zum Inhalt springen
  • Kontakt Bleiben Sie mit uns in Kontakt!

    Auch in Krisenzeiten ist das Team der BIOPRO für Sie da – kontaktieren Sie uns per E-Mail! Sie möchten automatisch über unsere Aktivitäten und Aktuelles informiert werden? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.
    © denisismagilov / Adobe Stock

  • Wegweiser Regulatorik Wegweiser Regulatorik Gesundheitsindustrie BW

    Der Wegweiser Regulatorik Gesundheitsindustrie BW der BIOPRO Baden-Württemberg bündelt wichtige Informationen rund um regulatorische Fragestellungen die Gesundheitsindustrie betreffend. 
    © BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

  • Innovation und Startups Innovation und Startups

    Die Plattform Innovation und Startups unterstützt Gründerinnen und Gründer im Bereich der Life-Sciences entlang des gesamten Gründungsprozesses. Das Angebot reicht von Vorgründungsberatung über Businessplan-Checks bis hin zu Fördermittelberatung und Kooperationsanbahnung. 
    © BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

Call für Expression of Interest bis 31. Juli 2025

PRECISEU ist ein EU-Projekt, das die Entwicklung einer personalisierten Gesundheitsversorgung, insbesondere im Bereich neuartiger Therapie, beschleunigen soll. In diesem Rahmen werden vier Joint Interregional Projects 2026 offiziell starten und über drei Jahre laufen. Diese bieten die Möglichkeit für Mentoring und individuelle Begleitung, Matchmaking zur Bildung von Projektkonsortien, europaweite Zusammenarbeit sowie Vorbereitung auf die PRECISEU-Förderausschreibung. Aktuell läuft der Call für den Expression of Interest (EoI) – ein unverbindlicher Aufruf, bei dem Interessierte mit ihren Projektideen und Produkten teilnehmen können, um an den Joint International Projects mitzuwirken. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2025.

Zahlen und Fakten für Baden-Württemberg

Die Gesundheitswirtschaft ist eine Zukunftsbranche mit großem Veränderungsdruck. Auf der einen Seite werden große technologische Innovationen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Quantentechnologien oder Gen- und Zelltherapien entstehen. Demgegenüber stehen demografische Veränderungen, Multimorbidität, Kostendruck, Ressourcenverknappung im Bereich Rohstoffe und Energie sowie die durch den Klimawandel ausgelösten Veränderungen wie Hitzewellen oder Überschwemmungen mit ihren Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung. Wo die Industrie aktuell steht, lesen Sie im Branchenreport 2023.


Aktuelle Beiträge

  • Steuerbare Mikrokatheter - 20.02.2025

    Der Einsatz kathetergestützter Untersuchungen und Operationen ist durch die eingeschränkte Steuerbarkeit der Instrumente sowie die schädliche Strahlenbelastung für Erkrankte und Personal aufgrund der erforderlichen Röntgen­durchleuchtung limitiert. Das Unternehmen EndoSurge hat jetzt neuartige, robotische Mikrokatheter entwickelt, die sich mithilfe des Magnetfeldes eines MRT-Geräts lenken lassen und somit strahlungsfreie Interventionen erlauben.

  • Projekt REVeyeVE - 06.02.2025

    Augenerkrankungen, die bereits bei jungen Menschen zur Erblindung führen, werden überwiegend durch Genveränderungen verursacht. Ein interdisziplinäres Team aus Tübingen und Heidelberg entwickelt ein neuartiges gentherapeutisches Verfahren auf der Basis von biologisch abbaubaren und magnetischen Nanopropellern, mit denen intakte Gene effektiv in die betroffenen Zellen eingeschleust werden sollen.

  • Nutzenbewertung für Arzneimittel - 05.02.2025

    Seit dem 12. Januar 2025 gilt in der Europäischen Union eine neue Verordnung zur Bewertung von Arzneimitteln und bestimmten Medizinprodukten: Die HTA-Verordnung soll die klinische Bewertung europaweit harmonisieren und doppelten Aufwand vermeiden. Anstatt einzelne Nutzenbewertungen für jedes einzelne Land, wird es in Zukunft ein einheitliches, europaweit gültiges Verfahren geben.

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Pressemitteilung - 02.07.2025

    In einer wegweisenden Studie hat das Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie in Stuttgart zusammen mit internationalen Partnern einen neuen Therapieansatz zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entdeckt. Ein neu identifizierter Wirkstoff fördert die Glukoseaufnahme in den Zellen ohne negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem. Zudem kann der Wirkstoff den Muskelabbau bei der Verwendung von „Abnehmspritzen“ verhindern.

  • Pressemitteilung - 30.06.2025

    Die Zahl der Darmkrebserkrankungen bei unter 50-Jährigen steigt weltweit an, insbesondere in einkommensstarken Ländern. Als mögliche Ursachen gelten Übergewicht, Bewegungsmangel und der Einsatz von Antibiotika, vor allem in frühen Lebensphasen bis zur Jugend. Wird Darmkrebs jedoch frühzeitig erkannt, erhöhen sich die Heilungschancen erheblich. Deshalb forscht Hahn-Schickard mit Projektpartnern an Methoden zur Krebserkennung in Blutproben.

Ausgewählte Veranstaltungen

Schwerpunkt:

Quantenrevolution für die Gesundheitsindustrie

Krankheiten früher diagnostizieren, Medikamente passgenauer entwickeln und Signale des Gehirns messen und umsetzen können – das sind einige Ziele, die mithilfe der Quantenphysik schon in wenigen Jahren Realität werden könnten. In unserem Schwerpunkt „Quantenrevolution für die Gesundheitsindustrie“ können Sie nachlesen, wie allen voran die Quantensensoren die Gesundheitsindustrie in naher Zukunft weiterentwickeln werden.

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/