zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 16.03.2020

    CureVac fokussiert sich auf die Entwicklung eines mRNA-basierten Coronavirus-Impfstoffs zum Schutz der Menschen weltweit

    Das Unternehmen weist die aktuellen Gerüchte über einen Verkauf zurück.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-fokussiert-sich-auf-die-entwicklung-eines-mrna-basierten-coronavirus-impfstoffs-zum-schutz-der-menschen-weltweit
  • Pressemitteilung - 16.03.2020

    Bewerbungsfrist bis 20. März verlängert: Start-ups und KMUs können sich mit innovativen Lösungen im Kampf gegen das Coronavirus um EU-Förderung bewerben

    Start-ups und KMU, die mit Technologien und Innovationen bei der Behandlung, Prüfung oder Überwachung des Coronavirus-Ausbruchs helfen könnten, sind aufgefordert, sich dringend für die nächste Finanzierungsrunde des Europäischen Innovationsrates zu bewerben. Die Bewerbungsfrist für devn EIC-Beschleuniger endet am Mittwoch, 18.3, um 17 Uhr. Mit einem Budget von 164 Mio. € gibt es dafür keine vordefinierten thematischen Prioritäten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bis-mittwoch-start-ups-und-kmus-koennen-sich-mit-innovativen-loesungen-im-kampf-gegen-das-coronavirus-um-eu-foerderung-bewerben
  • Multiple Sklerose - 12.03.2020 Menschlicher Kopf mit Riechnerv (gelb) zwischen Hirn und Nasenhöhle

    Direktapplikation von Biopharmazeutika durch die Nase ins Gehirn

    Multiple Sklerose ist nicht heilbar. Oft verhindert die Blut-Hirn-Schranke die volle Wirksamkeit von Biopharmazeutika, die den Krankheitsverlauf abschwächen können. Unter Federführung des Fraunhofer IGB Stuttgart entwickelt ein europäisches Konsortium eine neue Technologie. Zur Behandlung der MS wird ein Wirkstoff über die Riechschleimhaut der Nasenhöhle unter Umgehung der Blut-Hirn-Schranke direkt ins zentrale Nervensystem transportiert.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Multiple-Sklerose-Direktapplikation-von-Biopharmazeutika-durch-die-Nase-ins-Gehirn
  • Pressemitteilung - 11.03.2020

    Wechsel im Vorstand von CureVac: Unternehmensgründer Ingmar Hoerr folgt auf CEO Daniel Menichella

    Das biopharmazeutische Unternehmen CureVac gab heute bekannt, dass Unternehmensgründer und Aufsichtsratsvorsitzender Ingmar Hoerr von Daniel Menichella die Position des Vorstandsvorsitzenden (CEO) übernimmt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wechsel-im-vorstand-von-curevac-unternehmensgruender-ingmar-hoerr-folgt-auf-ceo-daniel-menichella
  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema „Erforschung, Entwicklung und Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in KMU“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2021
    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-erforschung-entwicklung-und-nutzung-von-methoden-der-kuenstlichen-intelligenz-kmu
  • Pressemitteilung - 05.03.2020

    Datenanalyse zum Coronavirus

    Die Plattform Galaxy ermöglicht die freie und transparente Ansicht von Genominformationen zu COVID-19

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/datenanalyse-zum-coronavirus
  • Aus aktuellem Anlass zum neuartigen Coronavirus - 04.03.2020 Coronavirus, Modell

    Warten auf einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2

    Fieberhaft wird an der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das neue Coronavirus gearbeitet, doch für die erste Infektionswelle kommt eine Schutzimpfung wahrscheinlich zu spät. Das von der internationalen Impfstoff-Initiative CEPI unterstützte Entwicklungsprojekt des Tübinger Biotechnologie-Unternehmens Curevac könnte mit mRNA-basierte Impfstoffe zu den schnellsten Ergebnissen für eine künftige Prävention der Seuche beitragen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/warten-auf-einen-impfstoff-gegen-sars-cov-2
  • Pressemitteilung - 03.03.2020

    CureVac-CEO Daniel Menichella berät mit US-Präsident Donald Trump und Mitgliedern der Corona Task Force Entwicklungsmöglichkeiten eines Coronavirus-Impfstoffes

