zum Inhalt springen
Baden-Württemberg

Die Gesundheitsindustrie auf einen Blick

Die Gesundheitsindustrie ist für Baden-Württemberg als krisensicherer und standorttreuer Arbeitgeber von großer Bedeutung. Sie umfasst die Branchen Medizintechnik, Pharmazeutische Industrie und die Biotechnologie. Zusammen erwirtschafteten diese im Jahr 2023 mit über 96.687 Beschäftigten einen steuerbaren Umsatz von mehr als 28,43 Mrd. Euro.

Die Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg ist mit 1.094 Unternehmen*, die hier forschen, entwickeln und/oder produzieren, stark vertreten. Für Baden-Württemberg ist die Gesundheitswirtschaft eine wichtige Leitindustrie. Die für das Land charakteristische Mischung aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Großunternehmen gewährt die Stabilität der Gesundheitsindustrie. Unter diesen befinden sich bedeutende Weltmarktführer, wie Beispiel die Roche Pharma AG, die Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG oder die ERBE Elektromedizin GmbH, hidden champions wie die Richard Wolf GmbH und Familien-geführte Unternehmen wie die Osypka AG oder die Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG. Auch die Kennzahlen zur Arbeitsproduktivität sowie die Anzahl qualifizierter Arbeitsplätze spiegeln die Stabilität und Innovationsfähigkeit wider.

In den letzten zehn Jahren wurden in Baden-Württemberg 157 Start-ups mit Gesundheitsbezug gegründet, die sich überwiegend im Hightech-Segment bewegen. Zusammen mit den hervorragenden Universitätskliniken, Forschungseinrichtungen und Netzwerken ist hier ein lebhaftes Innovationsökosystem entstanden.

Den ökonomischen Beitrag der industriellen Gesundheitswirtschaft (iGW) in Baden-Württemberg spiegelt die Bruttowertschöpfung (BWS) wider, die im Jahr 2023 etwa 21,1 Mrd. Euro betrug. Damit gehen 32 Prozent des Bruttowertschöpfungsbeitrags der regionalen Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg auf die iGW zurück. Rund 210.900 Erwerbstätige arbeiteten 2023 in Baden-Württemberg in der iGW, was 21 Prozent aller Erwerbstätigen in der Gesundheitswirtschaft entspricht.1)

Um Innovationen zu generieren, bedarf es an Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE). Im Jahr 2024 stieg die Anzahl an Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt um 0,3 Prozent in Europa im Vergleich zum Vorjahr.
Die meisten Anmeldungen kamen aus den USA (24 Prozent), gefolgt von Deutschland (12,6 Prozent). Unter den Top 10 Technologiefeldern sind die Medizintechnik, die Pharmazeutische Industrie und die Biotechnologie. Die Wachstumsraten war insbesondere im Bereich Biotechnologie (plus 5,4 Prozent) hoch. Im Bereich Medizintechnik sank die Wachstumsrate um 3 Prozent und in der Pharmazeutische Industrie um minus 13,2 Prozent.2) Bei der Anzahl der Patentanmeldungen belegt Baden-Württemberg mit 15.494 Anmeldungen im Jahr 2024 im deutschlandweiten Vergleich den ersten Platz, gefolgt von Bayern und Nordrhein-Westfalen3).

Die industrielle Gesundheitswirtschaft Baden-Württembergs nimmt mit einem Exportbeitrag von 45,7 Mrd. Euro den Spitzenplatz unter den Bundesländern ein und macht damit 95 Prozent aller Exporte der Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg aus.1) Die Gesundheitsindustrie präsentiert sich generell als innovativer und relativ konjunkturunabhängiger Wachstumstreiber. Auf der einen Seite entstehen große technologische Innovationen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Quantentechnologie oder Gen- und Zelltherapie. Demgegenüber stehen demographische Veränderungen, Multimorbidität, Kostendruck, Ressourcenverknappung im Bereich Rohstoffe und Energie sowie die durch den Klimawandel ausgelösten Verändungen wie Hitzewellen oder Überschwemmungen mit ihren Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung.

*Bei Unternehmen, die in mehreren Wirtschaftszweigen aktiv sind, wurde das Unternehmen in der Gesamtrechnung nur einmal gezählt.

Quellen:

Die Zahlen wurden 2025 gemeinsam von BIOPRO und dem Statistischen Landesamt erhoben.

1) Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (2025): Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung (GGR), 2024; Berechnungen: WifOR, online abrufbar unter https://ggrdashboard.bundeswirtschaftsministerium.de/ (21.10.2025)

2) Europäisches Patentamt: Patent Index 2024. Online abrufbar unter: https://www.epo.org/en/about-us/statistics/patent-index-2024 (30.10.2025).

3) Deutsches Patent-und Markenamt, Jahresbericht 2024, online abrufbar unter https://www.dpma.de/digitaler_jahresbericht/2024/assets24/pdf/jahresbericht2024.pdf (21.10.2025)

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/auf-einen-blick