zum Inhalt springen

Ausgewählte Pressemitteilungen

  • Pressemitteilung - 09.07.2025

    Jahrzehnte kann es dauern, bis auf der Basis krebsfördernder Veränderungen im Erbgut schließlich ein maligner Tumor entsteht. Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum haben nun eine Methode entwickelt, die es erstmals ermöglicht, die zeitliche Entwicklung – die Evolution – von Körperzellen, von denen eine Krebsgefahr ausgeht, aus einer einzelnen Gewebeprobe zu rekonstruieren.

  • Pressemitteilung - 08.07.2025

    Im Projekt „KI-Cockpit“ hat ein Forschungsteam des Fraunhofer IAO sowie des IAT der Universität Stuttgart gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft Lösungen entwickelt, die Menschen in herausfordernden Situationen bei der Steuerung von KI-Anwendungen unterstützen. Das KI-Cockpit soll dafür sorgen, dass Menschen die Entscheidungen der KI nachvollziehen und kontrollieren können.

  • Pressemitteilung - 04.07.2025

    Bereits seit einigen Jahrzehnten arbeiten Wissenschaftler*innen an der künstlichen Herstellung von Blut. Mit einer neuen Entdeckung sind Forschende der Universität Konstanz und der Queen Mary University of London dem Ziel nun einen wichtigen Schritt nähergekommen.

  • Pressemitteilung - 03.07.2025

    Moderne Immuntherapien können das Leben von Menschen mit Krebs deutlich verlängern. Die Behandlung kann jedoch verschiedene endokrine Nebenwirkungen bringen, unter anderem eine Entzündung der Hirnanhangdrüse oder einen neuartigen, insulinpflichtigen Autoimmun-Diabetes. Die DDG und die DGE fordern deshalb im Rahmen einer Krebstherapie Stoffwechselkontrollen und den Ausbau spezialisierter endokrinologisch-diabetologischer Strukturen in Kliniken.

  • Pressemitteilung - 02.07.2025

    Forschende des Universitätsklinikums Tübingen und des M3 Forschungszentrums haben einen zentralen Mechanismus entschlüsselt, durch den die sogenannte metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung (ehemals „Fettleber“) die körpereigene Abwehr gegen Leberkrebs schwächen kann. Das Team zeigte, dass sich mehrfach ungesättigte Fettsäuren in speziellen Immunzellen der Leber ansammeln – mit gravierenden Folgen für die Immunabwehr.

  • Pressemitteilung - 02.07.2025

    In einer wegweisenden Studie hat das Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie in Stuttgart zusammen mit internationalen Partnern einen neuen Therapieansatz zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entdeckt. Ein neu identifizierter Wirkstoff fördert die Glukoseaufnahme in den Zellen ohne negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem. Zudem kann der Wirkstoff den Muskelabbau bei der Verwendung von „Abnehmspritzen“ verhindern.

  • Pressemitteilung - 30.06.2025

    Die Zahl der Darmkrebserkrankungen bei unter 50-Jährigen steigt weltweit an, insbesondere in einkommensstarken Ländern. Als mögliche Ursachen gelten Übergewicht, Bewegungsmangel und der Einsatz von Antibiotika, vor allem in frühen Lebensphasen bis zur Jugend. Wird Darmkrebs jedoch frühzeitig erkannt, erhöhen sich die Heilungschancen erheblich. Deshalb forscht Hahn-Schickard mit Projektpartnern an Methoden zur Krebserkennung in Blutproben.

  • Pressemitteilung - 30.06.2025

    Für ihre Doktorarbeit an der Universität Freiburg erhält Dr.-Ing. H. Ceren Ateş den Gips-Schüle-Nachwuchspreis 2025 in der Kategorie Technikwissenschaften. Die Ingenieurin beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Frage, wie man den Einsatz von Antibiotika angesichts zunehmender Resistenzen optimieren und beschleunigen kann. Hierzu hat sie eine Biosensor-Plattform entwickelt.

  • Pressemitteilung - 30.06.2025

    Wie entstehen Krankheiten? Wie werden biologische Eigenschaften vererbt? Und welche chemischen Prozesse liegen dem zugrunde? Antworten auf diese Fragen liefert die Biochemie, die ab dem kommenden WS 2025/26 als neuer Bachelorstudiengang an der Universität Stuttgart angeboten wird. Der englischsprachige Masterstudiengang Biochemistry soll ab 2028 an der Universität Stuttgart anlaufen.

  • Pressemitteilung - 30.06.2025

    DFG bewilligt Transregio-Sonderforschungsbereich unter Beteiligung der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg. Der Fokus liegt auf Tumorumgebung als Therapiebremse. Der Verbund wird von der Goethe-Universität Frankfurt koordiniert. Beteiligt ist neben der Universität Freiburg auch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm