Ausgewählte Pressemitteilungen
            
    
                    
                   
                                                                    
                                                
                                                        - 
                                    
   
     
      
        Pressemitteilung - 28.10.2025
          
      
      Forschende im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben beim diesjährigen weltweit führenden Forum für medizinische Bildverarbeitung und computerassistierte Intervention herausragende Erfolge erzielt. Zwei DKFZ-Abteilungen traten in acht internationalen KI-Wettbewerben an – und gewannen sieben davon. Die Erfolge decken zentrale Bereiche der Onkologie ab – von der Früherkennung und Diagnostik über Therapieunterstützung bis hin zur Nachsorge.
     
    
                                 
                                                                                                    
                                                
                                                        - 
                                    
   
     
      
        Pressemitteilung - 27.10.2025
          
      
      Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein neues Emmy Noether-Projekt unter der Leitung von Jens Puschhof vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Mit dem Vorhaben will der Nachwuchsforscher die Rolle bestimmter Darmbakterien bei der frühesten Entstehung von Darmkrebs entschlüsseln und erforschen, wie sich dieser Prozess aufhalten lässt. Langfristig ist das Ziel der Arbeit, neue präventive Strategien gegen Darmkrebs zu entwickeln.
     
    
                                 
                                                                                                    
                                                
                                                        - 
                                    
   
     
      
        Pressemitteilung - 27.10.2025
          
      
      Das bundesweite Netzwerk OnkoAktiv, gegründet am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, erhält den Krebsinnovationspreis Baden-Württemberg 2025. Der Preis würdigt OnkoAktiv für seine Vorreiterrolle und seinen richtungsweisenden Beitrag bei der Integration von Bewegung in die onkologische Versorgung.
     
    
                                 
                                                                                                    
                                                
                                                        - 
                                    
   
     
      
        Pressemitteilung - 25.10.2025
          
      
      Die Bundesministerin für Gesundheit, Nina Warken, hat heute die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) besucht, um sich ein Bild von der Forschungs- und Innovationskraft des Standorts sowie vom aktuellen Stand des geplanten Verbunds der Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim zu machen.
     
    
                                 
                                                                                                    
                                                
                                                        - 
                                    
   
     
      
        Pressemitteilung - 24.10.2025
          
      
      Am 24. Oktober 2025 gaben Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Vorstand des UKHD sowie die Rektorin der Universität Heidelberg gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Dietmar Hopp Stiftung und der Klaus Tschira Stiftung den Startschuss für ein millionenschweres Bauvorhaben: An UKHD und Medizinischer Fakultät Heidelberg entsteht in den kommenden Jahren ein digitales Herzzentrum mit Forschungsinstitut „Informatics for Life“. 
     
    
                                 
                                                                                                    
                                                
                                                        - 
                                    
   
     
      
        Pressemitteilung - 23.10.2025
          
      
      Schwangere Frauen in Subsahara-Afrika leiden häufig an Wurmerkrankungen und Malaria – mit teils lebensbedrohlichen Folgen für Mutter und Kind. Das von der EU geförderte Projekt „TreatPreg“ untersucht erstmals systematisch, ob eine gleichzeitige vorbeugende Behandlung gegen Bilharziose, Darmwürmer und Malaria sicher angewendet werden kann und potenzielle gesundheitliche Vorteile bietet.
     
    
                                 
                                                                                                    
                                                
                                                        - 
                                    
   
     
      
        Pressemitteilung - 23.10.2025
          
      
      Europäische Fachgesellschaft bestätigt sehr hohe Behandlungsqualität am Universitätsklinikum Freiburg bei weit verbreiteter Autoimmunerkrankung der Augenhöhle.
     
    
                                 
                                                                                                    
                                                
                                                        - 
                                    
   
     
      
        Pressemitteilung - 23.10.2025
          
      
      Bund fördert Verbundprojekt FLU-PREP mit 3,5 Millionen Euro. Forschende entwickeln Methoden, um das Pandemiepotenzial neuer Viren frühzeitig zu erkennen.
     
    
                                 
                                                                                                    
                                                
                                                        - 
                                    
   
     
      
        Pressemitteilung - 23.10.2025
          
      
      Heidelberger Wissenschaftler identifizieren lokale Ausbruchs-Indikatoren und entwickeln neuen regionalen Modellierungsansatz. Lokale Faktoren wie saisonale Temperatur, der jahresabhängige Wasser- und Vegetationsindex oder Daten zur Tierdichte können genutzt werden, um regionale Ausbrüche der Vogelgrippe in Europa vorherzusagen.
     
    
                                 
                                                                                                    
                                                
                                                        - 
                                    
   
     
      
        Pressemitteilung - 22.10.2025
          
      
      Bestimmte Mutationen eines appetitregulierenden Rezeptors im Gehirn führen zwar zu Adipositas, senken bei Betroffenen aber die Cholesterinwerte sowie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das haben Forschende der Ulmer Universitätsmedizin in einer Studie herausgefunden und damit nachgewiesen, dass Signalwege im Gehirn direkt in den Fettstoffwechsel eingreifen. Dies könnte neue Perspektiven für die Prävention von Herzerkrankungen eröffnen.
     
    
                                 
                                                                                                    
                                                
                                                        - 
                                    
   
     
      
        Pressemitteilung - 22.10.2025
          
      
      Universitätsklinikum zählt zu den drei forschungsstärksten Krankenhäusern Deutschlands und zu den sieben innovativsten in Europa, wie eine aktuelle Auswertung des Europäischen Patentamts ergibt. Forschungserfolge kommen direkt Patient*innen zugute.
     
    
                                 
                                                                                                    
                                                
                                                        - 
                                    
   
     
      
        Pressemitteilung - 20.10.2025
          
      
      Die Universitäts-Frauenklinik in Tübingen wurde erneut vom renommierten Nachrichtenmagazin "Newsweek" ausgezeichnet: Im Bereich "Gynäkologie und Geburtshilfe" belegt die Klinik für das Jahr 2026 global den vierten Platz, auf EU-Ebene den zweiten Platz.