zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 13.05.2020

    Arzneimittelfälscher nutzen Angst vor Corona-Epidemie

    Gefälschte Chloroquin-Tabletten in Afrika identifiziert ‒ Universität Tübingen unterstützt lokale Pharmazeuten bei der Analyse

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arzneimittelfaelscher-nutzen-angst-vor-corona-epidemie
  • Pressemitteilung - 12.05.2020

    Landesregierung bringt baden-württembergischen Beteiligungsfonds für den Mittelstand auf den Weg

    Die Landesregierung hat heute (12. Mai) ein Rahmenkonzept für einen baden-württembergischen Beteiligungsfonds auf den Weg gebracht. Ziel des Beteiligungsfonds ist es, das Eigenkapital kleiner und mittlerer Unternehmen zu stärken, um diese kreditwürdig zu machen, auch zukünftig deren Liquidität zu ermöglichen und deren Fortbestand somit über die Krise hinaus zu sichern.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-bringt-baden-wuerttembergischen-beteiligungsfonds-fuer-den-mittelstand-auf-den-weg
  • Pressemitteilung - 12.05.2020

    CeGaT bietet Corona-Antikörpertest an

    CeGaT bietet seit dem 11. Mai 2020 einen CE-zertifizierten Corona-Antikörpertest an. Dieser Test ermittelt, ob eine Person Antikörper gegen das Coronavirus (SARS-CoV-2) hat oder nicht. Bei Personen mit Antikörpern kann man davon ausgehen, dass diese eine Corona-Infektion hinter sich haben und mit hoher Wahrscheinlichkeit immun sind.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cegat-bietet-corona-antikoerpertest
  • Pressemitteilung - 12.05.2020

    Corona-Antikörpertests aus Reutlingen

    Das NMI Reutlingen packt derzeit ein großes Problem der Antikörper-Tests zum Nachweis von COVID-19 an: falsch positive Testergebnisse

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/corona-antikoerpertests-aus-reutlingen
  • Pressemitteilung - 08.05.2020

    Coronavirus-Forschung mit vereinten Kräften

    Genomforscherinnen und -forscher schließen sich zur Deutschen COVID-19 OMICS Initiative (DeCOI) zusammen – Beteiligung der Universität und des Universitätsklinikums Tübingen

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/coronavirus-forschung-mit-vereinten-kraeften
  • Pressemitteilung - 07.05.2020

    Datenschutzfreundliche Corona-Tracing-App

    Das Ermitteln von Kontaktpersonen ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Tracing-Apps sollen dabei helfen. Doch die technische Umsetzung schützt bisher nicht in vollem Umfang die Privatsphäre. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des FZI Forschungszentrums Informatik haben jetzt einen Vorschlag für eine App gemacht, welche einen höheren Datenschutz bietet.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/datenschutzfreundliche-corona-tracing-app
  • Pressemitteilung - 07.05.2020

    Mediziner, Naturwissenschaftler, Rhetoriker, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler berichten über den aktuellen Stand der Forschung

    Die Universität Tübingen wird im aktuellen Sommersemester mehrere Vorlesungsreihen zur Covid-19-Pandemie anbieten, die sich an Studierende, aber auch an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger richten. Veranstaltet werden die Vorlesungsreihen von der Medizinischen Fakultät, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät sowie vom Seminar für Allgemeine Rhetorik.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mediziner-naturwissenschaftler-rhetoriker-sozial-und-wirtschaftswissenschaftler-berichten-ueber-den-aktuellen-stand-der-forschun
  • Pressemitteilung - 06.05.2020

    NMI unterstützt Universitätsklinikum Tübingen bei Klärung der Materialfrage

    Um zu überprüfen, ob sich medizinische Schutzmasken im Fall von Lieferengpässen aufbereiten und wiederverwenden lassen, haben Wissenschaftler des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts an der Universität Tübingen das in den Masken verwendete Vlies unter dem Rasterelektronenmikroskop untersucht. Die Untersuchung zeigt: Auch nach mehreren Sterilisationsprogrammen verändert sich die Materialstruktur nicht signifikant.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-unterstuetzt-universitaetsklinikum-tuebingen-bei-klaerung-der-materialfrage
  • Heidelberg Technology Park - 05.05.2020 Standort Im Neuenheim Feld des Technologieparks Heidelberg

