesundheit – in diesen wichtigen Bereichen geht die zukunftsweisende Lehre und Forschung am Reutlinger Campus weiter voran. Die bisherige Fakultät Angewandte Chemie der Hochschule Reutlingen orientiert sich inhaltlich neu und benennt sich zum Sommersemester 2023 in Fakultät Life Sciences um.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fakultaet-life-sciences-neuausrichtung-auf-zukunftsthemen
Pressemitteilung - 09.02.2023 Nachhaltige Proteine und Nebenströme: Forscherteam klärt auf Bei der Verarbeitung von Lebensmitteln fallen fast immer Reststoffe an, die eigentlich zu gut für die Tonne sind und aus denen sich noch etwas anderes machen ließe. Die Verwertung dieser sogenannten Nebenströme kann Lebensmittelverschwendung reduzieren und sogar zu einer gesunden Ernährung beitragen, da sie immer noch zahlreiche hochwertige Nährstoffe enthalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltige-proteine-und-nebenstroeme-forscherteam-klaert-auf