MedTech Innovation Hall | Künstliche Intelligenz trifft Medizinprodukt
Datum
09:30 - 18:00 Uhr
Adresse
Design Offices Mediapark
Erfstraße 15
50672 Köln
Art
Informationsveranstaltung
Kontakt
Heike Bullendorf
Tel.: +49 (0) 30246 255 25
E-Mail: Bullendorf(at)bvmed-akademie.de
Mit dem Entwurf eines „Artificial Intelligence Act“ (AIA) verfolgt die Europäische Kommission das Ziel einer horizontalen Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der EU. Sektorenübergreifend soll ein einheitlicher Rechtsrahmen insbesondere für die Entwicklung, Nutzung und Vermarktung von KI geschaffen werden.
Künstliche Intelligenz (be)trifft auch Medizinprodukte. Der überwiegende Teil soll in die Kategorie der „Hochrisikoprodukte“ eingeordnet werden und damit hohen Anforderungen in der Zulassung unterliegen. Darüber hinaus gelten für die Hersteller die Vorgaben der Medical Device Regulation (MDR). Für die Etablierung von KI-Medizinprodukten bedarf es – besonders für junge Unternehmen – weiterer Kenntnisse im Kontext von Reimbursement und Vermarktung. Hierbei spielen Kooperationen mit anderen Stakeholdern und Marktteilnehmern im Gesundheitswesen ein wichtige Rolle.
Bei der MedTech Innovation Hall werden die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI diskutiert, damit der Zugang zu hochinnovativen, bezahlbaren KI-Medizinprodukten für alle Patient:innen in Zukunft gewährleistet werden kann. Die Referent:innen geben dabei praktische Einblicke in den Rechtsrahmen (AIA), die Regulatorik (MDR) und Vermarktung von KI-Medizinprodukten sowie Impulse zu Digital Therapeutics, Datenmanagement und Künstliche Intelligenz in der Bildgebung. In einer Startup-Challenge präsentieren junge Unternehmen ihre Geschäftsidee vor Vertreter:innen aus der MedTech-Industrie, Krankenkassen und Investoren.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an MedTech-Gründer und -Unternehmen sowie interessierte Stakeholder aus dem Gesundheitswesen, die sich über das Innovationsgeschehen informieren und potentielle Kooperationen ausloten wollen.
Das Startup-Challenge bietet jungen Firmen eine Bühne, ihre Geschäftsidee vor Vertreter:innen aus der MedTech-Industrie, Krankenkassen und Investoren zu präsentieren und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen.
Programm
09:30 Uhr | Registrierung und Begrüßungskaffee |
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung Natalie Gladkov |
KI-Medizinprodukte | Aus der Praxis für die Praxis |
---|
10:10 Uhr | Rechtliche Aspekte | AIA Dr. Markus Fuderer (angefragt) |
10:30 Uhr | Regulatorik | MDR N.N. |
10:50 Uhr | Vermarktung Thom Rasche |
11:10 Uhr | Fragen & Diskussion |
12:00 Uhr | Mittagspause | Gelegenheit zum Austausch |
13:15 Uhr | Digital Therapeutics (Nikos Green) - Welche Rolle spielen Digital Therapeutics aktuell in der Gesundheitsversorgung?
- Welche Rolle spielt dabei die Pharmabranche?
- Wie sieht die Zukunft der DiGA aus?
|
13:30 Uhr | Datenmanagement (Benjamin Westerhoff) - Welche Daten werden aktuell wie im Versorgungskontext der Krankenkassen innovativ genutzt?
- Welche Rolle spielen für die Krankenkassen Real-World-Data?
- Welche Rolle spielt KI für die Krankenkassen?
|
13:45 Uhr | Künstliche Intelligenz in der Bildgebung (Dr. Timo Paulus) - Welche Möglichkeiten bietet KI in der Bildgebung?
- Was sind die aktuellen Trends in welchen Indikationsgebieten?
- Was braucht es an entsprechenden Bedingungen künftiger KI-Medizinprodukte?
|
14:00 Uhr | Fragen der Teilnehmer/innen |
14:30 Uhr | Kaffeepause | Gelegenheit zum Austausch |
15:00 Uhr | Einführung und Spielregeln (Natalie Gladkov) |
15:05 Uhr | Halitus.io (Sven Jungman) - KI-gestützter Atemdruck zur Krankheitserkennung
|
15:20 Uhr | Start-up 2 (N.N.) |
15:35 Uhr | Start-up 3 (N.N.) |
15:50 Uhr | Start-up 4 (N.N.) |
16:05 Uhr | Start-up 5 (N.N.) |
16:20 Uhr | Warp-Up / Zusammenfassung |
16:30 Uhr | Auskland | Gelegenheit zum Austausch |
17:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Referent/innen
- Dr. Markus Fuderer
Rechtsanwalt, Meisterernst Rechtsanwälte PartG mbB, München - Nikos Green
Senior Venture Architect & Therapeutics Area Lead Neurology, RoX Health GmbH, Berlin - Thom Rasche
Partner, Earlybird Venture Capital GmbH & Co. KG, Berlin - Benjamin Westerhoff
Abteilungsleiter Produktstrategie / -entwicklung, BARMER Hauptverwaltung, Kiel - Dr. Timo Paulus
Director Innovation and Buisness Development DACH, Philips GmbH Innovative Technologies, Aachen
Moderation
- Natalie Gladkov
Leiterin Digitale Medizinprodukte, Bundesverband Medizintechnologie (BWMed) e.V., Berlin