    Weißes Haus hat Vertreter von Pharma- und Biotechunternehmen zur Bekämpfung von Covid-19 eingeladen - CureVac wählt derzeit aus Vielzahl von Impfstoffkandidaten die besten für klinische Tests aus - GMP-zertifizierte Produktion für mehrere Millionen Dosen vorhanden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-ceo-daniel-menichella-beraet-mit-us-praesident-donald-trump-und-mitgliedern-der-corona-task-force-entwicklungsmoeglichke
  • Pressemitteilung - 02.03.2020

    Wirtschaftsministerin lädt zum Pharmadialog 2020 ein

    Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Die baden-württembergische Gesundheitswirtschaft hat das Potenzial, zu einer Leitökonomie des 21. Jahrhunderts zu werden“

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerin-laedt-zum-pharmadialog-2020-ein
  • Bioinspirierte Technologien - 27.02.2020

    Seeschnecken-Roboter erwacht durch Licht zum Leben

    Forscher am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart haben in Zusammenarbeit mit der Universität Tampere in Finnland einen gelartigen Roboter aus Flüssigkristallen entwickelt, der Seeschnecken nachempfunden ist und durch Licht gesteuert werden kann. Ähnlich wie der weiche Körper der wirbellosen Wassertiere kann sich der von der Natur inspirierte Roboter in Flüssigkeit leicht verformen, wenn er Licht ausgesetzt wird.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/seeschnecken-roboter-erwacht-durch-licht-zum-leben
  • Pressemitteilung - 18.02.2020

    Krebs mit Sauerstoff sichtbar machen

    Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum haben eine neue Technik entwickelt, um mithilfe von Sauerstoff Gehirntumoren im MRT besser erkennen zu können. Dabei setzen sie auf eine Besonderheit im Stoffwechsel der Tumorzellen, die sie mit einem völlig neuen Verfahren in der Bildgebung sichtbar machen. Die Hoffnung ist, mit der neuen Technik die Diagnostik und Charakterisierung von Gehirntumoren künftig weiter zu verbessern.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebs-mit-sauerstoff-sichtbar-machen
  • Fachbeitrag - 18.02.2020 Teaser_Bild.jpg

    E-Health: Das Stuttgarter Marienhospital als Vorbild

    In vielen Ländern gehören digitale Technologien im Gesundheitswesen bereits ganz selbstverständlich zum Alltag. Allerdings nicht in Deutschland: Hier sind medizinische Einrichtungen im internationalen Vergleich mit wenigen Ausnahmen nur unterdurchschnittlich digitalisiert. Eine dieser Ausnahmen ist das Stuttgarter Marienhospital, das kürzlich unter anderem für seine E-Health-Aktivitäten unter die „Top 100“-Unternehmen Deutschlands gewählt wurde.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/e-health-das-stuttgarter-marienhospital-als-vorbild
  • Förderung

    Start-up BW Pre-Seed

    Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg; L-Bank , Einreichungsfrist: 30.06.2021
    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/start-bw-pre-seed
  • Veranstaltung - 23.07.2020 - 24.07.2020 START-200002_Summit_Banner_instagram-feed_stoerer.jpg

    Start-up BW Summit 2020 *Veranstaltung wird verschoben*

    Stuttgart, Summit
    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/veranstaltung/start-bw-summit
  • Pressemitteilung - 07.02.2020

    Land setzt Förderprogramm „Start-up BW Pre-Seed“ fort

    Das bundesweit einmalige Programm „Start-up BW Pre-Seed“ schließt die Finanzierungslücke in der frühen Phase der Unternehmensgründung. Nach der erfolgreichen Pilotphase wird das Programm bis 2021 fortgesetzt. Dafür stehen 14 Millionen Euro zur Verfügung.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-setzt-foerderprogramm-start-bw-pre-seed-fort
  • Pressemitteilung - 04.02.2020 Labor_CeGaT_GmbH.jpg

    CeGaT ermöglicht neue Dimension der Exom-Diagnostik

    Die CeGaT GmbH verfolgt das Ziel, alle genetisch bedingten Krankheitsfälle zu lösen, um Ärztinnen und Ärzten bei der Diagnosestellung zu helfen. Zu diesem Zweck hat CeGaT die eigene langjährige Expertise und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in ein innovatives Diagnostikverfahren umgesetzt: CeGaT Exome Xtra ist der effektivste genetische Test für Patientinnen und Patienten mit komplexen, unspezifischen und seltenen Krankheiten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cegat-ermoeglicht-neue-dimension-der-exom-diagnostik
  • Innovation - 04.02.2020

    Neue Innovationsstrategie des Landes beschlossen

    Baden-Württemberg befindet sich in hartem Wettkampf um die weltweit intelligentesten Technologien, besten Ideen und klügsten Köpfe. Die neue Innovationsstrategie des Landes ist Grundlage, um Projekte im Umfang von einer halben Milliarde Euro anzustoßen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-innovationsstrategie-des-landes-beschlossen
  • biosyn Arzneimittel GmbH - 04.02.2020 Teaser_Meeresschnecke_biosyn.jpg

    Medizin aus dem blauen Blut von Meeresschnecken

    Auf dem Meeresgrund vor den Küsten Südkaliforniens bis nach Mexiko kriecht eine lebende Apotheke: Aus der Hämolymphe, einer Art Blutersatz, wie der Schlüssellochschnecke Megathura crenulata gewinnt das Fellbacher Pharmaunternehmen biosyn Arzneimittel GmbH ein Medikament gegen Harnblasenkrebs. Auch als Trägermolekül für verschiedene Antigene von therapeutischen Impfstoffen wird der blaue Blutfarbstoff der Meeresschnecke derzeit getestet.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizin-aus-dem-blauen-blut-von-meeresschnecken
  • Pressemitteilung - 31.01.2020

    Wie das Immunsystem blind für Krebszellen wird

    Forschende der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Leibniz Universität Hannover klären die Aktivierung eines Schlüsselproteins auf, mit dem Tumorzellen die Abwehrreaktion des Körpers stoppen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-das-immunsystem-blind-fuer-krebszellen-wird
  • Pressemitteilung - 28.01.2020

    50 Millionen Euro für innovative Projekte im Gesundheitsbereich

    Baden-Württemberg fördert innovative Projekte aus den Bereichen Gesundheitsforschung, -wirtschaft und -versorgung mit 50 Millionen Euro. Das Forum Gesundheitsstandort vernetzt die Akteure aus den verschiedenen Bereichen und schafft einen Austausch über Ressortgrenzen hinweg.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/50-millionen-euro-fuer-innovative-projekte-im-gesundheitsbereich
  • Veranstaltung - 20.09.2021 - 21.09.2021

    Deutsche Biotechnologietage 2021

    Stuttgart, Kongress/Symposium
    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/veranstaltung/deutsche-biotechnologietage-2021
  • Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum - 20.01.2020 Bild_1.jpg

    Hirntumorpatienten könnten von Schwerionentherapie profitieren

    Das Glioblastom ist ein bösartiger Hirntumor. Er spricht viel schlechter auf konventionelle Therapieformen an als andere Tumoren, da er auch besonders widerstandsfähige Krebszellen enthält. Dass die Schwerionentherapie etwas gegen diese Zellen ausrichten kann, zeigten Wissenschaftler des Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrums (HIT) am Universitätsklinikum Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hirntumorpatienten-koennten-von-schwerionentherapie-profitieren
  • Veranstaltung - 25.03.2021

    T5 Jobmesse Stuttgart 2021

    Stuttgart, Messe
    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/veranstaltung/t5-jobmesse
  • NATURE-Publikation - 10.01.2020

    Genetik von Erkrankungen: Technologieexplosion auf der Schwelle zur klinischen Anwendung

    Eine kurze Geschichte eines hochdynamischen Forschungsfelds: Ernährungswissenschaftlerin und Genetikerin der Universität Hohenheim gibt Überblick über 25 Jahre Forschung zur Genetik menschlicher Erkrankungen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genetik-von-erkrankungen-technologieexplosion-auf-der-schwelle-zur-klinischen-anwendung
  • Veranstaltung - 16.03.2021 - 17.03.2021

    microTEC Südwest Clusterkonferenz 2021

    Freiburg, Kongress/Symposium
    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/veranstaltung/microtec-suedwest-clusterkonferenz-2020

Seite 12 / 219

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 219
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche