Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg
Die Biotechnologie-Branche
In Baden-Württemberg sind derzeit 184 Biotech-Unternehmen angesiedelt. Sie beschäftigen sich mit Themen der roten Biotechnologie. Neben dedizierten biotechnologischen Unternehmen sind auch Unternehmen der Bioinformatik, Diagnostik und Analytik sowie die biotechnologische Produktion eingeschlossen.
In Baden-Württemberg gibt es 184 Unternehmen der medizinischen/roten Biotechnologie, die hier forschen, entwickeln und/oder produzieren. Sie generierten im Jahr 2018 einen Umsatz von 4,19 Mrd. Euro und beschäftigten 18.589 Mitarbeiter. Die meisten biotechnologischen Unternehmen sind in der Region Rhein-Neckar (49), dem südlichen Oberrhein (31) und in der Region Neckar-Alb (23) angesiedelt. Die beiden umsatzstärksten Regionen sind die Regionen Donau-Iller (Biberach, Laupheim und Ulm) und Rhein-Neckar (Heidelberg, Mannheim). Die Attraktivität des Landes zeigt sich darin, dass eine Vielzahl von medizinischen Biotechnologie-Unternehmen Baden-Württemberg bereichert. Während die Pharmabranche unter anderem das Know-how für den Umsetzungs- und Produktionsprozess bietet, sind die meist kleineren und agilen Biotech-Unternehmen oder Start-ups der Innovationstreiber der Branche.
Tätigkeitsfelder der Biotechnologie-Unternehmen in Baden-Württemberg (Mehrfachnennungen möglich) © BIOPRO Baden-Württemberg GmbHSeit dem Jahr 2010 sind in Baden-Württemberg über 78 Unternehmen im Bereich der medizinischen Biotechnologie gegründet worden. Dies entspricht 40 Prozent aller Biotechnologie-Unternehmen in Baden-Württemberg. Im Zeitraum zwischen 1/2018 und 9/2020 wurden 17 Unternehmen gegründet. Dass die Gründungszahlen im 1. Halbjahr 2020 im Vergleich zu den Vorjahren eher niedrig sind, kann zum Großteil der Corona-Pandemie zugeschrieben werden. Die Gründer kämpfen mit Liquiditätsengpässen und fehlenden Finanzierungsrunden. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg reagierte darauf und fördert die Frühphasenfinanzierung nun durch die Ausweitung des Programms „Start-up BW Pre-Seed“ und durch das neu aufgesetzte Förderprogramm „Start-up BW Pro-Tect“.