BIOPRO Baden-Württemberg BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ist der strategische Partner der Biotechnologie-, Pharma- und Medizintechnik-Branche. Als Landesagentur ist BIOPRO Ansprechpartner für Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Netzwerke. Ziel ist es, Innovationen zu fördern, den Standort weiterzuentwickeln und die Branche sowie die allgemeine Öffentlichkeit umfassend zu informieren.
BioPharma Cluster South Germany Das BioPharma Cluster South Germany, Life-Science-Cluster zwischen Ostalb und Bodensee, ist zentraler europäischer Standort für Entwicklung und Produktion von Biopharmazeutika. Die Universität Ulm mit Universitätsklinikum, die Hochschulen Biberach und Ulm, der Science Park, Forschungseinrichtungen der Industrie und An-Institute garantieren für Wissens- und Technologietransfer.
Bioregion BioLAGO Als grenzübergreifendes Netzwerk vereint BioLAGO e. V. Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus den Life Sciences am Bodensee. Für seine und mit seinen über 80 Mitgliedern aus Deutschland, Schweiz, Österreich und Liechtenstein treibt BioLAGO den Wissens- und Technologietransfer zur Entwicklung marktfähiger Dienstleistungen und Produkte in der Region voran
BioRN Network Die hohe Konzentration von Wissenschaft und Wirtschaft in den Life Sciences haben im Rhein-Neckar-Raum einen leistungsstarken Biotech-Cluster entstehen lassen. Der Großteil der dort ansässigen Life-Science-Unternehmen forscht und entwickelt mit Fokus auf die molekulare Medizin.
BioRegio Freiburg Die BioRegio Freiburg ist Partner des trinationalen Clusters „BioValley“, der die Potenziale im Bereich Life Sciences in der Europäischen Metropolregion Oberrhein entlang der Zentren Freiburg (D), Basel (CH) und Straßburg (F) bündelt. Das BioValley steht für eine vorbildliche grenzüberschreitende Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft.
BioRegio STERN Die BioRegio STERN Management GmbH fördert die Entwicklung der regionalen Life-Sciences-Branche. Seit 2001 vertritt sie deren Interessen gegenüber Politik, Medien oder Verbänden und berät bei Förderanträgen sowie Unternehmensfinanzierungen. Bedeutende Schwerpunkte bilden die Regenerationsmedizin, die Medizintechnik und die Automatisierung der Biotechnologie.
BPI Landesverband Baden-Württemberg Dem Landesverband Baden-Württemberg des BPI sind mehr als 50 Pharmaunternehmen angeschlossen. Er vertritt die Interessen der Mitgliedsunternehmen in wirtschaftlichen, gesetzgeberischen und gesundheitspolitischen Fragestellungen, betreut die Unternehmen vor Ort und diskutiert pharmaspezifische Themen in regionalen Gremien.
Baden-Württemberg International Baden-Württemberg International (BW_i) ist das Kompetenzzentrum für das Land Baden-Württemberg zur Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft. BW_i unterstützt kleinere und mittlere Unternehmen, Cluster und Netzwerke, Hochschulen und Forschungsinstitutionen sowie Regionen und Kommunen in allen Fragen zur Internationalisierung.
MedicalMountains Das Clustermanagement MedicalMountains GmbH am Standort Tuttlingen bietet ein überregionales Netzwerk, das die internationale Wettbewerbsfähigkeit lokaler Unternehmen aus dem Bereich der Medizintechnik stärkt. Dazu zählen Innovationsförderung und Technologietransfer, Interessensvertretung sowie spezifische Qualifizierungsangebote und Dienstleistungen.
Cluster Medizintechnologie Mannheim Mannheim und seine Metropolregion bilden einen Hotspot der Medizintechnologie in Europa und bieten ein einzigartiges wirtschaftliches, klinisches Forschungs- und Arbeitskräfteumfeld für expandierende Medizintechnologie-Unternehmen. Das BMBF fördert hier mit bis zu 30 Millionen Euro die Entwicklung des Interventionsraums der Zukunft.
MicroTEC Südwest MicroTEC Südwest ist ein branchenübergreifender Technologiecluster im Südwesten Deutschlands mit einer einzigartigen Konzentration innovativer Unternehmen, exzellenter Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Intermediären zur Förderung der Schlüsseltechnologie Mikrosystemtechnik.
Photonics BW Photonics BW e. V. ist ein Innovationsnetz zur Förderung der Optischen Technologien in Forschung, Entwicklung und Anwendung, Aus- und Weiterbildung sowie Nachwuchsförderung und Öffentlichkeitsarbeit in Baden-Württemberg. Einen fachlichen Schwerpunkt bildet dabei die Optik in der Medizin und Biotechnologie, zu dem Photonics BW unter anderem regelmäßige Expertentreffen veranstaltet.
Koordinierungsstelle für Telemedizin Die Koordinierungsstelle hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit den Partnern aus der Region die telemedizinische Versorgung in Baden-Württemberg nachhaltig zu verbessern.