

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg vergibt Stipendien für einen Aufenthalt von drei bis sechs Monaten an einer Universität, einem Institut der Chinesischen Akademie der Wissenschaften oder in einem Industrieunternehmen, vorzugsweise in Shanghai oder Jiangsu. Das Programm richtet sich an Masterstudierende, Doktoranden oder Postdocs deutscher Staatsangehörigkeit an baden-württembergischen Hochschulen. Bewerbungen für Industriepraktika von drei bis sechs Monaten im Rahmen von Studiengängen baden-württembergischer Hochschulen sind ebenfalls möglich.
Die PANATecs GmbH setzt ihren erfolgreichen Kurs fort und beantragte die Erlaubnis zur Durchführung freigaberelevanter Prüfungen beim Regierungspräsidium Tübingen. Der GMP-Status eröffnet dem Unternehmen ein weiteres Geschäftsfeld im Zielmarkt Big-Pharma/Biotech.
Die Medical Valley Hechingen Akademie e. V. nimmt ihren Betrieb auf. Sie wurde von den Mitgliedern des Kompetenznetzwerks Medical Valley Hechingen am 1. Dezember 2009 gegründet. Ihr Anliegen und Ziel sind aktuelle Informationen der im Kompetenznetzwerk engagierten Medizintechnikunternehmen für Anwender Forschungseinrichtungen und Firmen zugänglich zu machen.
Der weltbekannte Krebschirurg Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Siewert, ein Wegbereiter der chirurgischen Onkologie, Promotor der interdisziplinären Krebstherapie in Deutschland und profilierter Vertreter der deutschen Hochschulmedizin, feiert am am 8. Februar 2010 seinen 70. Geburtstag. Der gebürtige Berliner leitet als hauptamtlicher Ärztlicher Direktor das Universitätsklinikum Heidelberg und ist Vorsitzender des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands (VUD).
Das Klinikum Friedrichshafen hat die diagnostischen Möglichkeiten zur Behandlung von Blasenkrebs entscheidend verbessert. Seit Jahresbeginn kommt die sogenannte Blaulicht-Zystoskopie Blasenspiegelung zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein optisches System das Tumore zum Leuchten bringt.
Im Rahmen seiner Sitzung vom 8. Februar hat der Aufsichtsrat der Nycomed GmbH personelle Veränderungen in der Geschäftsführung der Nycomed GmbH beschlossen.
Patientinnen mit Brustkrebs können in der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg ab diesem Jahr bereits während der Operation bestrahlt werden: Die bisher deutschlandweit einmalige intraoperative Bestrahlung mit Elektronen verkürzt die anschließende Strahlentherapie und entlastet so die Patientinnen. Die Finanzierung des mobilen Bestrahlungsgerätes LIAC der Firma Sordina wird von der Dietmar Hopp Stiftung mit 1,3 Millionen Euro unterstützt.
Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik befasst sich mit angewandter Forschung in den Geschäftsfeldern Medizin Pharmazie Chemie Umwelt und Energie. Das Institut sucht nachhaltige Lösungen und nutzt dabei die Natur als Vorbild.
Architekten an der Uni Stuttgart schauen der Natur nicht nur konstruktive und funktionelle Prinzipien ab. Sie wollen das Pflanzenwachstum auch direkt für bauliche Zwecke nutzen, Grünräume schaffen im wahrsten Wortsinn. Das erste größere Bauwerk, ein Turm aus Weiden, wächst bereits heran und weitere sollen folgen.