    Starthilfe für Life-Sciences-Unternehmen

    Wie gelingt es einem Wissenschaftler, sein Know-how in marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu verwandeln und dabei echten Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen? Neben einer soliden Finanzierung gehören eine geeignete Infrastruktur und ein dichtes Netzwerk zum guten Start ins Unternehmertum. Der Technologiepark Heidelberg bietet Gründern aus den Life Sciences und anderen High-Tech-Branchen genau diese Erfolgsfaktoren.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/starthilfe-fuer-life-science-unternehmen
  • Pressemitteilung - 04.05.2020

    CorTec erneut Innovativstes Unternehmen

    Bereits zum dritten Mal in Folge ist CorTec als einziges Medizintechnik-Unternehmen aus Freiburg und Umgebung in der Liste der innovativsten Unternehmen Deutschlands gelistet. Seit 2014 führt Statista die Erhebung durch. Gemeinsam mit 14 weiteren Unternehmen der Medizintechnik-Branche darf CorTec in diesem Segment den Titel „Innovativstes Unternehmen Deutschlands“ tragen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cortec-erneut-innovativstes-unternehmen
  • Pressemitteilung - 04.05.2020

    Gesundheitsnetzwerk BioLAGO ist starker Partner in der Corona-Krise

    Das bodenseeweite Netzwerk BioLAGO vertritt rund 120 Mitglieder aus der Gesundheitswirtschaft und -forschung, die sich gemeinsam im Kampf gegen das COVID-19 Virus stark machen. Zahlreiche Kooperationen und Aktivitäten wurden im BioLAGO Netzwerk initiiert, um die Corona-Testung sowie Forschung voranzutreiben und Laboren, Ärzten und Patienten in der Region schnell zu helfen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsnetzwerk-biolago-ist-starker-partner-der-corona-krise
  • Pressemitteilung - 04.05.2020

    Künstliche Antikörper nutzen viralen Fußabdruck Forscher zeigen, wie Viren an synthetische Rezeptorpolymere binden

    Erstmals gelang es nun einem Ulmer Forscherteam mit Hilfe eines hochauflösenden Mikroskopieverfahrens tatsächlich zu zeigen, wie Viren an solche molekular geprägten Rezeptorpolymere andocken. Diese hochselektiven künstlichen Antikörper können möglicherweise auch für den diagnostischen Nachweis des neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) eingesetzt werden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-antikoerper-nutzen-viralen-fussabdruck-forscher-zeigen-wie-viren-synthetische-rezeptorpolymere-binden
  • Pressemitteilung - 29.04.2020

    „Unite the Creators!“ – Startup Europe & Start-up BW Summit werden verschoben

    Der Start-up BW Summit 2020 muss auf einen noch unbestimmten Termin verschoben werden. Er sollte am 23. und 24. Juli 2020 unter dem Motto „Unite the Creators!“ in der Landesmesse Stuttgart stattfinden. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gab die Entscheidung heute bekannt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/unite-creators-startup-europe-start-bw-summit-werden-verschoben
  • Pressemitteilung - 28.04.2020

    Wirtschaftsministerium startet Krisenberatung Corona für kleine und mittlere Unternehmen

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau startet mit der „Krisenberatung Corona“ in Kürze eine weitere Unterstützungsmaßnahme für kleine und mittlere Unternehmen, Soloselbständige und Angehörige der Freien Berufe in Baden-Württemberg, um den Auswirkungen der Corona-Pandemie entgegenzuwirken.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-startet-krisenberatung-corona-fuer-kleine-und-mittlere-unternehmen
  • Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB - 24.04.2020 Das Foto zeigt den Immustick, wobei eine Lösung auf das Auftragsfenster pipettiert wird.

    Schnelltest für Pyrogene: Vorbild ist das menschliche Immunsystem

    Jedes Jahr sterben weltweit etwa 11 Millionen Menschen an den Folgen einer Sepsis („Blutvergiftung“). Ursache sind Mikroorganismen oder deren Rückstände, die in den Blutkreislauf gelangen und in geringsten Mengen Fieber auslösen. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben einen Test für diese sogenannten Pyrogene entwickelt. Der Test kommt ohne Labor und Tierversuche aus und soll bald marktreif sein.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schnelltest-fuer-pyrogene-vorbild-ist-das-menschliche-immunsystem
  • Pressemitteilung - 24.04.2020

    Stärkung des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg durch Forschung

    Am NMI in Reutlingen starten drei neue Forschungsprojekte, die im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gefördert werden

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/staerkung-des-gesundheitsstandorts-baden-wuerttemberg-durch-forschung
  • Pressemitteilung - 22.04.2020

    Die Acceleratoren für IT- und Life-Science-Start-ups jetzt als Online-Angebot

    Wer zurzeit überlegt, ein Start-up zu gründen oder dies gerade getan hat, sollte sich von der aktuellen Lage nicht bremsen lassen. Der Technologiepark Heidelberg, STARTUP MANNHEIM und die innoWerft in Walldorf betreuen Gründer auch in dieser wirtschaftlich schwierigen Zeit intensiv und umfassend. Die beiden Acceleratoren für junge Unternehmer, der Up2B Accelerator und desr Life-Science Accelerator BW, finden ab sofort im All-online-Format statt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-acceleratoren-fuer-it-und-life-science-start-ups-jetzt-als-online-angebot
  • Pressemitteilung - 22.04.2020

    Wirtschaftsministerium fördert acht innovative Projekte im Gesundheitsbereich mit insgesamt 13,9 Millionen Euro

    Der Ministerrat hat gestern (21. April) der Förderung der ersten acht Projekte des Wirtschaftsministeriums im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg mit einem Gesamtfördervolumen von 13,9 Millionen Euro zugestimmt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-acht-innovative-projekte-im-gesundheitsbereich-mit-insgesamt-139-millionen-euro
  • Förderung

    Start-up BW Pro-Tect

    Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg; L-Bank
    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/datenbank/foerderungen/start-bw-pro-tect
  • Pressemitteilung - 20.04.2020

    Wirtschaftsministerium unterstützt Start-ups in der Corona-Krise mit dem Förderprogramm „Start-up BW Pro-Tect“

    Baden-Württemberg ist mehr denn je auf innovative Nachwuchsunternehmen angewiesen. Das Wirtschaftsministerium unterstützt von der Corona-Krise betroffene Start-ups deshalb mit dem Förderprogramm „Start-up BW Pro-Tect“, einer Ausweitung der Frühphasenförderung „Start-up BW Pre-Seed“.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-unterstuetzt-start-ups-der-corona-krise-mit-dem-foerderprogramm-start-bw-pro-tect
  • Pressemitteilung - 17.04.2020

    CoroNotes: Neue App unterstützt medizinische Studien zu COVID-19

    Wissenschaftler*innen des Tübinger Kompetenzzentrums für Machine Learning haben zusammen mit Mediziner*innen der Uniklinik Tübingen eine App entwickelt, die anhand von anonymen Gesundheitsdaten zu einem besseren Verständnis des neuartigen Coronavirus beiträgt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/coronotes-neue-app-unterstuetzt-medizinische-studien-zu-covid-19
  • #EUvsVirus - 17.04.2020

    Mannheimer Start-up ist Co-Initiator des EU-Hackathons

    The Hackathon Company ist Co-Initiator und nationaler Kurator des ersten paneuropäischen Hackathons #EUvsVirus. Das Online-Event wird von der Europäischen Kommission organisiert und findet vom 24. bis zum 26. April 2020 statt. Erwartet werden rund 60.000 Teilnehmer.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mannheimer-start-ist-co-initiator-des-eu-hackathons
  • Sechs Millionen Euro Förderung - 16.04.2020

    Wirtschaftsministerin informiert sich über Entwicklung von Corona-Schnelltests in Freiburg

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (16. April) über die Entwicklung der Corona-Schnelltests beim Hahn-Schickard-Institut für Mikroanalysesysteme und der Spindiag GmbH in Freiburg informiert.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerin-informiert-sich-ueber-entwicklung-von-corona-schnelltests-freiburg-sechs-millionen-euro-foerderung
  • Pressemitteilung - 15.04.2020

    Schnelle Hilfe für Kliniken

    Medizinische Schutzbrillen, Spender für Desinfektionsmittel und Beatmungsgeräte aus dem 3D-Drucker – Experten des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA helfen mit ihrem technischen Know-how beim Kampf gegen die Corona-Pandemie.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelle-hilfe-fuer-kliniken
  • Förderung

    Forschungszulagengesetz

    Förderprogramm, Förderung durch: Bundesfinanzministerium
    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/forschungszulagengesetz

Seite 9 / 219

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 219
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche